Dank für Spenden an unsere Pfarrcaritas

22 02.06 Titel Caritas

Die drei Pfarrcaritasgruppen in unseren Gemeindebezirken St. Josef, Ewaldi und Maria Trösterin bedanken sich von Herzen bei allen Spendern und Spenderinnen für die Unterstützung, die diese ihnen im vergangenen Jahr u. a. bei der Caritas-Adventssammlung und bei der Caritas-Kollekte im September zukommen ließen. Bei der Adventssammlung, die über das Überweisungsformular im Weihnachtspfarrbrief stattgefunden hat, bekam die Pfarrcaritas St. Josef 4.386 €, die Pfarrcaritas Ewaldi 2.605 € und die Pfarrcaritas Maria Trösterin 3.485 €. Bei der Caritas-Kollekte im September ergab sich eine Summe von 514,75 €, die gedrittelt auf alle drei Pfarrcaritasgruppen verteilt wurde. Mit dem Geld der Pfarrcaritas unterstützen die Mitarbeiterinnen der einzelnen Pfarrcaritasgruppen Hilfebedürftige vor Ort aus ihrem jeweiligen Gemeindeteil, die in Not geraten sind. Oft ist dies die einzige Unterstützung, die den Betroffenen kurzfristig hilft, zum Beispiel mit Lebensmittelgutscheinen, eine akute Notlage zu überbrücken. Allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dass diese Hilfe so erfolgen kann, sei herzlich dafür gedankt!

Danke, Bocholt!

Ukraine 23 01 19 Titel

Eine offizielle Delegation aus der ukrainischen Region um Ternopil überreichte am 19.01.2023 einen Dankesbrief an die Bocholter Bevölkerung für deren Hilfe und Spendenbereitschaft.

Im April vergangenen Jahres hat die Initiative "Helfende Hände" von der Pfarrgemeinde St. Josef zu Spenden aufgerufen, um den vom Krieg gebeutelten Menschen zu helfen. Der Aufruf traf auf ein großes Echo. Halyna Oliynyk, eine seit 20 Jahren in Bocholt lebende Ukrainerin, hat den Kontakt zu der Stadt Ternopil hergestellt. Zusammen mit Leo Engenhorst, dem Vorsitzenden der „Helfenden Hände“, haben sie zwei Transporte mit Hilfsgütern in Richtung Ukraine koordiniert.

Ukraine 23 01 19 1

Und es ging weiter: Am 18.1.2023 verließ erneut ein vollbepackter großer LKW Bocholt Richtung Ternopil, an Bord rund 800 Kartons mit Decken, Winterkleidung, 50 Rollatoren, 108.000 OP-Masken, 14 Generatoren, Lebensmittel, Medikamente und sogar ein Krankenbett. "Ich hätte nie geglaubt, dass das so gut funktioniert", sagte Leo Engenhorst, Koordinator der Initiative, sichtlich bewegt. "Die Spendenbereitschaft der Bocholter Bevölkerung ist großartig."

Das findet auch die Stadt Ternopil und schickte ihren Dezernenten Ruslan Kulyk zusammen mit einer kleinen Delegation nach Deutschland, um persönlich den Dank an die Bocholter Bevölkerung zu richten. Symbolisch übergab Kulyk Dankesbriefe - „für die humanitäre, ehrenamtliche, monetäre und persönliche Hilfe und Unterstützung der Bocholterinnen und Bocholter.“

Für die Gruppen "Wir helfen gerne" und "Helfende Hände" nahmen Stefanie Niehaus, Halyna Oliynyk und Leo Engenhorst die Briefe entgegen. „Auch wenn der Anlass ein trauriger ist, so mag man auch das Positive sehen: Wir haben wunderbare Menschen kennengelernt, es sind enge Freundschaften und wertvolle Verbindungen entstanden“, sagte Stefanie Niehaus.

Der Kreis Ternopil liegt im Westen der Ukraine, zwischen Lembeck und der Hauptstadt Kiew. In der Region leben 225.000 Menschen. Derzeit suchten dort zusätzlich 80.000 Kriegsflüchtlinge Schutz, berichtete Dezernent Kulyk.

Unabhängig davon hilft die Initiative "Helfende Hände" weiterhin allen Bocholtern und Bocholterinnen, die irgendeine Unterstützung brauchen. Erreichbar ist sie unter der Nummer: 02871 217 93 118

Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2023

23 01 Könige Titel

Die Sternsingeraktion hat die stolze Summe von 26.700 Euro erbracht. Damit wurde das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres noch einmal übertroffen. Dafür bedanken wir uns bei allen Sternsingern, ihren Unterstützern und allen Spendern noch einmal von Herzen. Sie alle haben mit ihrem Einsatz zu diesem tollen Ergebnis beigetragen.

Da die Sternsinger natürlich nicht alle Haushalte unserer Pfarrei besuchen konnten, weisen wir darauf hin, dass in den Kirchen weiterhin Segenssprüche der Sternsinger mit der Aufschrift 20*C+M+B*23 ausliegen. Sie können gerne mitgenommen und an die Haustür geklebt werden.

Verabschiedung vom Pater Jay am 30. Oktober

DSCF3353klein.jpg

Für Pater Jay geht die Zeit in St. Josef zu Ende und er kehrt nach Indien zurück. Wir verabschieden ihn am 30. Oktober in der 11:15 Uhr-Messe in St. Josef.

Alle Gemeindemitglieder sind herzlich zum Gottesdienst und zum anschließenden Empfang im Pfarrheim eingeladen.

Seit 2016 ist Pater Jay in unserer Pfarrei St. Josef im Einsatz. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit im Seelsorgeteam ist die Feier der Seniorengottesdienste, die er von Pater Thainese übernommen hat. Mit großem Fleiß hat sich Pater Jay auch in die Spendung der Kasualien eingebracht: Taufen, Beerdigungen und Krankensalbung. Auch einige Brautpaare hat er begleitet. Die Sonntagpredigt und viele Gottesdienste im Guten Hirten gehörten zu seinen Aufgaben. In Indien wird er in der Pfarrseelsorge eingesetzt. Dazu wird er zunächst einen Sprachkurs in Indien besuchen, um den Dialekt der Menschen in seiner neuen Gemeinde zu erlernen. Um in Indien gut arbeiten zu können, möchte er sich ein Auto kaufen. Wer ihm ein Abschiedsgeschenk machen möchte, der gibt ihm am besten etwas zum Autokauf dazu.

  

Einladung zum Filmabend

22.10 Film Testament

Am Donnerstag, den 20. Oktober laden die „Aufbrecher“ zu einem spannenden Filmabend (mit Popcorn!) im Pfarrheim Ewaldi ein. Es wird eine sanft-groteske Komödie gezeigt, die die biblische Schöpfungsgeschichte dahingehend „korrigiert“, dass sie Gottes Tochter gegen ihren misanthropisch-despotischen Vater, der mit Frau und Kind in Brüssel wohnt, ins Feld schickt. Einlass (FSK 12) ist um 19:00 Uhr, die kostenlose Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Wer möchte, kann gerne nach dem Film noch die Möglichkeit nutzen, sich bei kalten Getränken über das Thema auszutauschen.

Erntedankmarkt in Mussum

Erntedank22 08a

Nach zwei Jahren „Corona-Zwangspause“ konnte auch der Erntedankmarkt in Mussum wieder stattfinden. Der 2. Oktober begann mit einem Plattdeutschen Erntedank-Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche Maria Trösterin. Im Anschluss daran trafen sich alle Gäste auf dem nahegelegenen Marienplatz, wo der 21. Erntedankmarkt von Bürgermeister Thomas Kerkhoff offiziell eröffnet wurde. Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und das Orgateam freute besonders, dass der Wettergott es gut meinte. Der sonnige und überwiegend vom Regen verschonte Sonntag zog Besucher aus nah und fern an, die sich vom vielseitigen Programm überraschen und von den leckeren hausgebackenen Kuchen der Landfrauen verwöhnen lassen wollten. Beim Schlendern über das Gelände konnte man z.B. einem Holzklumpenmacher bei seiner Arbeit über die Schulter schauen oder sich bei der Dreschgruppe den Umgang mit der alten Dreschmaschine (Baujahr ca. 1930) zeigen lassen. Die verwendeten Garben dazu wurden bereits im Sommer mit einem Mähbinder aus den 50er Jahren geerntet. An etwa 30 Verkaufsständen wurde selbsthergestellter Schmuck, Bücher aus der Pfarrbücherei, Skulpturen aus Holz und kleine Kunstwerke aus Filz, Käse, Gewürze, selbstgenähte Puppenkleider und noch vieles mehr angeboten. Auf dem gesamten Gelände verteilt sorgten sich verschiedene Essensstände mit einem großen Angebot um das leibliche Wohl und es gab ausreichend Sitzplätze für ein gemütliches Beisammensein. Für die Kinder war eine große Hüpfburg aufgebaut, und wer sich traute versuchte sich am Bungee-Trampolin oder sah sich aus einem Krankorb das Fest von oben an. Infostände einiger lokaler Firmen rundeten das vielseitige Angebot ab.

 

Einladung zum Patronatsfest in Ewaldi

22.10 Ewaldi

Unser Gemeindebezirk Ewaldi feiert am Montag, dem 03. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, mit dem Namensfest der beiden heiligen Ewalde auch sein Patronatsfest. Aus diesem Grund wird die Messfeier um 9:00 Uhr vom Kirchenchor Ewaldi musikalisch gestaltet. Anschließend gibt es im Pfarrheim Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein beim Kaffeetrinken. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen!

Plattdeutsche Erntedankmesse in Maria Trösterin und Erntedankmarkt

SONY DSC

Zum Erntedankfest am Sonntag, dem 02. Oktober startet wieder der traditionelle Erntedankmarkt auf dem Marienplatz am Heimathaus. Begonnen wird mit einer plattdeutschen Erntedankmesse um 10:00 Uhr in Maria Trösterin, die von der Spielschar vorbereitet wurde. Im Anschluss erwartet die Besucher ein buntes Programm aus kulinarischen Spezialitäten vom Land, eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, historische und moderne Landtechnik, Pflanzen und Tiere, Handarbeiten und herbstliche Deko, altes Handwerk und Kunsthandwerk und nicht zuletzt frischgebackenes Brot aus dem Holzbackofen. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Das Angebot reicht von Streichelzoo und Natur-Erlebnis über Hüpfkissen bis zum Alte-Traktoren-Fahren. Sehen Sie selbst und verbringen Sie einen schönen Tag beim Erntedankmarkt!

22.10 Mussum Erntedank2

Atmosphäre im Licht

 22.09 Licht Titel

Anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums fand am vergangenen Freitag ein lichtreicher Abend an und in der St. Josef-Kirche statt. Zunächst begrüßte Pfarrer Andreas Hagemann alle Besucherinnen und Besucher auf dem Kirchplatz, die trotz des eher regnerischen Wetters zahlreich gekommen waren. Für einen schönen Einstieg in den Abend sorgte der Spielmannszug Biemenhorst. Bei Getränken und in entspannter Atmosphäre lauschten viele Gemeindemitglieder der Musik des Spielmannzuges.

In der Dämmerung konnte man dann schon bald die erste Lichtinstallation bestaunen. Die gesamte Josef-Kirche erstrahlte in einem kräftigen lila Farbton. Nach Sonnenuntergang ging es dann in der Kirche mit einem lichtreichen Rundgang weiter. Hier erstrahlten die zentralen liturgischen Orte in den unterschiedlichsten Farben. Abwechslungsreiche Impulse, Bibelstellen und passende musikalische Elemente trugen ebenso zu einer stimmungsvollen und andächtigen Atmosphäre bei. Unter anderem erstrahlte der Altar in einem leuchtenden rot, das an den brennenden Dornenbusch erinnerte.

Gemeindefahrt nach Oberammergau

Passion 002 Gruppe

Vom 05. Bis zum 12. September 2022 machten sich 35 Personen auf den Weg nach Oberammergau, um die Passionsfestspiele zu besuchen. Zunächst führte die Reise nach Tirol, wo die Gruppe einen Ausflug an den Achensee und in das Zillertal machte. Das Naturschauspiel der Krimmler Wasserfälle beeindruckte die Teilnehmer. Der Besuch der Tiroler Hauptstadt Innsbruck gehörte ebenso zum Programm wie die Erkundung der Stadt Brixen in Südtirol.

Der Höhepunkt der Reise war jedoch der Besuch der Passionsspiele in Oberammergau. Im ausverkauften Festspielhaus erlebten die Bocholter eine beeindruckende Darstellung zu den letzten Lebenstagen Jesu. Das Mysterienspiel umfasste den Palmsonntag und zog sich bis zur Darstellung des Osterevangeliums. Ausdruckstark war das Spiel der Hauptdarsteller. Ebenso beeindruckten die ungezählte Schar der Nebendarsteller und der vielen Helferinnen und Helfer rund um die Organisation und Abläufe im Theater und im ganzen Dorf Oberammergau.

Die Begeisterung der Teilnehmer war groß. Einige Besucher nahmen sich vor, die Aufführung auch im nächsten Festspieljahr 2030 anzuschauen.


08. 09. 2022  - 19 Uhr - Aula St.-Josef-Gymnasium
Vortragsabend_Missbrauchsstudie-1.jpg

 

Fußprozession nach Kevelaer

Kevelaer2019

Vom 27. – 29. August 2022 findet die diesjährige Fußprozession nach Kevelaer statt. Dazu wird folgendes bekannt gegeben:

Mittwoch, 24.8. um 19:30 Uhr Bußgottesdienst in St. Georg; Freitag, 26.8. um 18:15 – 18:45 Uhr Beichtgelegenheit in St. Georg, 19.00 Uhr Pilgermesse in St. Georg; Samstag, 27.8. um 06:00 Uhr Gepäckabgabe an der Georgskirche, 06:30 Uhr Auszug der Prozession, ca. 19:45 Uhr feierlicher Einzug in Kevelaer; Sonntag, 28.8. um 08:15 Uhr Pilgermesse in der Basilika in Kevelaer, 10:30 Uhr Kreuzweg in Kevelaer, 16:00 Uhr Pilgerandacht in der Basilika in Kevelaer, 20:30 Uhr Lichterprozession in Kevelaer; Montag, 29.8. gegen 19:30 Uhr feierlicher Einzug in St. Georg.

Die Fahnen und Banner der Standesvereine und Organisationen können am Freitag, dem 26.8.2022, vor unserer Pilgermesse an der Sakristei der Georgskirche abgegeben werden. Alle Pilger aus Stadt und Land sind herzlich zur Wallfahrt eingeladen.

Die Helfenden Hände St. Josef suchen Sachen für Flüchtlinge

Ehrenamtliche Helfer kümmern sich seit drei Monaten um Flüchtlinge, die in Wohnungen einziehen.

Wir brauchen dringend: Möbel, u.a. Tische und Stühle, kleine Polstergarnituren, komplette Betten, Kleiderschränke, kleine Kommoden, Schreibtische für Kinder, Hausstand – Hausrat, Spielzeug, gute Kleidung.

Gerne können Sie die Gegenstände hier direkt abgeben: Immer samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Lager an der Industriestraße 7, neben der Ibena Werksverkaufshalle.

Bei Bedarf werden die Sachen auch abgeholt.

Bei Fragen und Terminvereinbarungen:

Mobilnummer: 0175 / 4012628 Leo Engenhorst, Helfende Hände St. Josef


Actionbound

Dankgottesdienst der Kommunionkinder 2022

2022 Komm Dank T

Am vergangenen Samstag haben sich einige Erstkommunionfamilien zu einem Dankgottesdienst auf der Wiese am Schönstatt-Zentrum in Biemenhorst versammelt. Auf Decken und Klappstühlen haben wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam mit Pastor Hogenkamp Messe gefeiert und erfahren, was es heißt „Menschenfischer“ zu sein. Zwei Messdienerleiterinnen, Kinder aus dem Kinderchor und Sternsinger haben von ihren Aktionen, Aufgaben und Gruppen berichtet und Lust darauf gemacht, bei ihnen mitzumachen. Im Anschluss haben wir noch Zeit bei einem gemeinsamen Picknick verbracht und die Messdienerleiterinnen haben für Spiel und Spaß gesorgt. Es war ein schöner sonniger Nachmittag und ein gelungener Abschluss der Erstkommunion 2022. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

Sommerferienzeit in der Pfarrei St. Josef

2019 Urlaub

In den Sommerferien vom 25. Juni bis einschließlich 06. August entfällt die Vorabendmesse an den Samstagen um 18:30 Uhr in Ewaldi aus. Alle anderen Messen in der Pfarrei finden wie gewohnt statt. Die aktuelle Gottesdienstordnung kann auf der Homepage der Pfarrei eingesehen werden.

Auch im Pfarrbüro sind die Öffnungszeiten während der Ferien eingeschränkt. Die Mitarbeiterinnen sind vom 27. Juni – 09. August ausschließlich vormittags erreichbar, und zwar montags – freitags von 09:00 – 12:00 Uhr und samstags von 10:00 – 12:00 Uhr.

Das Pfarrbüro-Team wünscht allen trotz aller Krisenängste und Sorgen eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit!

Bocholt feiert Fronleichnam

22.06 Fronleichnam Titel

Bei strahlendem Sonnenschein feierten die drei katholischen Pfarreien St. Georg, Liebfrauen und St. Josef zum Fest Fronleichnam einen gemeinsamen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Eine Chorgemeinschaft und viele Musikerinnen und Musiker aller drei Pfarreien gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit. Auch einige Messdienerinnen und Messdiener sowie Kommunionkinder waren gekommen, um am Gottesdienst teilzunehmen. Pfarrer Rafael van Straelen regte in der Predigt dazu an, darüber nachzudenken, was unsere Stadt lebenswert macht. So entstanden viele kleine Murmelgruppen, die sich eifrig darüber ausgetauscht haben. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit Wünsche und Bitten für die Stadt aufzuschreiben. Diese wurden dann mit den Gaben nach vorne gebracht.

Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit bei Getränken und Würstchen gesellig beisammen zu sein. Für die Kinder gab es unter anderem eine Hüpfburg und ein Spielemobil. Als kleine Erfrischung erhielten alle Kinder nach dem Gottesdienst noch einen Gutschein für ein Eis.

Wir bedanken uns bei allen, die für dieses Fest, so viel organisiert und geleistet haben. Es war ein schöner Tag in einer entspannten Atmosphäre.

Jetzt Anmelden

Ferienspiele im Dekanat:

Weitere Informationen auf  st-georg-bocholt.de ...

Ferienspiele_Dekanat_2022.jpeg 

Auch in diesem Jahr bietet das Dekanat wieder Ferienspiele für alle interessierten Kinder aus Bocholt, Rhede und Isselburg an. Auch Kinder die in den Ferien zu Besuch hier sind, können gerne an den Ferienspielen teilnehmen. Familien die den Teilnehmerbetrag schwer oder nur teilweise aufbringen können, können sich bei den Pfarreien melden. Eine finanzielle Unterstützung ist möglich. Fragen können an die angegeben Kontaktperson, die die Ferienspiele leitet gestellt werden. 

IMG 20220530 WA0001

BGV Ausbildung2022 Anz 200x290 RZ oAAusbildung beim Bistum Münster


Wir haben Dir viel zu bieten!


Das Bischöfliche Generalvikariat in Münster ist seit vielen Jahrzehnten ein engagierter und anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet regelmäßig erfolgreich Auszubildende in den verschiedensten Berufsbildern aus.


Wir möchten insbesondere jungen Menschen eine berufliche Orientierung geben und einen qualifizierten Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Dabei bildet die fachliche und berufsspezifische Begleitung und Ausbildung, die Vermittlung von Fachkompetenz durch zusätzlichen Hausinternen Unterricht und die Durchführung von Projekten, sowie die Stärkung der sozialen Kompetenzen das Fundament der Ausbildung.

Hier gibt es einen weitere Informationen: Anzeige

https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/arbeiten_im_bistum_muenster/ausbildung/

Missbrauchsstudie für das Bistum Münster  

Am Montag haben Wissenschaftler der WWU Münster die Studie zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt. Heute hat Bischof Felix Genn hierzu eine Stellungnahme in der er klaren Handlungsbedarf benennt abgegeben. Sowohl die Veröffentlichung der Studie als auch die Stellungsnahe des Bischofs finden Sie unter Hilfe bei sexuellem Missbrauch - Bistum Münster (bistum-muenster.de)

Das Bistum Münster richtet für Betroffene sexuellen Missbrauchs und für Menschen, die Angaben zu Fällen sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster machen möchten, eine Telefon-Hotline ein. Die Hotline ist vom 13. bis 19.06.2022 von 10:00 - 19:00 Uhr unter 0251 495-6252 zu erreichen. 

Neben der Hotline stehen auch die unabhängigen Ansprechpersonen für Fälle sexuellen Missbrauchs als Gesprächspartner zur Verfügung. Ansprechpersonen bei Fällen sexuellen Missbrauchs - Bistum Münster (bistum-muenster.de). Beratungsstellen im Umkreis finden wir hier.

Bei Fragen oder Unsicherheiten sind die Präventionsfachkräfte der Pfarrei (hier geht es zu den Kontaktdaten) und das Seelsorgeteam und natürlich auch die Gremienvertreter*innen ansprechbar.

 

Neuaufnahme 2022

Am vergangenen Wochenende haben wir 5 Jungen und Mädchen in die Messdienergemeinschaft St. Josef aufgenommen.

Die neuen MessdienerInnen kommen aus allen drei Gemeindeteilen. In einem Gottesdienst in Mussum wurden Sie von der Gemeinde begrüßt und haben von den MessdienerleiterInnen aufgenommen.

Die neuen MessdienerInnen werden vorerst in der Kirche Maria Trösterin dienen, weil dort auch die Gruppenstunde stattfindet, für die sich die Kinder entschieden haben.

Die Gemeinschaft freut sich sehr, dass sie weitere Unterstützung bekommt, da sie, wie andere Gruppen auch, besonders seit der Coronapandemie Mitgliederverluste verzeichnen muss.

Aber auch grundsätzlich finden sich immer weniger Kinder und Jugendliche, die den Dienst am Altar übernehmen wollen. Hierfür gibt es viele Gründe.

Daher möchte die Gemeinde vermehrt Erwachsene zum Messdienerdienst ansprechen. Interessierte können sich bei Pastor Hagemann melden.

In Zukunft wird es besonders in der Josefkirche dazu kommen, dass keine MessdienerInnen da sind. Dann wird der Gabentisch im Mittelgang stehen und Gemeindemitglieder sind eingeladen, die Gaben nach vorne zu bringen.

Hierbei ist es uns wichtig, dass nicht alles perfekt ist, sondern dass die Gemeinde aktiv an der Feier des Gottesdienstes beteiligt ist.

Flyer Pfarr Radtour A5 V6 1 webPfarr- Radtour am 08. Mai

Herzliche Einladung!

hier finden Sie den Flyer:  Pfarr-Radtour

und hier den direkten Link zur großen Tour bei Komoot:

https://www.komoot.de/tour/745112982

Kreuzwege in St. Josef und Ewaldi am Karfreitag

2022 Kreuzweg EW Titel

Am Karfreitag wird um 09:00 Uhr der Kreuzweg zu den Stationen im Gemeindebezirk St. Josef gegangen. Treffpunkt ist das Kreuz bei der IHK am Neutorplatz an der Kaiser-Wilhelm-Straße.

In Ewaldi geht der Kreuzweg durch die Bauernschaft Biemenhorst. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Ewaldi-Denkmal. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, mitzugehen und mitzubeten!

Erstmals in diesem Jahr parallel zu den Kreuzwegen, die draußen zu Fuß gegangen werden, findet in der Josefskirche eine Kreuzwegandacht statt. Beginn ist um 09:00 Uhr. Gestaltet wird sie von Frauen der kfd, die hiermit auch ein Angebot besonders für alle Frauen schaffen wollen. Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten, denen die Kreuzwege draußen vielleicht einfach zu viel sind, ganz herzlich willkommen.

0035 logoIm Einsatz für die Ukraine


Neue Folge von „kannste glauben“, dem Podcast des Bistums Münster, erschienen

In Europa herrscht Krieg. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer mussten ihr Zuhause verlassen und fliehen, mit meist nur einem Koffer – und ohne genaues Ziel. Sie sind auf Unterstützung angewiesen. Max Dreckmann hat, wie viele andere, geholfen. Dreimal ist der Pastoralassistent aus der Pfarrei St. Franziskus in Münster zur ukrainischen Grenze gefahren, hat Hilfsgüter abgeliefert und Flüchtlinge mit nach Deutschland genommen. In der neuen Folge von „kannste glauben“ berichtet der 37-Jährige von seinen Hilfseinsätzen, von der überwältigenden Dankbarkeit vor Ort, von langen Autofahrten mit ukrainischer Musik und von Schicksalen, die er niemals vergessen wird.

Zum Seitenanfang