Der Buchungslink ist ganz unten auf dieser Seite...
So funktioniert die Terminbuchung:
Bitte wählen Sie Datum, Uhrzeit und Kirche aus der Liste aus. Sie können auch das Datum im Kalender anwählen und dort die gesuchte Kirche / Uhrzeit anklicken. Bei der Auswahl über den Kalender werden Ihnen auch direkt die momentan noch freien Plätze angezeigt. Sie können je Buchungsvorgang nur einen Platz buchen. Bei Zwillingen müssen Sie nur einen Platz buchen, das gilt auch, wenn zwei Kinder aus einer Familie zur Erstkommunion gehen. Bitte geben Sie in diesem Fall beide Namen (Vor- und Nachname) im Buchungsformular an.
Wenn die richtige Auswahl angezeigt wird, betätigen Sie den grünen Button "reservieren". Auf der folgenden Seite geben Sie bitte den Namen des Erstkommunionkindes und Ihre Emailadresse an. Die Datenschutzbestimmungen müssen bestätigt werden. Ein Klick auf den blauen Button "anmelden" führt die Anmeldung aus. Im Normalfall bekommen Sie die Nachricht: "Anmeldung abgeschlossen." und innerhalb weniger Minuten eine E-Mail an die genannte Adresse. Bitte kontrollieren Sie ggf. auch den Spamordner.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im Buchungsprozess für denselben Gottesdienst schneller.
Sie sehen unterhalb des blauen Feldes rechts eine Auswahlliste mit Gottesdiensten, die an anderen Tagen zur selben Zeit in derselben Kirche gefeiert werden. Hier können Sie schnell einen Ersatztermin auswählen. Bitte kontrollieren Sie in diesem Fall auf der Seite „Meine Anmeldedaten“ unterhalb des Namens und der Emailadresse noch einmal, ob ihr neues Datum richtig übernommen wurde und korrigieren Sie es bei Bedarf. Das gilt auch, wenn Sie ein anderes Datum über die Kalenderfunktion anwählen. Die Datenschutzbestimmungen müssen erneut akzeptiert werden.
Hier kommt der Link zum Buchungssystem: https://st-josef-bocholt.de/aktuelles/ek-2/
Den Link zur Buchung findet Ihr weiter unten! Hier erst einmal die Erklärung:
Ihr könnt pro Firmling nur ein Ticket buchen. Jeder Firmling darf drei weitere Personen mitbringen. Bei Zwillingen oder Geschwistern versucht bitte, mit einer anderen Emailadresse ein zweites Ticket zu buchen. Sollte der Termin zwischenzeitlich ausgebucht sein, ist das kein Problem, dann gilt das eine Ticket für die Familie. BItte meldet Euch dann im Pfarrbüro.
Bitte wählt eine der vier möglichen Firmfeiern durch anklicken aus. Alle Firmfeiern finden in der Ewaldikirche statt. Im Kalender könnt Ihr auch direkt sehen, wie viele Plätze schon gebucht sind. Im nächsten Schritt klickt Ihr auf den grünen Button "Anmeldung". Auf der nächsten Seite bitte noch den Vor- und Nachnamen sowie die Emailadresse angeben, die Datenschutzhinweise akzeptieren und auf "Anmelden" klicken. Fertig. Ihr seht die Nachricht: "Anmeldung abgeschlossen."
Ihr solltet innerhalb der nächsten Minuten eine Emailbestätigung Eures Termins bekommen. Bitte schaut auch im Spamordner nach.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im laufenden Buchungsprozess für denselben Gottesdienst schneller und es gibt keine freien Plätze mehr. Bitte sucht einen anderen Gottesdienst aus.
Link zur Buchung: Hier anklicken!
Bitte wählen Sie Datum, Uhrzeit und Kirche aus der Liste aus. Sie können auch das Datum im Kalender anwählen und dort die gesuchte Kirche / Uhrzeit anklicken.
Wenn die richtige Auswahl angezeigt wird, betätigen Sie den grünen Button "reservieren". Auf der folgenden Seite geben Sie bitte den Namen des Erstkommunionkindes und Ihre Emailadresse an. Die Datenschutzbestimmungen müssen bestätigt werden. Ein Klick auf den blauen Button "registrieren/ anmelden" führt die Anmeldung aus. Im Normalfall bekommen Sie die Nachricht: "Registrierung abgeschlossen." und eine Email an die genannte Adresse. Bitte kontrollieren Sie ggf. auch den Spamordner.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im Buchungsprozess für den selben Gottesdienst schneller. Sie sehen unterhalb des blauen Feldes rechts eine Auswahlliste mit Gottesdiensten, die an anderen Tagen zur selben Zeit in der selben Kirche gefeiert werden. Hier können Sie schnell einen Ersatztermin auswählen. Die eingegebenen Daten werden übernommen, die Datenschutzbestimmungen muss erneut akzeptiert werden.
Hier kommt der Link zum Buchungssystem:
Das Land NRW hat die Corona-Schutzverordnung aktualisiert. Ab sofort müssen wir die Rückverfolgbarkeit der Gottesdienstteilnehmer sicherstellen. Dazu muss jeder Gottesdienstbesucher einen in der Kirche ausliegenden Vordruck ausfüllen und in den bereitstehenden Behälter werfen. Die ausgefüllten Vordrucke werden nach dem Gottesdienst eingesammelt und vier Wochen lang in einem verschlossenen Umschlag aufbewahrt, bevor sie dann vernichtet werden. Dieses Vorgehen dient dazu, dass im Fall einer Infizierung mit dem Corona-Virus sämtliche Personen mit Kontaktdaten dem Gesundheitsamt genannt werden können. Die entsprechenden Datenschutzhinweise nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz können Sie im Aushang oder hier unten einsehen.
Wir müssen uns dieser Vorgehensweise anschließen, damit wir miteinander Gottesdienst feiern können und ein guter Schutz für die Gesundheit aller erreicht werden kann.
Datenschutzhinweise / Informationspflichten des Verantwortlichen nach §15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Zur Rückverfolgbarkeit / Dokumentation der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
(Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO)
Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit gemäß § 2a Absatz 1 CoronaSchVO zu dokumentieren.
Nachfolgend möchten wir Sie über diese Datenverarbeitung informieren:
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle
Kath. Kirchengemeinde St. Josef
Pfr. Andreas Hagemann
Kirchplatz St. Josef 5
46395 Bocholt
Den für Sie zuständigen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der u. g. Adresse:
Frau Christel Dierkes
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Fachstelle 105.2 Datenschutz
Datenschutzbeauftragte Kirchengemeinden
Domplatz 27
48143 Münster
Fon 0251 495-17056
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Folgende personenbezogenen Daten werden benötigt
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO, in der ab dem 30.05.20 gültigen Fassung) i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. b, d KDG müssen wir diese personenbezogenen Daten erheben und auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt übermitteln, falls der Verdacht besteht, dass es im Zusammenhang mit einem Gottesdienst/einer Veranstaltung /etc. zu einer Infektion mit Covid-19 gekommen ist.
Datenübermittlung
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich auf Verlangen des zuständigen Gesundsamtes an dieses übermittelt.
Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Entsprechend der Verpflichtung aus der CoronaSchVO bewahren wir Ihre Angaben tagesaktuell für vier Wochen auf und vernichten die Angaben unmittelbar nach Ablauf dieser Frist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im speziellen stehen Ihnen nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde/beim Datenschutzbeauftragten
Sie haben jederzeit das Recht den Datenschutzbeauftragten und/oder die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über Ihre Rechte aufgrund des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Bistum Münster:
Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Fon 0231 138985‐0
Fax 0231 138985‐22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen: Aktualisierung der Corona-Schutzverordnung für Gottesdienstbesucher
Die katholisch-öffentlichen Büchereien (KÖB) der Gemeinde St. Josef öffnen wieder – und zwar ab Mittwoch, dem 13. Mai. Dabei gelten die allgemein bekannten Abstands–und Hygieneregeln sowie die Mund-Nase-Schutz-Pflicht in geschlossenen Räumen. Der Aufenthalt sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Bücherei St. Josef, Karolingerstraße 14, öffnet wie bisher mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr und sonntags von 10:00 – 12:00. Uhr. Die „Buch-ans-Haus-Aktion“ der letzten sechs Wochen wird auch weiterhin angeboten. Dafür sind Bestellungen unter Tel. 02871/21793138 während der Öffnungszeiten oder jederzeit per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Die Bücherei Ewaldi, Schulstr. 7, öffnet mit verlängerter Öffnungszeit mittwochs von 16:00 - 19:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 - 13:00 Uhr. Die Ausleihzeiten montags, Mittwoch vormittags und donnerstags entfallen vorerst.
Leser können ihre Bücherwünsche telefonisch, 217 931 58 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.de mitteilen, falls sie keinen Besuch in der Bücherei machen möchten. Die Medien werden vor der Ausleihe herausgesucht und die Leser haben nach der Öffnung die Möglichkeit, diese kontaktlos abzuholen. Alternativ wäre auch eine Lieferung nach Hause denkbar.
Die Bücherei Maria Trösterin, Am Marienplatz 4, hat wie gewohnt mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr und sonntags von 9:30 – 11:30 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Bücher telefonisch unter 217 931 48 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! während der Öffnungszeiten bestellt werden. Der kontaktlose Hol- und Bringdienst bleibt bestehen
Hinweise zur Wiederaufnahme der
Gottesdienste ab dem 07. Mai
In der Pfarrei St. Josef beginnen wir mit den öffentlichen Gottesdiensten ab Donnerstag, 07. Mai. Die ersten öffentlichen Sonntagsgottesdienste beginnen am Samstag, 09. Mai.
Die Josefkirche ist wegen der Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen. Gottesdienste finden statt in der Ewaldi-Kirche und in der Kirche Maria Trösterin.
In der Schönstatt-Kapelle finden keine gemeinschaftlichen Gottesdienste statt; sie ist aber zum privaten Gebet geöffnet.
In der Hauskapelle vom Altenheim Guter Hirte finden ausschließlich Gottesdienste für und mit den Hausbewohnern statt. Deshalb ergibt sich folgende Messordnung:
Montag
8.30 Uhr Ewaldikirche (EW)
(19.00 Uhr Maiandacht EW – nur im Mai)
Dienstag
8.30 Uhr EW
19.00 Uhr Maria Tösterin (MT)
Mittwoch
19.00 Uhr EW
Donnerstag
8.30 Uhr EW Neu!
19.00 Uhr MT (zusätzliche Messe) Neu!
Freitag
8.30 Uhr EW
Samstag
17.00 Uhr EW
18.30 Uhr EW
Sonntag
9.00 Uhr EW
10.00 Uhr MT
11.15 EW
Der Zugang zu den Gottesdiensten wird begrenzt; die Zahl der zugelassenen Gottes-dienstteilnehmer richtet sich nach der Größe des Raumes. Dabei gilt, dass nach allen Seiten hin der von den Behörden empfohlene Mindestabstand (1,50 m) einzuhalten ist. Familien werden nicht getrennt.
In der Ewaldi-Kirche können 60 Personen am Gottesdienst teilnehmen. In Maria Trösterin können 48 Personen teilnehmen. Die Plätze werden mit grünen Schildern markiert.
Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, dürfen keine weiteren Personen die Kirche betreten. Deshalb weisen wir besonders auf die Gottesdienste an den Werktagen hin. Sie können eine gute Ausweichmöglichkeit sein.
Es werden getrennte Ein- und Ausgänge benutzt. Beim Betreten und Verlassen des Kirchenraums bitten wir darum einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.
Wir bitten darum, möglichst das eigene Gotteslob mitzubringen.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme am Gottesdienst auf eigene Gefahr geschieht. Deshalb:
Die Übertragung von Gottesdiensten im Internet und Fernsehen wird weiterhin angeboten, damit Personen, die Risikogruppen angehören, leichter zu Hause bleiben können.
Wir bieten auch weiterhin Hausandachten zu allen Sonntagen an. Darüber hinaus gibt es einen Vorschlag für das Pfingstgebet und auch Mai-Andachten werden für den persönlichen Gebrauch in der Kirche ausgelegt und auf der Internetseite veröffentlicht.
Weiterlesen: Hinweise zur Wiederaufnahme der Gottesdienste ab dem 07. Mai
Da das geplante Osterfeuer der Landjugend Mussum-Biemenhorst auf dem Marienplatz in Mussum dieses Jahr nicht stattfinden kann, haben die jungen Erwachsenen spontan umgeplant. Sie haben einen Osterhasen aus Strohballen aufgestellt und wünschen damit der Pfarrgemeinde St. Josef und natürlich auch allen anderen ein Frohes Osterfest. Gemeinsam und doch in Eigenarbeit ist der Hase entstanden. Verschiedene Personen produzierten die unterschiedlichen Teile des Osterhasens. Diese wurden dann von zwei Personen zusammengefügt und aufgestellt. Somit ist der Osterhase also doch auch in Gemeinschaftsarbeit entstanden. Alle die sich das Originalwerk gerne anschauen wollen, werden am Pfarrheim der Kirche Maria Trösterin in Mussum fündig.
Hier kommen ein paar Eindrücke, die uns aus dem Ostertütenprojekt erreicht haben.
Da alle öffentlichen Angebote und auch Messfeiern ausfallen müssen, gibt es in diesem Jahr Ostertüten, mit denen man die Ostertage zuhause gestalten kann. Kreativität und neue Wege sind in der derzeitigen Situation sehr wichtig und genau richtig. Dass viele Tüten in den vergangenen Tagen bestellt wurden ist ein Zeichen, dass die Sehnsucht der Menschen nach Glauben in ihrem Alltag groß ist. Gerade in herausfordernden Zeiten fragen sich die Menschen, was wichtig ist und wo sie Halt im Leben finden.Leider war die Ostertütenzahl begrenzt und viele Menschen hätten gerne noch eine Tüte gehabt. Daher stehen die schriftlichen Ideen und Anregungen zum weiter unten in diesem Artikel zum herunterladen zur Verfügung und einige liegen auch ab Gründonnerstag in den Kirchen aus.
Die Ostertüten gibt es in drei verschiedenen Varianten.
Die Kreuzwege in allen drei Gemeindeteilen laden dazu ein, persönlich dem Leidensweg Jesu nachzugehen und zu bedenken. Die Wegbeschreibung und die Gebete an den einzelnen Stationen finden Sie auf unserer Homepage unter Kirchen/Kunst - Kreuzwege:
In unserer Pfarrei St. Josef gibt es drei Kreuzwege:
Am Palmsonntag, dem 05. April, liegen ab 11:30 Uhr in den Kirchen Maria Trösterin und Ewaldi geweihte Palmzweige zum Mitnehmen aus.
Außerdem können dort verschiedene Osterkerzen käuflich erworben werden. Die Kirchen sind nach wie vor und bis auf weiteres tagsüber geöffnet.
Wir bedanken uns bei allen Spendern recht herzlich!
Wir haben vieles schon verschenkt und der Rest wird nach Ostern verteilt.
An dieser Stelle stellen wir Ihnen die von unserem Seelsorgeteam gestalteten Andachten zum Herunterladen zur Verfügung. In gedruckter Form finden Sie die Andachten auch in der Ewaldikirche in Biemenhorst und in der Kirche Maria Trösterin in Mussum.
Hausandacht zum 13. Sonntag im Jahreskreis (28.06.): Hausandacht von Pastor Hagemann
Hausandacht zum 12. Sonntag im Jahreskreis (21.06): Hausandacht von Pfarrer em. Alfred Manthey
Hausandacht zum 11. Sonntag im Jahreskreis: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Hausandacht zum Dreifaltigkeitssonntag: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Hausandacht zum Pfingstfest: Hausandacht von Pastor Manthey
Die Pfingstnovene ist im Pfarrbrief veröffentlicht worden. Hier gibt es sie auch noch einmal zum Herunterladen: Pfingstnovene
Hausandacht zu Christi Himmelfahrt: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Die Hausandacht zum 7. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht von Pastor Hagemann
4. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Die Hausandacht zum 6. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht
3. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hagemann
Die Hausandacht zum 5. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
2. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hagemann
Die Hausandacht zum 4. Ostersonntag (von Pater Jay) finden Sie hier: Hausandacht
Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht
Die Hausandacht zum 3. Ostersonntag (von Pfr. Hogenkamp) finden Sie hier: Hausandacht
Die Hausandacht zum Weißen Sonntag finden Sie hier: Hausandacht
Die Hausandacht zum Ostersonntag (Pastor Hagemann) finden Sie hier: Hausandacht: Ostern
Die Hausandacht zum Karsamstag (Pastor Hagemann) finden Sie hier: Hausandacht: Karsamstag
Die Hausandacht zum Karfreitag (Pastor Hogenkamp) finden Sie hier: Hausandacht: Karfreitag
Die Hausandacht zum Gründonnerstag (Pfarrer Manthey) finden Sie hier: Hausandacht: Gründonnerstag
Die Hausandacht zum Palmsonntag (Pastor Hogenkamp) finden Sie hier: Andacht zum Palmsonntag
Hausandacht zum Misereorsonntag: (Pastor Manthey) Andacht zum Herunterladen
Der Kreuzweg in Biemenhorst
In Anlehnung an die Karfreitagsprozession, die in früheren Jahren durch die Straßen von Bocholt zog, findet seit etwa 1980 am Karfreitagmorgen in Biemenhorst eine Karfreitagsprozession statt. Der Kreuzweg, der vom Ewaldi Denkmal ausgehend über den Steinesch zurück zur Schule führt, war zunächst durch schlichte Birkenkreuze gekennzeichnet. Ab 1984 wurden am Kreuzweg massive Steinsteelen errichtet. Auf Tontafeln ist die jeweilige Szene der Station dargestellt. Die Reliefs zu den Kreuzwegstationen wurden von Agnes Leson modelliert.
Karte: (c) openstreetmap.org
Hier finden Sie eine .gpx Datei mit den GPS-Daten des Kreuzwegs: .gpx Datei (zum Herunterladen: rechte Maustaste und "Link speichern unter" verwenden)
Gott, unser Vater.
Du gibst dich uns Menschen zu erkennen'
im Schicksal Jesu von Nazareth.
Als er von allen verlassen war,
hast du ihn durch Leiden und Tod
hindurchgeführt zum Leben.
Lass uns glauben und vertrauen,
dass auch wir in aller Bedrängnis und Not
unterwegs sind zu dir
mit unserem Herrn Jesus Christus,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Einleitungsgebet
V Herr Jesus Christus, wir sind gekommen,
um stellvertretend für viele
dich auf deinem Kreuzweg zu begleiten.
Aus Liebe zu uns bist du in den Tod gegangen.
Wir danken dir dafür.
Lass alle, für die wir heute beten,
dein Erbarmen erfahren.
Heiliger Gott,
Heiliger, starker Gott,
Heiliger, starker, unsterblicher Gott
A Erbarme dich unser
Lied: Dich, o Heil der Welt zu grüßen 1. und 2. Strophe (S.40)
Christusgebet zu den Kreuzwegstationen:
V Sei gepriesen, Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes.
Du bist der Erlöser der Welt, unser Herr und Heiland,
der für uns den Kreuzweg gegangen ist.
A Komm, Herr Jesus und steh uns bei, dass wir alle Zeit mit dir leben und
in das Reich deines Vaters gelangen. Amen
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt.
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Richter der Welt steht vor dem Gericht der Menschen.
Hasserfüllt verlangt die verhetzte Menge seinen Tod.
Aus Menschenfurcht fällt Pilatus das ungerechte Urteil.
Jesus aber steht gebunden da und schweigt.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
A Kyrie eleison… (gesungen)
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich, befähige uns
zu einem guten Miteinander.
A Kyrie eleison
Christusgebet: … der zum Tod verurteilt wurde
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Soldaten bringen das Kreuz. Freiwillig nimmt es der Herr auf seine Schultern.
Er will den bitteren Kelch trinken, den der Vater reicht.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
als es für ihn gefährlich wurde;
Gekreuzigten und in der Treue zu ihm durchzustehen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns fähig, dir konsequenter nachzufolgen.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der für uns das schwere Kreuz getragen hat
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Last ist schwer, der Weg steinig, der Herr zu Tode ermattet. Er schwankt und fällt. Doch er wird emporgerissen und zum Weitergehen gezwungen.
Wir denken bei dieser Station
- an die Menschen, denen die täglichen Anforderungen zur Qual werden
- und die in ihrer Not keinen Halt und keine Hilfe finden;
- an die Eltern, die sich bei der Erziehung ihrer heranwachsenden
Kinder überfordert fühlen.
Dieses Kreuz
soll ihnen helfen, nicht zu resignieren.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Gib uns Kraft und Mut, unser Kreuz zu tragen.
V Kyrie eleison…
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden… 1. und 2. Str.
Christusgebet: … der durch das schwere Kreuz zu Boden gedrückt wurde…
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hat du die Welt erlöst.
V Die Mutter steht am Weg, den der Sohn mit seinem schweren Kreuz
geht. Ihre Blicke begegnen sich. Sie erkennt seine Qual und trägt alles Leid mit ihm.
Wir denken bei dieser Station
- an alle Mütter und Väter, die sich Tag für Tag mühen
und sich dem Wohl ihrer Familie widmen;
- an die Eltern, die mit viel Liebe ihre Kinder umsorgen;
- an die Menschen, die den Verlust eines Familienmitgliedes oder eines Freundes nicht überwinden können.
Dieses Kreuz
soll sie stärken und trösten.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Hilf uns, füreinander da zu sein.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der uns Maria als Mutter gegeben hat
5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr vermag die Kreuzeslast nicht mehr zu tragen.
Da zwingen Soldaten einen Mann, der vom Feld kommt und
vorübergeht, Jesus das Kreuz nachzutragen.
Wir denken bei dieser Station
- an Menschen wie Simon, die sich derer annehmen, die durch Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten, Krankheit und Tod in Not geraten sind;
- an diejenigen, die sich in Gesellschaft und Politik für
Menschen, die in Not geraten sind, engagieren.
Dieses Kreuz
- soll ihnen Kraft geben, wie Simon von Cyrene, sich für andere einzusetzen und so deren Kreuz erträglicher zu machen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns bereit, einander tragen zu helfen.
A Kyrie eleison…
Lied: Das Weizenkorn muss sterben 1. und 2. Str.
Christusgebet: … der sagt: Einer trage des anderen Last.
6.Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Veronika sieht Jesu Leid und die Rohheit der Soldaten.
Sie fragt nicht, was die Menschen denken. Mutig dringt sie durch
die Menge und bietet dem Herrn das Schweißtuch dar, in das er
sein Antlitz drückt.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Gib uns Kraft zu solidarischem Handeln.
A Kyrie eleison…
Lied: Christi Mutter stand in Schmerzen 1. + 2. Str.
Christusgebet: … der sich durch uns den Leidenden zuwendet.
7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Schwäche und die Schmerzen des Herrn nehmen immer mehr zu. Er fällt ein zweites Mal, schwerer und schmerzlicher als zuvor. Mit großer Anstrengung steht er auf, um sein Opfer zu vollenden.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
- möge den Betroffenen helfen, den Mut und den Glauben nicht zu verlieren.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Bewahre uns vor Sucht und Abhängigkeit.
A Kyrie eleison…
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden … 3. + 4. Str.
Christusgebet: … der uns tragen hilft
Stille
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden … 5.+6. Str.
8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Am Weg stehen weinende Frauen. Er aber denkt voll Mitleid an sie, die nicht ahnen, um was es eigentlich auf diesem Weg geht.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
- helfe uns zu erkennen, worauf es ankommt.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Befähige uns, das eigene Versagen einzugestehen.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der uns erkennen lasse, worauf es ankommt.
9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr ist zu Tode erschöpft und bricht zum dritten Mal unter der Last des Kreuzes zusammen. Doch er will das Werk vollenden, das der Vater ihm aufgetragen hat. So rafft er sich mit letzter Kraft noch einmal auf.
Wir denken bei dieser Station
- an die Menschen in den armen Ländern, die nicht das Nötigste zum Leben haben;
- die hungern oder sogar verhungern;
- die unterdrückt und ausgebeutet werden;
- deren Menschenwürde mit Füßen getreten wird.
Dieses Kreuz
- helfe den Menschen in den armen Ländern, nicht zu resignieren;
- es mache uns bereit, mit ihnen zu teilen;
- es helfe uns, Wege zu mehr Gerechtigkeit in der Welt zu finden und zu gehen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Hilf uns, unsere Verantwortung für die eine Welt wahrzunehmen.
A Kyrie eleison…
Lied: Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht 1.+ 2. Str.
Christusgebet: … der uns drängt, zu teilen.
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Zu Tod ermattet ist der Herr auf dem Kalvarienberg angekommen. Die Soldaten reißen ihm vor allem Volk die Kleider vom Leib, und die Wunden der Geißelung beginnen von neuem zu bluten.
Wir denken bei dieser Station
- an diejenigen, die spüren, wie ihnen die Körperkräfte schwinden;
- an die alten Menschen, die sich an den Rand gedrängt fühlen.
Dieses Kreuz
- möge ihnen Kraft schenken, die Beschwerden zu ertragen;
- lasse sie spüren, dass sie nicht alleingelassen sind.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Schenke uns Ehrfurcht vor den Menschen jeden Alters.
A Kyrie eleison…
Lied: Aus tiefer Not 1.+2. Str.
Christusgebet: … der in allem uns gleich geworden ist.
11. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt:
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Soldaten werfen Jesus zu Boden. Sie durchbohren seine Hände und Füße und schlagen ihn ans Kreuz. Dann richten sie es empor. Jetzt ist das Wort erfüllt: „Wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.“
Wir denken bei dieser Station
- an alle, die mit Behinderungen leben müssen;
- an alle, die krank sind:
- an alle, die wissen, dass ihre Krankheit zum Tode führt;
- an die Menschen, die angesichts des vielen Leids in der Welt an der Liebe Gottes zweifeln.
Dieses Kreuz
- möge ihnen helfen, ihre Krankheit auszuhalten;
- möge ihnen helfen, ihre Angst, ihre Fragen und ihre Zweifel zu überwinden;
- möge sie mit Menschen zusammenführen, denen sie sich anvertrauen können und die sie auf ihrem Lebensweg begleiten.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Öffne unsere Herzen für die Kranken und Leidenden.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der für uns ist gekreuzigt worden.
Ansprache
Predigt wenn alle stehen,
danach im Stehen die 12. Station beten, mit dem Christusgebet loslaufen.
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr hängt angenagelt am Holz des Kreuzes. Er betet für seine Peiniger. Um die neunte Stunde ruft er mit lauter Stimme: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.“ Und sterbend betet er: „Es ist vollbracht. Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist.“
Wir denken bei dieser Station
- an die großen Probleme und Aufgaben unserer Zeit;
- an die Menschen in den Krisengebieten (…);
- an diejenigen, die ihrer Freiheit beraubt sind und gefoltert und ermordet werden;
- an die ungerechte Verteilung der Güter der Erde;
- an die zunehmende Zerstörung der Schöpfung.
Dieses Kreuz
- helfe uns zu glauben an Christus, der sein Leben hingegeben hat für uns und für die ganze Welt;
- lasse uns erkennen, dass Christus weiterleidet, wo Menschen leiden und die Schöpfung leidet.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns bereit, auf das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens, das mit dir begonnen hat, hinzuarbeiten.
A Kyrie eleison…
Lied: Das Weizenkorn muss sterben 3.-4.Str.
Christusgebet: … der für uns sein Leben hingegeben hat.
13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und
in den Schoß seiner Mutter gelegt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr hat ausgelitten, Josef von Arimatäa hat voll Trauer und Ehrfurcht den Leib des Herrn vom Kreuz herabgenommen. Dann legen sie Jesus in den Schoß Mariens, seiner betrübten Mutter.
Wir denken bei dieser Station
- an alle Trauernden
- an alle, die einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben.
Auf die Fürsprache Mariens:
Dieses Kreuz
- möge sie fähig machen, ihre Trauer zuzulassen;
- helfe, dass sie durch die Nähe und das Gebet der Mitmenschen getröstet werden;
- möge ihnen die Hoffnung geben, dass sie über den Tod hinaus mit den Verstorbenen verbunden sind.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns fähig, andere zu trösten.
A Kyrie eleison…
Lied: Christi Mutter … 4.+5.Str.
Christusgebet: … um den seine Mutter getrauert hat.
14. Station: Der Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Sie legen den Leib des Herrn in das Grab; doch der Tod kann ihn nicht festhalten. Aus dem Tod ersteht das Leben. Die neue Schöpfung ist vollbracht.
Wir denken bei dieser Station
- an alle diejenigen, die ohne Hoffnung sind;
- die sich lebendig begraben fühlen, weil sie gescheitert sind;
- die den Glauben an Gott verloren haben.
Wir denken an uns selbst, die wir Tag um Tag unserm eigenen Tod näherkommen.
Dieses Kreuz
- gebe uns einen starken Glauben an die lebensspendende Macht Gottes;
- bewirke in uns eine unerschütterliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten;
- schenke uns eine tiefe Liebe zu Christus und seinem Evangelium, damit wir es annehmen und weitergeben können.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Nimm unsere Verstorbenen auf in deine Herrlichkeit und lass uns alle zur Vollendung gelangen.
A Kyrie eleison…
Schlussgebet
Gott, unser Vater, wir danken dir, dass du uns durch das Leiden, den Tod und die Auferstehung deines Sohnes neu geschaffen hast. Sende uns deinen Geist, dass er uns leite und anhalte, dein Lob zu singen ohne Ende. Er mache uns fähig, im Dienst an unsern Mitmenschen nicht nachzulassen. Es lasse uns mit ihnen zur Auferstehung gelangen. Darum bitten wir durch unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und wirkt in Ewigkeit. Amen.
Angebot zu offenen Telefonsprechzeiten der EFL-Beratungsstellen im Kreisdekanat Borken
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden zunehmend spürbar. Die veränderten Lebensumstände fordern jeden Einzelnen, Paare und Familien in vielerlei Hinsicht heraus. In dieser Krise lösen die Sorgen vor der Krankheit, den wirtschaftlichen Folgen und organisatorische Probleme natürlich bei vielen Menschen erheblichen Stress aus. Die Gefahr, dass Konflikte durch räumliche Enge, Mangel an Intimität und fehlende Rückzugsmöglichkeiten verstärkt auftreten, nimmt zu. Häusliche Isolation, Einsamkeit und Langeweile sind ebenfalls bedeutsame Stressoren. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (EFL) im Kreisdekanat Borken bieten daher mit offenen Telefonsprechzeiten psychologische Hilfen in diesen herausfordernden Zeiten an.
Unter folgenden Telefonnummern sind die EFL-Beratungsstellen zu erreichen:
EFL Ahaus (02561 40161), EFL Bocholt (02871 183808), EFL Borken (02861 66011).
Zu den Sekretariatszeiten, auf den Anrufbeantwortern der Beratungsstellen und auf der Homepage www.ehefamlienleben.de sind die jeweils aktuellen Sprechzeiten zu erfahren.
Pfarrer Hogenkamp hat eine Hausandacht zum Hochfest Verkündigung des Herrn vorbereitet, die Sie hier herunterladen können:
Hausandacht
Die Andacht liegt in gedruckter Form auch in der Ewaldikirche in Biemenhorst und in der Kirche Maria Trösterin in Mussum aus.
Das Verbot der öffentlichen Messfeier in der Corona-Krise ist ein tiefer Einschnitt in das Glaubensleben vieler Menschen. In der Solidarität mit den Kranken und dem Wunsch möglichst viele Ansteckungen zu verhindern, tragen wir es mutig mit. Im Augenblick feiere ich die Eucharistie alleine mit dem Küster, stellvertretend für die ganze Gemeinde. In geistlicher Weise beten wir für alle Menschen und ihre Anliegen, für die Kranken und für die Verstorbenen. Es ist schon merkwürdig, wenn dabei das Kirchgebäude leer ist.
Wir Menschen brauchen leibhaftige Zeichen und Symbole, damit unser Glaube nicht austrocknet. Die Lieder, die Texte der Bibel, Brot und Wein, die Wandlung der Gaben in Jesu Leib und Blut, die Gemeinschaft der versammelten Gläubigen, der Empfang der Kommunion, der Friedensgruß und auch das gemeinsame stille Gebet: alle diese Elemente wollen uns spürbar machen, dass Gott lebendig in unsere Mitte und lebendig in unserem Leben ist!
In der augenblicklichen Situation müssen wir auf viele dieser Zeichen verzichten. Aber dennoch gilt, dass Gott lebendig in unserem Leben wirkt! In unserer Kirche gibt es die Tradition der geistlichen Kommunion. Das ist die Einladung sich innerlich und geistlich möglichst intensiv mit Gott und der Gemeinschaft der Kirche zu verbinden. Gott kennt keine Grenzen in seiner Menschenfreundlichkeit und Zuwendung. Die Nähe Gottes ist nicht von äußeren Zeichen abhängig.
Schon im menschlichen Miteinander gibt es unterschiedliche Grade von Nähe. Wo ist die Nähe zwischen den Menschen intensiver: in der drangvollen Enge der Straßenbahn oder mittels eines Liebesbriefes, der z.B. zwei Menschen in Bocholt und New York verbindet?
Geistliche Kommunion bedeutet, dass ich mich innerlich verbinde, mit Gott und den Menschen, die mit mir den Glauben teilen. Wo die hl. Messe gefeiert wird, vollzieht sich das ganze Geschenk der Liebe und Hingabe Gottes an die Menschen, auch wenn die sichtbare Versammlung der Gläubigen fehlt. Und umgekehrt gilt, wo ein Mensch sich im Herzen mit der Feier der Eucharistie verbindet, auch ohne leibhaft da zu sein, da wird Gottes Segen und Zuwendung den Beter erreichen. Gottes Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Weiterlesen: Gemeinschaft des Glaubens ohne sichtbare Versammlung der Gläubigen
Wie versprochen kommt in dieser Woche eine Hausandacht aus der Pfarrei.
Pastor Hogenkamp hat einen Wortgottesdienst erstellt, den sie alleine oder in kleiner häuslicher Gemeinschaft miteinander feiern können.
Hausandacht zum 4. Fastensonntag
für Kinder -
mit Mitmachaktion!
Hier klicken zum Herunterladen!
Die Gruppenstunden und Gottesdienste der Erstkommunionvorbereitung wurden abgesagt und wir wissen leider auch noch nicht, ob die Erstkommuniontermine eingehalten werden können.Trotzdem möchten wir uns natürlich mit dem Glauben beschäftigen. Gerade in dieser Zeit, in der wir viele „normale“ Dinge nicht tun können und uns zusammenreißen müssen, ist das sicherlich ein wichtiges Thema. Wir möchten Euch in den nächsten Wochen eine „Aufgabe“ geben. Wir werden Euch zu jedem Wochenende ein Faltblatt mit dem aktuellen Sonntagstext aus dem Evangelium zusenden. Die Blätter liegen auch in den Kirchen, die nach wie vor für das persönliche Gebet offen sind, aus. Außerdem könnt Ihr sie auf der Internetseite: www.st-josef-bocholt.de bekommen. Zu dem Text werden wir ein paar Gedanken und Ideen aufschreiben. Nehmt Euch doch die Zeit und lest den Text mit Eurer Familie und sprecht darüber. Vielleicht können unsere Fragen und Impulse dabei ein bisschen helfen.
Kreativaufgabe:
Malt doch einfach ein Bild zu dem Bibeltext oder macht ein Foto, vielleicht auch mit Lego oder Playmobilfiguren? Gerne könnt Ihr auch etwas basteln und das dann abfotografieren. Wie wäre es mit einem Kurzfilm? Die Ergebnisse könnt ihr dann immer bis dienstags an folgende Email-adresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wir werden sie dann auf unserer Internetseite veröffentlichen (nur mit dem Vornamen).
Unter allen Einsendungen verlosen wir in jeder Woche drei Kinogutscheine (für die Zeit nach dem Coronavirus).
Natürlich dürfen auch Kinder mitmachen, die sich nicht auf die Erstkommunion vorbereiten.
Der blindgeborene Bettler wird an einem Sabbat geheilt, von Jesus, dem Rabbi, der unter dem Gesetz stehen sollte, d.h. der es beachten und befolgen sollte.
Die Pharisäer sagen, das kann nicht sein. Jesus kann kein Rabbi sein, weil er am Sabbat heilt.
Jesus geht hier neue Wege.
Die Pharisäer haben nicht die Möglichkeit, dies zu erkennen, sie sind nicht offen dafür, sie sind im Bestehenden zu sehr verhaftet.
Die Pharisäer werden zum Beispiel, wie an Jesus glauben nicht geht.
Ich kann nicht glauben, wenn ich an ihn nur meine Maßstäbe anlege, wenn ich ihn nur mit meinen Augen sehe.
Ich brauche Offenheit, um zu Glauben zu kommen, ich brauche auch manchmal den Perspektivwechsel, um die Dinge wirklich zu sehen, wie sie sind, ich brauche auch die Ahnung, daß Gott heute da ist mitten unter uns, daß die Gebete das bewirken, was wir erbitten, z.B. für unsere Verstorbenen, daß er in seiner Kirche weiterlebt trotz aller menschlichen und unvollkommenden Einschränkungen.
Gebet
Guter Gott, der du die Herzen der Menschen kennst, öffne mich für dein Wort, dass ich sehe, was du zeigst, und höre, was du sagst.
Hilf mir dranzubleiben und die Geduld zu bewahren, wenn dieses öffnen langsam geschieht und mir deine Güte und dein Heilen erst langsam nach und nach klar werden.
Hilf mir offen zu werden für das, was du uns heute sagst in den Zeichen der Zeit.
In deinem Licht will ich leben und meinen Weg gehen heute und alle Tage. Amen.
Pastor Hogenkamp hat in dieser Woche die Hausandacht vorbereitet: Hausandacht
Josef, Erwählter,
dem der Herr vertraute,
höre uns heute
deine Größe preisen:
Siehe, der Mutter
gab er zum Gemahl dich,
nannte dich Vater.
Wortlos erfüllst du
Gottes dunklen Willen,
tust ohne Frage,
was er dir gebietet,
demütig dienst du
seinem großen Plane,
treu und beharrlich.
Weil du gehorchtest,
wurdest du erhoben.
Christus verlieh dir
Seligkeit und Leben.
Er, der die Kleinen,
vor der Welt Geringen
seliggepriesen.
Lob sei dem Vater
auf dem höchsten Throne,
Lob sei dem Sohne,
Gott, aus Gott geboren,
Lob sei dem Geiste,
der von beiden ausgeht,
immer und ewig. Amen.
Bischof feiert Heilige Messe zum JosefstagBistum überträgt nicht öffentlichen Gottesdienst am Donnerstag,
19. März Münster (pbm/al).
Josef, der Mann der Gottesmutter Maria, gilt unter anderem als Schutzpat-ron der gesamten Kirche. Zu seinem Gedenktag am Donnerstag, 19. März, wird im St.-Paulus-Dom Münster Bischof Dr. Felix Genn um 8 Uhr eine Heilige Messe feiern.Wie schon in den vergangenen Tagen wird diese Messe wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus ohne Besucherinnen und Besucher stattfinden. Interessierte können sie aber on-line unter anderem auf www.bistum-muenster.de, auf der Bistums-Facebookseite unter www.facebook.com/bistum.muenster sowie im Bistums-Youtube-Kanal unter www.youtube.com/user/BistumMuenster/live verfolgen.Weiterhin überträgt das Bistum Münster bis auf weiteres aus dem St.-Paulus-Dom von Montag bis Samstag ab 8 Uhr und an Sonntagen ab 11 Uhr je einen Gottesdienst. Aus der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster wird täglich von Montag bis Sonntag die Abendmesse ab 18 Uhr gesendet.
Öffentliche gemeinsame Gottesdienste finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nicht mehr statt! Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht mehr beten dürfen. Für das persönliche Gebet vor dem Allerheiligsten oder das Entzünden einer Kerze bleiben unsere Kirchen zu den gewohnten Zeiten weiterhin geöffnet.
Das Seelsorgeteam will stellvertretend für die ganze Gemeinde die Eucharistie feiern. Auch wenn wir uns dazu im Augenblick nicht in einem Raum versammeln dürfen, wissen wir doch, dass wir eine Gemeinschaft der Herzen bilden und Gottes Segen über das Kirchgebäude hinaus wirksam ist.
Eine gute Möglichkeit den Gottesdienst zu verfolgen bieten das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen und auch verschiedene Angebote im Internet:
Täglich um 8.00 Uhr wird ein Gottesdienst aus dem Paulus-Dom in Münster im Live-Stream übertragen. Wählen Sie im Internet: www.paulusdom.de oder www.bistum-muenster.de.
Weitere Gottesdienstangebote mit Internet-Übertragung sind zu finden auf: www.kirche-und-leben.de – Gottesdienst-Livestreams aus dem Bistum Münster.
Lesungstexte und Gebete für den jeweiligen Tag finden sich unter: www.erzabtei-beuron.de/schott/
Weiterlesen: Persönliches Gebet in unseren Kirchen weiter möglich!
Bis zum 1. Mai 2020 einschließlich:
Bis zum 1. Mai 2020 einschließlich können
nicht stattfinden.
Am 4. März, 16. März und 1. April 2020 jeweils um 19:30 Uhr im Pfarrheim Ewaldi gibt es einen, etwas anderen Kinoabend! Gezeigt werden Kurzfilme zum Thema „Gewissen“.
Darüber wollen wir in gemütlicher Runde, bei einem Gläschen Wein ins Gespräch kommen und uns über das Thema austauschen. Es ist eine Zeit, um über uns, unseren Glauben und unser Gewissen nachzudenken. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden.