Kinderkirche am Heiligabend: „Offene Kirche“, Krippenfeier und Krippenspiel

21 12 Weihnachten Kinder

Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr besteht in der „Offenen Kirche“ in St. Josef für Familien mit kleineren Kindern, aber auch für alle anderen die Möglichkeit die Weihnachtsgeschichte hautnah zu erleben. An insgesamt 6 Stationen tauchen die Besucher und Besucherinnen in die Weihnachtsgeschichte ein und können so die Weihnachtsbotschaft erleben. Höhepunkt ist natürlich der Besuch an der Krippe mit dem Friedenslicht aus Bethlehem.

Um 15:00 Uhr findet auf dem Marienplatz in Mussum eine Krippenfeier als Open-Air-Veranstaltung statt.

In einem Krippenspiel um 15:00 Uhr in der Ewaldikirche wird das Weihnachtsevangelium von den „Juppi Kids“ und den „Ewaldispatzen“ dargestellt.

An der „Offenen Kirche“ und den Krippenfeiern kann nur teilnehmen, wer sich telefonisch im Pfarrbüro anmeldet.

Logo Responsive

Hausandacht zum Jahreswechsel

Eine Hausandacht zum Jahreswechsel finden Sie hier zum Download: Hier klicken

Familiengottesdienst in St. Josef am zweiten Adventssonntag

21.12 Kinderhände Titel

Alle Familien mit Kindern sind am 2. Adventssonntag, dem 05. Dezember um 11:15 Uhr herzlich zu einem Familiengottesdienst in die Josefkirche eingeladen. Der Kinderchor „Juppi Kids“ wird ihn musikalisch gestalten und wird sich sehr über viele kleine und große Zuhörerinnen und Zuhörer freuen. 

Briefe gegen die Einsamkeit

Infoflyer: Hier!

Du möchtest älteren Menschen zu Weihnachten eine Freude machen? Dann schreib doch einen Brief oder eine Postkarte!

Besinnung und Exerzitien

Welches ist das richtige Angebot für mich? Es gibt eine Fülle unterschiedlicher Veranstaltungen im Bistum Münster, die Sie einladen, abzuschalten, Abstand zu gewinnen und sich mit Ihren Lebensfragen und Glaubensfragen zu beschäftigen: Möchten Sie Gespräch und Austausch in einer Gruppe oder einmal einige Tage gar nicht sprechen (müssen)? Möchten Sie kreativ werden und malen oder gestalten? Tanzen oder wandern Sie gern? Möchten Sie verschiedene Körpererfahrungen machen, Filme schauen und Ihre Themen darin entdecken…? Für Sie ist etwas Passendes dabei!

https://www.bistum-muenster.de/exerzitienkalender/

(Angebotsübersicht des Bistums Münster)

Advent und Weihnachten für Familien
1 2.png

und als .pdf: hier! 

 

Weihbischof Hegge: Ignoranz der Impfverweigerer ist "skandalös"

21.11 Covid impfung

Noch immer sind viele Menschen nicht gegen Corona geimpft. Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge kritisiert diejenigen, die sich weiterhin weigern, scharf: Sie zwängen der "überwältigenden Mehrheit" weitere Restriktionen auf.

Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge übt scharfe Kritik an Corona-Impfverweigerern. Dass diese "Minderheit" sich weigere, Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, sei "skandalös", schreibt Hegge am Dienstag in einem Gastkommentar für das Münsteraner Internetportal "kirche-und-leben.de". Als Beispiele nannte er die beginnende Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund ungeimpfter schwerkranker Menschen, die Überbelastung des Ärzte- und Pflegepersonals in den Krankenhäusern sowie die Einschränkungen des alttäglichen Lebens besonders für Kinder und Jugendliche. Auch wenn bereits über Dreiviertel der Bevölkerung einen Impfschutz habe, sei das Ende der Pandemie nicht erreicht, so Hegge weiter. "Wie aber soll es wirklich zu einem Ende der pandemisch-restriktiven Schutzmaßnahmen in unserer Gesellschaft kommen, wenn inzwischen eine Minderheit von Impfverweigerern […] der überwältigenden Mehrheit unserer Gesellschaft Restriktionen des gesellschaftlichen Lebens aufzwingt?", fragt er. Die Freiheit der Impfverweigerer ende dort, wo sie die Freiheit anderer Menschen einschränke und bedrohe. "Es ist ein Gebot und Grundlage des sozialen Zusammenhalts unserer Gesellschaft, der medizinischen Wissenschaft und der demokratisch legitimierten Politik zu vertrauen, ja, es ist ein ethisches Gebot der Achtung des Mitmenschen und seiner Rechte, sich impfen zu lassen", betont Hegge. (Christoph Hegge (59) ist seit 2010 Weihbischof im Bistum Münster und zuständig für die Region Borken-Steinfurt. Er ist Mitglied der Kommission Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz. Im Juni wurde der promovierte Kirchenrechtler von Papst Franziskus zum Richter an der Apostolischen Signatur in Rom, dem höchsten kirchlichen Gericht, ernannt.) /Quelle: katholisch.de

Sternstunden in der St. Josefkirche

Pfarrbriefverteiler gesucht

21.09 Pfarrbriefverteiler

Zur Zeit sind leider im Pfarrgebiet St. Josef und Ewaldi noch Verteilbezirke nicht besetzt. In St. Josef ist dies der Bereich Sachsenstraße mit 33 Pfarrbriefen. Er umfasst Teile der Alfred-Flender-Str., Schaffeldstr., Benzstr., Daimlerstr., Dieselstr. und der Sachsenstraße. In Ewaldi wird noch ein Verteiler für den Bezirk H.-v.-Brentano-Str./ H.-Brüning-Str./ A.-Stegerwald-Str. gesucht. Es wäre schön, wenn sich für diese Bezirke noch Verteiler:innen finden würde. Bitte melden Sie sich gerne im Pfarrbüro, wenn Sie sich vorstellen können, dort zweimal im Jahr unseren Pfarrbrief zu verteilen. Herzlichen Dank!

Auftakt der gemeinsamen Firmvorbereitung der drei Bocholter PfarreienInfoabend I

Am Montag Abend fand in der St. Helena Kirche in Barlo das erste Infotreffen im Rahmen der gemeinsamen Firmvorbereitung von St. Josef, St. Georg und Liebfrauen statt. Pastoralreferentin Vanessa Drzymala (St. Josef) moderierte durch diese Veranstaltung und stellte dabei die inhaltlichen Angebote und den zeitlichen Rahmen vor. Die weiteren Infoabende sind am 10. November in St. Josef, am 15. November in Liebfrauen und am 17. November in St. Bernhard. Beginn jeweils um 19.30 Uhr in der Kirche. Weitere Informationen zur Firmvorbereitung der Bocholter Pfarrgemeinden sind hier (https://www.firmungbocholt.de/) zu finden.

Buchsonntag

2021 Buchwurm Titel

Die Pfarrbücherei St. Josef lädt am 07.11.2021 in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Buchsonntag in das Pfarrheim St. Josef an der Karolingerstraße ein. Das Büchereiteam freut sich, nachdem im letzten Jahr die Buchausstellung coronabedingt ausfallen musste, nun wieder die in diesem Jahr angeschafften Bücher präsentieren zu können. Auch neue Toniefiguren, hinter denen ein Hörerlebnis für die Kleinen steckt, werden vorgestellt. Ein Bücherflohmarkt lädt zum Stöbern ein und ein Gewinnspiel animiert zum Rätseln. Es gelten die bekannten 3G-Regeln und Maskenpflicht.

Amelandlager 2023

ameland pulli

Die 64 Plätze des Amelandlagers sind vergeben. Die Onlinebuchung ist geschlossen. Wenn Sie Ihr Kind auf die Warteliste eintragen lassen wollen, senden Sie bitte eine Email mit dem Namen Ihres Kindes, dem Geburtsdatum, der Adresse und einer Kontakttelefonnummer an unsere Pfarrsekretärin Fr. Fahl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen können Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

 

Ameland 2023 –  Ein unvergesslicher Sommer! 

 Amelands Supertalent oder Disco, Casinoabend, Dynamitspiel oder Britisch Bulldog, Fahrradtouren und Wattwanderungen, Fußball- und Völkerballturniere, Rollenspiele oder einfach nur Chillen und Schwimmen am Strand. Dies sind nur wenige von den zahlreichen spannenden, abwechslungsreichen und vor allem kurzweiligen Aktionen, die die Kinder und ihre Betreuer auch im nächsten Sommer wieder erwarten.

Denn dann geht es mit der Pfarrgemeinde St. Josef auch im nächsten Jahr wieder an die Nordsee. In der Zeit von Donnerstag, 20. Juli bis Donnerstag, 3. August 2023 (fünfte und sechste Ferienwoche) verbringen wieder 60 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren zwei Wochen ihrer Sommerferien auf der westfriesischen Insel Ameland.

Auch im nächsten Jahr sind wir im „Haus Zonnebloem“ im Ameländer Ortsteil Buren zu Gast. Und dort werden wir wie gewohnt mit einem erfahrenden und hoch motivierten Betreuerteam für beste Stimmung unter den Lagerurlaubern sorgen.

Am Samstag, dem 3. Dezember, besteht die Möglichkeit, sich ab 10:00 Uhr auf der Homepage der Pfarrgemeinde St. Josef online für das Ferienlager Ameland 2023 anzumelden. Der Teilnehmerbetrag beträgt EUR 390,00 zzgl. EUR 20,00 Taschengeld. Die Anmeldung wird mit Eingang des Anzahlung Betrages in Höhe von 50€ verbindlich.

Wenn Sie heute schon Fragen haben oder weitere Information zum Ferienlager 2023 wünschen, dürfen Sie sich gerne bei Annika Schmeink und Hannah Gießing, (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

Habt Ihr Lust mitzufahren? Dann meldet Euch einfach an.

Wir freuen wir uns auf jeden Fall schon heute auf unser gemeinsames Amelandlager 2023.

Änderung der Nutzungsordnung unserer Pfarrheime

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nutzer unserer Pfarrheime,

 die Nutzung unserer Pfarrheime ist zurzeit - nach zwei Jahren Pandemie - so gut wie uneingeschränkt möglich. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Regeln bedanken. Das war sicherlich nicht immer einfach.

weihnachten 2021 s6Wahl des Kirchenvorstands und des Pfarreirats

Am 07. und 08.11. 2021 haben die Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen stattgefunden.

Neu in den Kirchenvorstand gewählt wurden:
Michael Boland, Maria Bußkamp, Johannes Kathage, Sigrid Schares-Ketteler,Thomas Schmeink, Sabine Terörde, Joachim Weidemann und Stefan Wytzisk

 

weihnachten 2021 s7Bei der Wahl des Pfarreirats wurden
Holger Büning , Alfred Deinert , Leo Engenhorst, Hannah Gerarts, Laura Geuting, Jana Hankeln, Elisabeth Leson, Gerlinde Leve, Esther Markett, Hanna Schmeink und Rolf Schwung
gewählt.

Wir wünschen ihnen gutes Gelingen und Gottes Segen für ihr künftiges Wirken!

 

Sonntag der Weltmission

21 10 Weltmission

Am 24. Oktober feiern wir in Deutschland den Weltmissionssonntag. Gemeinden weltweit folgen dem Aufruf von Papst Franziskus, Kollekte für kirchliche Hilfsprojekte in den ärmsten Ländern der Welt zu halten.

In diesem Jahr steht Nigeria im Mittelpunkt des Weltmissionssonntags, ein Land, in dem fast genauso viele Christen wie Muslime leben. Häufig gibt es Spannungen zwischen den Religionsgemeinschaften. Oft wird die Religion für politische Zwecke missbraucht. Doch die katholische Kirche in Nigeria zeigt mit ihren Projekten, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt und trägt so dazu bei, dass es Zeichen der Hoffnung gibt: Menschen unterschiedlicher Religionen gehen aufeinander zu und wollen gemeinsam Konflikte friedlich lösen. Dieses Beispiel macht deutlich, dass es möglich ist, das Zusammenleben zum Guten zu verändern, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln und den Mut aufbringen, Brücken zu bauen.

„Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun“ – das Wort, das Paulus an die Gemeinden in Galatien schrieb (Gal 6,9) ist als Leitwort der Missio-Aktion auch die Aufforderung an uns zu einem Leben in Geschwisterlichkeit. Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie die kirchliche Solidaritätsarbeit am 24. Oktober mit Ihrer Spende! Bei Bedarf stellt das Pfarrbüro auch gerne eine Spendenquittung aus. Herzlichen Dank!

Lichterrosenkranz

21.05 Lichterrosenkranz Titel

Am Freitag, dem 15. Oktober um 18:30 Uhr sind alle Interessierten zu einem Lichterrosenkranz in der Josefkirche willkommen. Die Besucher beten gemeinsam den Rosenkranz und jeder ist eingeladen, für sein Gebetsanliegen ein Licht zu entzünden und eine Rose zu bringen. So entsteht ein leuchtender Rosenkranz aus Lichtern und Rosen.


Gemeindefahrt Maria Trösterin, Mussum in die Hohenlohe

21 10 01 Hohenlohe 04a

Weil im Mai 2020 und Mai 2021 unsere Gemeindefahrt Corona bedingt ausfallen musste, konnte es am 23. September endlich losgehen. Unser Ziel: Hotel Sonneck in Schwäbisch-Hall. Das Zwischenziel war die Benediktinerabtei Seligenstadt. Nach Kaffee und Kuchen im Klosterkaffee konnten wir bei strahlendem Sonnenschein den wunderschönen Klostergarten besichtigen. Um 17 Uhr trafen wir im ländlich gelegenen Hotel ein. Dort gab es, wie jeden Abend, um 18 Uhr das Abendessen als Buffet. Nach erholsamer Nacht ging es los zur Stadtbesichtigung von Schwäbisch-Hall. Nach einer tollen Stadtbesichtigung wurden wir vom Oberbürgermeister Herrn Pelgrim (ein Bocholter) im Rathaus empfangen. Er hat uns sehr viel über die Stadt erzählt, und wir waren ganz angetan das er sich für uns Zeit genommen hatte, wo er doch erst eine halbe Stunde vorher über unseren Besuch erfahren hatte. Nachmittags besuchten wir den Regionalmarkt. Anschließend fuhren wir zum Heimatort unserer Reiseführerin, Frau Seeßle, die uns drei Tage begleitete, nach Vellberg. Eine Stadt mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten.

21 10 01 Hohenlohe 03

Am Samstag haben wir das Freilandmuseum besucht. Es liegt nur 2 Km entfernt von unserem Hotel deshalb machten wir, bei strahlendem Sonnschein, eine schöne Wanderung dorthin. Am Sonntag fuhren wir mit unserer Reiseleiterin durch das wunderbare Schwabenländle zum Schloss Langenburg. Im Anschluss besuchten wir Kloster Schöntal, eine ganz tolle Klosterkirche und die ganze Klosteranlage, natürlich auch das Kaffee. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir weiter nach Öhringen-Schwabbach zum Weingut Weibrecht. Bei einem herzhaften Besenschmaus und reichlich Wein genossen wir einen gemütlichen Nachmittag mit viel Gesang und lustigen Sketschen. Am Montag besuchten wir das wunderschöne Städtchen Dinkelsbühl. Die Führerinnen erzählten uns so einige Besonderheiten der Stadt und deren Bewohner.

21 10 01 Hohenlohe 02

Am Nachmittag besuchten wir den 250 ha großen Biohof. Nach der Stärkung an der Kaffeetafel machten wir eine große Hof- und Stallbesichtigung. Bullenmast, Ackerbau, Biogasanlage und Hofkaffee mit Hofladen sind die Standbeine der drei Familien, die den Hof führen. Am letzten Tag, wieder bei schönstem Wetter, fuhren wir durch Wälder, Weinberge und schönen Städtchen bis Schwäbisch-Gmünd. Nach dem Kaffeebesuch konnte man die wunderschöne Stadt bestaunen. Der Abend mit viel Gesang und lustiger Unterhaltung im Hotel rundete den Besuch in der Hohenlohe ab. Am anderen Morgen, nach dem Koffereinpacken kam der emotionale Abschied von dem sehr guten Hotel und der Familie Klenk (die Hotelbesitzer) mit dem Lied „Als Freunde kamen wir“.

Trotz Corona und einigen Ermahnungen ans Mundschutz tragen, war es eine gelungene Woche.

Patronatsfest in Ewaldi

22.10 Ewaldi

Am Sonntag, dem 03. Oktober, dem Erntedanktag und Tag der deutschen Einheit, feiert der Gemeindeteil Ewaldi mit einer Messfeier um 9:00 Uhr in der Ewaldikirche auch sein Patronatsfest. Denn an diesem Tag ist sonst auch der Gedenktag der heiligen Brüder Ewalde. Der Kirchenchor Ewaldi wird die Messfeier musikalisch begleiten. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen.

Rosenkranzgebet im Oktober

2020 Rosenkranz

Am Freitag, dem 1. Oktober im 19:00 Uhr wird in der Josefskirche in Zusammenwirken mit dem KKV der Rosenkranzmonat Oktober mit einer feierlichen Andacht mit Orgelbegleitung eröffnet. In den folgenden Oktoberwochen wird dann sowohl in der Josefskirche als auch in der Schönstattkapelle das Rosenkranzgebet angeboten. Dabei können besonders auch die aktuellen Anliegen von Welt, Kirche und Familie vor Gott gebracht werden. Die Rosenkranzandacht findet in der Josefskirche montags um 19 Uhr statt und wird abwechselnd von der KAB und kfd gestaltet. In der Schönstattkapelle wird der Rosenkranz täglich um 18:00 Uhr gebetet. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Kleidermarkt auf dem Kirchplatz an der Ewaldikirche

21.09 Kleidermarkt Titel

Die Kleiderkammer Ewaldi braucht Platz für neue Sachen! Daher gibt es am Samstag, dem 04. September von 10:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz Ewaldi an der Schwertstraße einen Kleidermarkt, auf dem gegen eine kleine Gebühr Kleidung für Kinder, Damen und Herren angeboten wird.

Messe am Donnerstagmorgen wieder in der Schönstattkapelle

21.05 Kapellchen

Die coronabedingt aus Platzgründen in die Ewaldikirche verlegte Messe am Donnerstagmorgen um 8:30 Uhr wird ab dem 26. August wieder, wie früher üblich, an der Schönstattkapelle gefeiert. Solange das Wetter es zulässt, findet die Messfeier draußen als Freiluftveranstaltung statt.

IMG 20181110 160258Blickrichtung Horizont

Glaubensfestival der Schönstattjugend im September

Die Nacht des Heiligtums erweitert ihren Horizont. Das Jugendfestival der deutschlandweiten Schönstattjugend findet in diesem Jahr auf Grund der Pandemiesituation in 5 verschiedenen Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich statt, auch in Borken. Vom 3.-5. September 2021 können junge Erwachsene von 16 bis 30 Jahren ein gemeinsames Wochenende unter dem Motto „Blick Richtung Horizont –das Morgen gehört uns“ erleben. Es wird viel Zeit für Begegnung und Austausch geben, z.B. in thematischen Workshops oder bei der abendlichen Party. Auch Boot fahren, eine Sonnenaufgangswanderung, Zeit für Gebet und Singen und bunte Bühnenshows stehen auf dem Programm. Das Motto des Festivals 2021 steht für ein inneres Empfinden der Jugend: Im Nebel des Lebens, zwischen dem Zeitgeschehen und der Sehnsucht nach Veränderung, braucht es einen inneren Kompass, um Orientierung zu finden und zu sehen, wohin das Herz führen will. Wenn sich der Nebel lichtet und man den Blick vom Boden weg nach vorne, Richtung Horizont hebt, eröffnet sich ein völlig neues Bild: Eine Weite voller Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven. Seit 2006 kommen jährlich mehr als 500 Teilnehmen*innen zusammen, um gemeinsam den Glauben zu leben, durch tiefe Spiritualität und ausgelassenes Feiern. In dem Glaubens- und Jugendfestival sieht die deutsche Schönstattjugend einen ganz besonderen Schatz, den sie gerne vielen jungen Christ*innen weitergeben möchte, in diesem Jahr auch an dem Standort in Borken im Bistum Münster. Viele junge Erwachsene sind bereits auf der Nacht des Heiligtums ihrer persönlichen Berufung nähergekommen. Die Nacht des Heiligtums will einen Beitrag dazu leisten und jungen Menschen die Inspiration geben, sich auf die Suche nach ihrer Berufung zu machen und Zukunft aktiv zu gestalten.

Weitere Informationen und alles zur Anmeldung gibt es auf den Social Media Seiten @nachtdesheiligtums (Instagram), Nacht des Heiligtums (Facebook) sowie auf der Website nachtdesheiligtums.de.

 

Trauercafé öffnet wieder – aber an neuem Ort

21.08 Trauercafe Titel

Nach langer Corona - Zwangspause öffnet das Trauercafé wieder. Aber es ist vom Rosenbergheim in den neuen Standort in das Pfarrheim Ewaldi an der Schwertstraße 22 umgezogen. Dort sind am Sonntag, dem 15.08. von 15.00 – 17.00 Uhr alle willkommen, die in ihrer Trauer Unterstützung suchen. Das Trauercafé möchte für alle Trauernden da sein, die mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht allein sein wollen. Es spielt auch keine Rolle, wie lange der Verlust zurückliegt.

Neue Pastoralreferentin in St. Josef

Kristina Labs Titel

Foto: Ann-Christin Ladermann

Ab August beginnt Pastoralrefentin Kristina Labs ihre Arbeit in unserer Pfarrgemeinde. Damit verstärkt sie das Seelsorgeteam als zweite Pastoralreferentin zusammen mit Vanessa Drzymalla. Kristina Labs ist 29 Jahre alt und stammt gebürtig aus unserer ehemaligen Bocholter Gemeinde Ewaldi. Etliche Jahre hat sie als Betreuerin und Lagerleitung bei unserem Ferienlager in Niederlandenbeck mitgearbeitet. Dadurch ist sie sicherlich vielen Jüngeren in unserer Gemeinde bereits bekannt. Nachdem sie ihre Ausbildung in der Reeser Pfarrgemeinde St. Irmgardis abgeschlossen hat, startet sie nun bei uns in ihr Berufsleben. Wir wünschen Frau Labs einen guten Start in unserer Gemeinde und freuen uns auf neue Impulse und eine gute Zusammenarbeit!

Einladung zur Präventionsschulung am 27. November

Liebe Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Pfarrgemeinde St. Josef,

Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ist uns in der Pfarrgemeinde St. Josef sehr wichtig. Das Schutzkonzept der Pfarrei sieht vor, dass alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpflichtet sind eine Präventionsschulung mitzumachen. Die Schulungen sind ein Baustein des ISK.

Bezüglich der Präventionsschulung gelten folgende Regelungen:

Personen, die im dauerhaften Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen oder Übernachtungssituationen betreuen, nehmen an einer 6-stündigen Schulung teil.       

Personen, die im punktuellen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, nehmen an einer 3-stündigen Einführungsveranstaltung teil.

Es geht darum, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken. Dies können wir nur, indem wir uns für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Und genau dies soll die Schulung machen. Sie klärt auf, reflektiert eigenes Verhalten und gibt Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt.

Präventionsschulung - 6 Stunden in Bocholt

für Angestellte der Pfarrei und Ehrenamtliche im dauerhaften Kontakt mit Kindern/Jugendlichen     

am 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr im Pfarrheim Ewaldi, Schwertstr. 22

 Anmeldung im Pfarrbüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 02871/21793-0

Gartengottesdienst am 20. Juli um 19:30 Uhr

21.07 Gartengottesdienst

Am 20.07.21 findet um 19.30 Uhr ein spontaner Garten-Gottesdienst bei Familie Gießing (Am Spielplatz 3 in Biemenhorst) statt.

Katastrophenhilfe für Rheinlandpfalz und NRW

21.07 Hochwasser Titel

Viele von uns haben die erschütternden Bilder aus Rheinland-Pfalz und NRW in den Medien gesehen. Tote, Vermisste, eingestürzte Häuser, nicht mehr vorhandene Straßen und Brücken - nichts Vergleichbares an Umweltkatastrophen haben wir jemals in Deutschland erlebt. Die Reaktion unserer älteren Generation: „Es sieht aus wie nach dem Krieg!“ Allein die sichtbaren Schäden der Hochwasserkatastrophe sind immens, von der Verzweiflung und Not der Betroffenen gar nicht zu reden.

Zahlreiche Hilfsorganisationen wie Malteser, Johanniter, Rotes Kreuz, THW, DLRG und viele mehr sind vor Ort, um in den Städten und Gemeinden Katastrophenhilfe zu leisten.

Organisiert sind sie gemeinsam im Bündnis der deutschen Hilfsorganisationen, der „Aktion Deutschland Hilft“.

Die Hilfsorganisationen sind im Dauereinsatz, um den Menschen jetzt zur Seite zu stehen. Sie leisten Nothilfe in Form von:

  • Evakuierung betroffener Familien in sichere Unterkünfte
  • Organisieren von Unterkünften für Menschen, die jetzt kein Zuhause mehr haben
  • Hilfe bei den Aufräumarbeiten, Bereitstellung von Bautrocknern
  • Absicherung gefährlicher Bereiche
  • Unterstützung von Menschen mit Bargeld, damit sie sich mit dem Nötigsten versorgen können
  • Verteilung von Hygienesets an Menschen in Notunterkünften
  • Verpflegung der Einsatzkräfte vor Ort
  • Psychosozialer Hilfe für Kinder und Erwachsene

Helfen Sie uns, die Betroffenen zu unterstützen!

In unserer Pfarrei werden wir die Kollekten der Wochenenden 24./25.07. und 31.07./01.08.2021 der „Aktion Deutschland Hilft“ zur Verfügung stellen.

Spenden können auch auf das

Konto der Pfarrei St. Josef, IBAN DE95 4285 0035 0000 2200 04

überwiesen werden.

Spendenquittungen erhalten Sie über unser Pfarrbüro.

Gartengottesdienst am 15. Juli  -  fällt wetterbedingt aus!

21 07 15 Gartengottesdienst 

Am 15.07.21 findet um 19.30 Uhr ein spontaner Garten-Gottesdienst bei Familie Gießing (Am Spielplatz 3 in Biemenhorst) statt.

Der Wortgottesdienst soll einladen, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Zeit für sich selbst, die Gemeinschaft und für Gott zu nehmen.

Es besteht die Möglichkeit gemeinsam unseren Glauben zu feiern und sich über Gottes Wort auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wer hat, kann gerne eine Sitzgelegenheit mitbringen. Zu beachten ist, dass der Gottesdienst nur bei gutem Wetter (kein Regen) stattfindet.

Kirchenvorstandswahlen 6./7. November 2021

2021 weilunskirchenichtegalist 3x1

 

WAS MACHT DER KIRCHENVORSTAND?

Der Kirchenvorstand ist das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er besteht aus dem Pfarrer und gewählten Laien der Kirchengemeinde. Er trifft eigenverantwortlich Entscheidungen beispielsweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Immobilienverwaltung, den Betrieb von Kindergärten, die Einstellung von Mitarbeitern aller Einrichtungen, Angelegenheiten des Friedhofs, Vermögensanlagen oder die Beauftragung von Handwerkern. Er schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirche.

WIE VIEL ZEIT SOLLTE MAN EINBRINGEN?

Kirchenvorstandssitzungen finden regelmäßig, in vielen Kirchengemeinden überwiegend monatlich, statt. Darüber hinaus tagen Fachausschüsse, die je nach Interesse der Mitglieder im Kirchenvorstand besetzt sind.

WIE KANN MAN MITARBEITEN?

Wenn Sie die Zeit haben, vielleicht sogar ein wenig Fachwissen mitbringen und es Ihnen Freude macht, sich mit konkreten Verwaltungsaufgaben in der Kirchengemeinde zu beschäftigen, dann sind Sie unsere Kandidatin, unser Kandidat! Hauptberufliche Mitarbeiter unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement.

SIE MÖCHTEN KANDIDIEREN?

Melden Sie sich im Pfarrbüro unserer Kirchengemeinde!

Weitere Infos unter www.bistum-muenster.de/kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand.

WEIL ES

OHNE UNS

NICHT GEHT.

WAHLEN ZUM PFARREIRAT 6./7. NOVEMBER 2021

2021 WeilwirgemeinsamKirchesind 3x1

KANDIDIEREN SIE FÜR DEN PFARREIRAT!

  • Sie möchten gemeinsam mit anderen Verantwortung für die Kirche vor Ort übernehmen.
  • Sie möchten die Herausforderungen unserer Pfarrei annehmen, die Zukunft in den Blick nehmen und neue Wege gehen.
  • Sie möchten mitgestalten, wenn Schwerpunkte dis­kutiert und festgelegt werden.
  • Sie möchten Menschen und Gruppen vernetzen, Gemeinschaft fördern, Vielfalt unterstützen, Themen voranbringen und Ihr Christ-Sein miteinander leben.

WIR BIETEN

  • Mitverantwortung
  • Begleitung und Fortbildungsangebote
  • eine persönlich bereichernde Aufgabe
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Pfarrei, vor Ort, im Bistum

SIE BRINGEN MIT

  • die Bereitschaft zur Mitarbeit und zum Einbringen Ihrer Fähigkeiten
  • Freude an Herausforderungen und Durchhaltevermögen
  • Zeit für regelmäßige Treffen
  • die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und ein Mindestalter von 16 Jahren

Zum Seitenanfang