Die Pfarrgemeinde Liebfrauen hat einen neuen Podcast. Unter dem Titel HÖRmal wird zurzeit eine lockere Reihe von Buchvorstellungen zum großen Themenreigen „Missbrauch“ „Machtmissbrauch“ eingespielt. Rund um diese Themen wird monatlich ein Buch vorgestellt. Die Bücherauswahl deckt ein Spektrum vom Sachbuch bis zur Autobiographie, vom Kinderbuch bis zum Roman ab.
Mit Büchern, die Hintergrundwissen vermitteln, die von eigenen Erfahrungen sprechen und mit Büchern, die stark machen soll auf das Thema aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden.
Die Bücher können in den Pfarrbüchereien Barlo und Stenern ausgeliehen werden.
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgebet vor den Ferien! Es findet jetzt an einem neuen Tag und zu neuer Uhrzeit statt, und zwar am Dienstag, dem 29. Juni, am Fest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus um 16.30 Uhr in St. Georg. Wilkin van de Kamp aus der Euregio Christengemeinde Aalten/Bocholt, internationaler Evangelist, Buchautor und weltweit als Bibellehrer tätig, wird einen Impuls geben zum Thema „Du, Heiliger Geist, mein Freund“.
in Münster und Borken
„Auf geht’s nach Olympia“ - Wir lassen uns vom olympischen Feuer entzünden und reisen in das Land der alten Griechen. Neben Abenteuern in der Natur erwartet die Mädchen ein kunterbuntes Programm mit Kreativangeboten, Spielen, Musik, Tanzen, Quatschen und Beten.
Anmeldung und Information:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02861/923-247
Informationen: schoenstattmjf-muenster.com
Vom Dunkel ins Licht -- Der blinde Bartimäus.
Jesus fragt Bartimäus: Was willst du, dass ich dir tun soll? --- Er fragt uns dies auch heut, in der Pandemie....
Am Ende der Schulzeit und zum Auftakt der Sommerferien wird nach langer Zeit am Sonntag, dem 27. Juni um 17.00 Uhr wieder ein Wortgottesdienst für Familien stattfinden. Geplant ist, sich auf der Kirchwiese seitlich der Kirche Maria Trösterin unter freiem Himmel mit einer Decke oder Klappstühlen zu treffen. Bei Regen wird das Ganze in die Kirche verlegt.
Was uns in der vergangenen Zeit an Schwerem und Frohem begegnet ist, wollen wir Gott bringen und hoffen, dass er uns weiterhin vom Dunkel ins Licht führt. Gerade vor den Ferien vertrauen wir ihm diese kommenden Wochen an und freuen uns, dass wir uns wieder in Gemeinschaft treffen können.
Darum sind alle Familien herzlich eingeladen, einen Picknickkorb mitzubringen, um anschließend gemeinsam auf der Wiese zu Abend zu essen.
Weiterlesen: Open Air-Wortgottesdienst für Familien auf der Kirchwiese in Mussum
Die Königin der Instrumente, die Orgel, ist in diesem Jahr auch das „Instrument des Jahres“. Aus diesem Grund haben die evangelische und die katholische Kirche im Rheinland und Westfalen gemeinsam mit vielen Partnern den „Orgeltag Westfalen“ ausgerufen, der am 13. Juni 2021 begangen wird. Landesweit gibt es an diesem Tag zahlreiche Aktionen (Konzerte, Führungen, Ausstellungen etc.), wenn auch die Corona-Situation es den Veranstaltern nicht leicht macht.
Auch in Bocholt findet dieser „Orgeltag Westfalen“ statt. Die leitenden Kirchenmusiker der drei katholischen Gemeinden der Stadt, Philipp Hövelmann (Liebfrauen), Norbert Langstein (St. Josef) und Werner Hespe (St. Georg) sind von ihrem ursprünglichen Plan eines Orgel-Spaziergangs durch die Kirchen der Stadt und die Geschichte der Orgelmusik abgerückt und haben eine andere Veranstaltung initiiert:
Am Sonntag, dem 13. Juni findet um 17.00 Uhr in der St. Georg – Kirche ein Orgelkonzert statt. Philipp Hövelmann, Norbert Langstein und Werner Hespe wechseln sich am Spieltisch ab und versprechen den Gästen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Der Eintritt ist frei.
Mit diesem Abend soll auch der Versuch unternommen werden, in der Phase der (hoffentlich weiterhin) abklingenden Pandemie kirchliche Konzerte wieder zu beginnen. Natürlich ist es geboten, sich an die momentan geltenden Corona-Regeln des Landes zu halten: Das bedeutet, dass alle Konzertbesucher am Eingang der Kirche einen negativen Corona-Test oder den Nachweis einer vollständigen Impfung gegen Corona oder eine überstandene Erkrankung vorweisen müssen. Zudem dürfen die Konzertbesucher nur auf den ausgewiesenen Sitzplätzen Platz nehmen. Weitere Informationen gibt es unter www.orgeltag-westfalen.de. Herzliche Einladung zu diesem Konzert
Der Grundstein: Erinnerung an Jesus, der für uns Eckstein und Fundament zugleich ist! Beim Neubau eines Gebäudes ist es üblich, dass man nach der Fertigstellung der Fundamente bald einen Grundstein legt. Das geschieht meistens in feierlicher Form. Viele Gäste, Bauleute und Interessierte nehmen daran teil. In den Grundstein wird eine Metallrolle eingelassen. In unserem Grundstein wurde ein Glasgefäß verwendet. Neben einer Urkunde, die Auskunft über den Tag und den Anlass des Baus gibt, finden sich meistens eine aktuelle Tageszeitung und die aktuell gebräuchlichen Münzen in dem Grundstein. Weil Jesus Christus für die Gläubigen der Grundstein für einen Kirchbau darstellt, wird die Grundsteinlegung in einem Gottesdienst vollzogen. Der Grundstein der Josefkirche wurde am 31. Mai 1896 – vor genau 125 Jahren - gelegt.
Dazu war der damalige Weihbischof Maximilian Gereon Graf von Galen, ein Onkel des späteren Kardinal Clemens August von Galen, nach Bocholt gekommen. Gemeinsam mit einer großen Zahl von Gläubigen, den Bauleuten und den Ortsgeistlichen wurde der schlichte Grundstein mit der Jahreszahl 1896 in das Mauerwerk eingefügt. Er hatte seinen Platz unterhalb des linken Fensters (Geburt Jesu) im Chorraum gefunden. Die Renovierungsarbeiten am Fußboden machten die Bergung des Erinnerungssteins nötig, da er sonst zum Teil im Fußboden verschwunden wäre. Er konnte unversehrt aus der Wand gelöst werden und findet seinen neuen Platz im Eingangsbereich der Kirche.
Im Psalm 118,22 finden wir das Bildwort vom Stein, den die Bauleute verwarfen. Im Matthäusevangelium (Mt 21,42) greift Jesus diesen Gedanken auf und formuliert: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden;“. In einer Betrachtung dazu heißt es: „Der Glaube der Urkirche hat in Jesus Christus selbst den Stein erkannt, der am Kreuz verworfen wurde, aber den Gott zum Eckstein gemacht hat, zu dem Stein, auf dem das Gebäude errichtet werden kann. Der Eckstein ist nicht der Stein der Weisen, mit dem wir alle Probleme magisch lösen. Auch wenn Gott der Baumeister ist, kostet die Errichtung des Gebäudes auf dem Eckstein Jesus Christus uns Mühe. Wir sind daran beteiligt – als Steine, die auf Jesus gründen, aber auch als die, die diese Steine aufschichten und Mauern errichten. Wir können das Gebäude nicht aus eigener Kraft errichten, aber Gott zieht uns hinzu und nimmt uns dafür in Dienst. Das Heil geschieht nicht ohne uns. Der Eckstein ist auch nicht ein Schlussstein, der ein Gebäude schließt. Ganz im Gegenteil ist das Gebäude, das auf Jesus Christus aufbaut, offen - für alle Menschen und bis zum Ende der Zeiten. Er ist fest gegründet, aber nicht abgeschlossen und schließt niemanden aus. So kann es in dem Bauplan Gottes für das Gebäude, das auf diesem Eckstein errichtet wird, für uns noch manche Überraschung geben. Aber auf dem Eckstein Jesus Christus können wir unser Leben aufbauen.“ (Laacher Messbuch 2020, S. 852)
Weiterlesen: 31. Mai 1896 – Grundsteinlegung der Josefkirche vor 125 Jahren
Die Corona-Pandemie wütet zurzeit besonders in Indien. Die Lage ist dramatisch. Es fehlt an Sauerstoff, Beatmungsgeräten und Impfstoff. Das dortige Gesundheitssystem ist beinah zusammengebrochen. Caritas International unterstützt vor Ort, um der Not der Menschen etwas entgegenzusetzen und weitet derzeit seine Hilfe dort aus. Vor allem geht es erst einmal darum, die Notversorgung und Pflege der unzähligen erkrankten Covid-19-Patienten sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang hat das Bistum Münster die Arbeit von Caritas International mit einer Soforthilfe von 150.000 Euro unterstützt. „Das Bistum und viele Pfarreien haben enge Beziehungen nach Indien. Und viele der aus Indien stammenden und im Bistum Münster eingesetzten Priester und Ordensschwestern bangen zurzeit um ihre Angehörigen und Freunde. Ihnen in dieser schweren Situation Unterstützung und Beistand zu geben, ist das Mindeste, was wir tun können“, sagt der Weltkirche-Beauftragte im Bistum, Weihbischof Stefan Zekorn.
Damit weitere Hilfe durch Caritas International erfolgen kann, werden daher alle Menschen im Bistum bei der Kollekte am Sonntag, dem 30. Mai um Ihre Spende für die leidenden Corona-Kranken in Indien gebeten. Spenden können auch auf das Konto von „Caritas International“, Stichwort: CX00422, IBAN DE88 6602 0500 0202 0202 02 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BIC: BFSWDE33KRL erfolgen oder auf das Pfarramtskonto der Kirchengemeinde St. Josef mit der IBAN DE95 4285 0035 0000 2200 04.
Unter dem Thema „Atme in uns, Heiliger Geist“ wird auch in diesem Jahr am Pfingstdienstag, dem 25. Mai die Wallfahrt der Frauen und Mädchen nach Kevelaer stattfinden. Aufgrund der noch bestehenden Pandemie ist es aber leider dieses Jahr wieder nicht möglich, dass gemeinschaftlich mit dem Rad nach Kevelaer gepilgert werden kann. Daher besteht für interessierte Pilgerinnen das Angebot, am Pfingstdienstag vor Ort in Kevelaer an den gewohnten liturgischen Feiern teilzunehmen wie bisher. Für die An- bzw. Abreise ist dann jede Pilgerin selbst verantwortlich.
An den Gottesdiensten in Kevelaer können unter Einhaltung der zum Zeitpunkt bestehenden Coronabedingungen 150 Personen teilnehmen. Anmeldungen erfolgen vor Ort in dem entsprechenden Forum bzw. der Kirche.
Am Pfingstmontag findet wie üblich die Pilgermesse um 19.00 Uhr in St. Norbert statt. Persönliche Fürbitten können vor oder auch nach der Pilgermesse in ein vorbereites Körbchen gelegt bzw. beim Vorstand abgeben werden. Als geistliche Leitung unterstützt die Wallfahrt dieses Jahr Pfarrer Martin Goebel.
Ablaufplan: Pfingstmontag, 24.Mai 19.00 Uhr Pilgermesse in St. Norbert (keine Anmeldung erforderlich); Pfingstdienstag, 25. Mai 15.00 Uhr Kreuzweg mit Predigt im Pax-Christi-Forum; 17.30 Uhr Marienlob mit Fürbitten und Kerzenopfer in der Basilika.
Für Rückfragen steht Ihnen U. Leiblich gerne unter 0173-8852873 zur Verfügung. Das Team der Wallfahrtsleitung freut sich über jede Pilgerin, die es in Kevelaer begrüßen kann!
Weiterlesen: (Rad)-Wallfahrt der Frauen und Mädchen nach Kevelaer in geänderter Form:
Die Teams freuen sich auf den Besuch ihrer Leser! Die Ausleihzeiten der Bücherei St. Josef, Karolingerstraße 14, bleiben wie bisher mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr und sonntags von 10:00 – 12:00 Uhr. Die „Buch-ans-Haus-Aktion“ wird auch weiterhin angeboten. Bestellungen sind hierzu unter Tel. 02871/21793138 während der Öffnungszeiten oder jederzeit per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
Die Öffnungszeiten der Bücherei Maria Trösterin in Mussum sind unverändert (ab 19.05.21) mittwochs von 16.00-17.30 Uhr und sonntags von 9.30-11.30 Uhr. Der Hol- und Bringdienst bleibt zusätzlich bestehen. Dazu können die Leser telefonisch (184369 oder 228663) oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Kontakt aufnehmen.
Die Bücherei Ss Ewaldi in Biemenhorst bietet zu folgenden Öffnungszeiten neuen Lesestoff an: montags, mittwochs und donnerstags von 16:00 - 17:30 Uhr und sonntags von 10:00 - 12:00 Uhr und ist während der Öffnungszeiten unter Tel. 02871/21793158 erreichbar.
Es gelten die allgemein bekannten Abstands –und Hygieneregeln sowie das Tragen von medizinischen Masken oder FFP2-Masken in geschlossenen Räumen.
Weiterlesen: Pfarrbüchereien St. Josef haben wieder geöffnet
Die Impulse zum Heiligen Geist können Sie weiterhin auf unserem youtube Kanal abrufen.
Die Wochentage nach Christi Himmelfahrt bis zum Samstag vor Pfingsten bereiten auf die Herabkunft des Heiligen Geistes vor. Nach dem Beispiel der Apostel und der Mutter Jesu beten Christen in den Tagen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten um den Heiligen Geist und seine Gaben, vor allem um die Einheit unter den Christen. (Text: Richard Schleyer in: Pfarrbriefservice.de)
Diese Art des Betens und Bittens in der Pfingstnovene ist im Gemeindeteil Ewaldi ein fester Bestandteil mit langjähriger Tradition. Die Pfingstnovene findet täglich werktags (außer samstags) vom 14. – 21. Mai um 17:40 Uhr an der Schönstattkapelle, in diesem Jahr coronabedingt als Freiluftveranstaltung, statt. Herzliche Einladung!
Maiandachten in der Josefkirche und an der Schönstattkapelle
Jeweils montags und mittwochs werden im Mai in der Josefkirche abends um 19:00 Uhr Maiandachten gehalten. Die Andachten am Montagabend werden von der KAB, diejenigen am Mittwochabend von der kfd gestaltet.
An der Schönstattkapelle findet im Mai täglich um 18:00 Uhr eine Maiandacht als Freiluftveranstaltung statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Weiterlesen: Maiandachten in der Josefkirche und an der Schönstattkapelle
Aufgrund der Coronapandemie findet der 3. ÖKT in diesem Jahr vom 13.-16.05.21 digital statt.
Auf der Homepage https://www.oekt.de/ sind viele Angebote veröffentlicht, die zum Mitmachen einladen.
Es werden verschiedenen Gottesdienste oder andere Impulse und Vorträge zu aktuellen Themen oder auch Kulturveranstaltungen übertragen.
Zur aktiven Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Workshops oder Bibelkreisen empfiehlt sich die Erstellung eines persönlichen Accounts unter „mein ÖKT“. Darüber erhalten Sie die Möglichkeit sich aktiv einzubringen.
Auch wenn die Coronapandemie uns alle vor große Herausforderungen stellt, haben wir als Christinnen und Christen die Möglichkeit uns über das Angebot des ÖKT mit aktuellen Themen der Welt aber auch der Kirche auseinanderzusetzten und uns daran zu beteiligen. Ganz nach dem Motto „schaut hin (Mk 6,38)“
In den letzten Tagen haben sich verstärkt Eltern gemeldet, die aufgrund der Kontaktbeschränkungen den Erstkommunion-termin verschieben möchten. Dies ist in jedem Fall nach Absprache mit dem Pfarrbüro möglich. Außerdem hat sich das Seelsorgeteam darauf verständigt, dass in den Messen in Ewaldi (samstags um 18:30 Uhr und sonntags um 9:00 Uhr) und in St. Josef (sonntags um 11:15 Uhr) 4 statt 3 Kinder zur Erstkommunion gehen können, weil in diesen Gottesdiensten die Platzkapazitäten ausreichen
Neue Termine finden Sie: hier!
Die drei KAB-Vereine unserer Pfarrgemeinde St. Josef laden am Tag der Arbeit, also am Samstag, dem 01. Mai die ganze Gemeinde und besonders ihre Mitglieder herzlich zur Messfeier um 9:00Uhr in die Kirche Maria Trösterin in Mussum ein. In der Messe wird der seit letztem Jahr verstorbenen Mitglieder der einzelnen KAB-Gruppen gedacht. Das früher üblicherweise anschließende gemeinsame Frühstück und die Fahrradrallye müssen leider coronabedingt ausfallen. Dennoch hofft die KAB auf eine rege Teilnahme!
In unserer Pfarrei haben sich in den letzten Wochen fast 70 Jugendliche auf die Firmung vorbereitet. Sie werden am Freitag, dem 23. und am Sonntag, dem 25. April in St. Josef durch Weihbischof Dr. Christoph Hegge das Sakrament der Firmung empfangen. Wir gratulieren den Jugendlichen ganz herzlich und wünschen ihnen, dass sie Gottes Segen und Nähe auf ihrem weiteren Lebensweg erfahren!
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Sie können sich begleiten lassen auf einem vierwöchigen spirituellen Weg der Achtsamkeit. Impuls-E-Mails mit Texten und Audios leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit (etwa eine halbe Stunde). Dazu können Sie sich individuell unterstützen lassen durch eine Geistliche Begleiterin / einen Begleiter (per Mail / Telefon / Videotelefonie, einmal pro Woche). Oder Sie können an wöchentlichen Video-Gruppentreffen mit Austausch und gemeinsamem Meditieren teilnehmen. Der Start ist gut zwei Wochen vor Pfingsten, am 6.5., der Abschluss am 7.6.2021. Die kontemplativen Alltagsexerzitien online werden von den kath. Nordbistümern in ökumenischer Kooperation angeboten und sind kostenfrei. Infos und Anmeldung (bis 5.5.) unter: www.bistum-muenster.de/alltagsexerzitien-online
Weiterlesen: Ein Weg der Meditation um Pfingsten - Alltagsexerzitien online ‚Ich bin da‘
Auf unserem youtube-Kanal finden Sie die Videoimpulse des Seelsorgeteams zu den Kar- und Ostertagen.
Folgende Veröffentlichungszeiten sind geplant:
Impuls zum Gründonnerstag: 1. April 2021, 17:00 Uhr
Impuls zum Karfreitag: 2. April 2021, 7:00 Uhr
Impuls zum Karsamstag: 3. April 2021, 7:00 Uhr
Impuls zu Ostern: 3. April 2021, 20:00 Uhr
Liebe Jugendliche,
im folgenden Buchungssystem könnt ihr euch schon jetzt aussuchen, in welchem der angebotenen Firmgottesdienste ihr von Weihbischof Dr. Christoph Hegge gefirmt werden möchtet.
Die Firmtermine sind:
23.04.21 um 19 Uhr (Wortgottesdienst mit Firmung) Dauer: ca. 45 min.
25.04.21 um 9.30 Uhr (Eucharistiefeier mit Firmung) Dauer: ca. 1 Stunde
25.04.21 um 11 Uhr (Eucharistiefeier mit Firmung) Dauer: ca. 1 Stunde
Die Gottesdienste am Sonntag unterscheiden sich zu dem am Freitag, da diese mit der Wandlung von Brot und Wein gefeiert werden. Daher dauern sie auch zeitlich etwas länger. Die Firmung erhaltet ihr in beiden Gottesdiensten.
Die endgültige Entscheidung ob ihr gefirmt werden möchtet, oder nicht, trefft ihr im Anmeldegottesdienst am 17.04.21.
Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienerichtlinien kann jeder Firmling zur Firmfeier seine/ihre Eltern + zwei Geschwister und den Firmpaten mitbringen. Für jeden Firmling steht eine Bank zur Verfügung. Falls sich hierzu Lockerungen ergeben, wird es natürlich auch noch die Möglichkeit geben, weitere Personen zur Firmfeier mitzubringen. Wenn es aufgrund der aktuellen Situation Bedenken gibt einen solchen Gottesdienst zu besuchen, haben wir da natürlich Verständnis für.
Bei Fragen hierzu ist Vanessa Drzymalla unter den bekannten Kontakten zu erreichen.
Mit drei Videoimpulsen laden die Künstler Markus von Hagen, Rezitator, und Christoph Gilsbach, Pantomime, dazu ein, sich auf künstlerische Weise auf die kommenden Tage einzulassen. Nachdem Christoph Gilsbach vor zwei Jahren in der Josefkirche zu Gast war und große Begeisterung bei den Besucher:innen ausgelöst hat, freuen wir uns, dass es nun auch in dieser Besonderen Zeit die Möglichkeit gibt, sich von seiner Kunst mitnehmen zu lassen. In drei pantomimischen Szenen, also in einer Botschaft ohne Worte, zeigen die beiden Künstler, wie Menschen mit Angst umgehen, wie sie die Abgründigkeit des Todes zulassen und wie sie durch den Tod ins Leben gelangen. Der Tod gehört zum Leben. Besonders Ostern werden wir daran erinnert, und das an allen Feiertagen.
Die Impulse sind überschrieben mit „Todesangst“ an Gründonnerstag, „Todesannahme“ an Karfreitag und „Todesüberwindung“ an Ostersonntag. Unter folgenden Links sind sie zu finden:
Die Pfarrei St. Josef gestaltet ein breites und verschiedenartiges Gebets- und Gottesdienstangebot für die kommenden Kar- und Ostertage. Solange die Corona-Pandemie anhält, ist das Gebot der Sonntagspflicht (Besuch der Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen) vom Bischof ausgesetzt. Deshalb gibt es neben dem Besuch der Ostergottesdienste auch viele andere Möglichkeiten, sich mit Gott zu verbinden, die Osterbotschaft zu hören, Gottes Segen zu empfangen und die Ostergrüße weiter zu tragen.
Zu allen Kar- und Ostertagen gibt es eine Hausandacht, mit Anregungen für einen persönlichen Gottesdienst zu Hause (zu den Hausandachten). Sie liegen außerdem in den Kirchen aus. Auch ein Angebot für Familien ist dort zu finden (und unter diesem Link). Zu Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern hat der Öffentlichkeitsausschuss Video-Impulse aufgenommen, die von verschiedenen Mitgliedern des Seelsorgeteams gesprochen werden. (Videobotschaften auf unserem youtube-Kanal) Darüber hinaus finden Sie hier (Pantomime) Anregungen des Künstlers Christoph Gilsbach. In pantomimischen Szenen stellt er Fragen und Gedanken zu Tod und Auferstehung dar.
Sofern es bis zum Osterfest keine weiteren Einschränkungen durch die Politik gibt (Stand: 25.03.2021) werden wir auch Präsenzgottesdienste feiern, so wie im Pfarrbrief angekündigt. Dafür braucht es allerdings eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro (Tel.: 217 930). Aus der Liebfrauenkirche (Link) werden an allen Tagen Live-Übertragungen via Internet angeboten.
Die gemeinsamen Kreuzwege am Karfreitag in Biemenhorst und im Josefsviertel müssen jedoch ausfallen. Zum persönlichen, einzelnen Kreuzweggebet gibt es hier (... zu den Kreuzwegen) Texte zum Herunterladen. Diese liegen auch in den Kirchen aus.
Auch der persönliche Besuch in unseren Kirchen außerhalb der Gottesdienste oder das Gebet an einem Wegkreuz oder Bildstock kann eine Möglichkeit sein, den Ostersegen zu erbitten. In unseren Kirchen liegen Buchsbaumzweige zum Mitnehmen aus. Ebenso können auch Osterkerzen erstanden werden. Ein vielfältiges Gottesdienstangebot findet sich bei ARD und ZDF.
Gott ist schon mitten in unserer Welt und will uns begegnen. Die Gefahren der Pandemie fordern jeden persönlich heraus, die je für sich richtige Weise der Osterfeier zu finden.
Bitte achten Sie auf die Informationen auf unsere Internet-Seite. Dort werden wir auch über aktuelle Veränderungen berichten.
In der Fastenzeit jeden Mittwoch von 20 – 21:30 Uhr
Austausch über die Bibel, Gott und die Welt!
24.02.21 / 03.03.21 / 10.03.21 / 17.03.21 / 24.03.21
Anmeldung bis jeweils Mittags: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffen finden über ein Microsoft Teams Meeting statt und sind unabhängig voneinander. Vorab wird ein Link per Mail verschickt.
Über Corona reden, was loswerden, über was anderes als Corona reden…
Seelsorge oder einfach mal so!
Das Thema bestimmst du/bestimmen Sie selber.
Individuelle Termine für ein Gespräch bei einem Spaziergang
können unter 02871/21793131, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 0151/53240540 (WahtsApp) ausgemacht werden.
Treffpunkt:
McDonalds Parkplatz für eine Runde um den Aasee
oder Parkplatz am Mosse See (Zeisigweg)
Die Angebote aus Münster gibt es hier: Link bitte klicken
Personen über 80 Jahre, die sich gerne impfen lassen möchten und keine Möglichkeit haben, nach Velen ins Impfzentrum zu fahren, können unseren Fahrdienst in Anspruch nehmen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit anderen caritativen Einrichtungen und der Stadt Bocholt mitorganisiert.
Trotz oder gerade wegen der aktuellen Corona-Krisensituation bietet das Netzwerk „Helfende Hände“ weiter seine Unterstützung an. Die gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen stehen dabei immer im Vordergrund.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Hilfe benötigen, oder Fragen haben!
Alle Berichte finden Sie in der Rubrik:
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Sie können sich begleiten lassen auf einem vierwöchigen spirituellen Weg der Achtsamkeit. Impuls-E-Mails mit Texten und Audios leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit (etwa eine halbe Stunde). Dazu können Sie sich individuell unterstützen lassen durch eine Geistliche Begleiterin / einen Begleiter (per Mail / Telefon / Videotelefonie, einmal pro Woche). Oder Sie können an wöchentlichen Video-Gruppentreffen mit Austausch und gemeinsamem Meditieren teilnehmen. Der Start ist am Aschermittwoch, 17.2., der Abschluss am 21.3.2021. Die kontemplativen Alltagsexerzitien online werden von den kath. Nordbistümern in ökumenischer Kooperation angeboten und sind kostenfrei. Infos und Anmeldung: www.bistum-muenster.de/alltagsexerzitien-online
Weiterlesen: Mit Meditation durch die Fastenzeit - Alltagsexerzitien online ‚Ich bin da‘
Der Jemen ist der wohl gefährlichste Ort der Welt für Kinder. Rund 2,1 Millionen Kinder sind unterernährt und es droht eine der größten Hungersnöte der Weltgeschichte…“ daher organisiert die Messdienergemeinschaft St. Gudula einen Spendenlauf. Dazu brauchen sie Hilfe. Sie verbinden Hilfe für den Jemen mit einem sinnvollen Zeitvertreib und guten Neujahrsvorsätzen. „Sie wollen
schon lange wieder mehr Sport machen oder geht sowieso regelmäßig Joggen? Super! Und Sie wollen gleichzeitig was richtig Gutes tun? Dann los!“ Alle weiteren Infos finden Sie hier: https://www.st-gudula.de/aktuelles-termine/aktuelle-infos/detailseite/run4jemen-spendenlauf-vom-25-bis-28-februar
Und anbei noch der Link zum Youtube Video:
„Hauptsache gesund!“ – unter dem Eindruck des Corona-Virus hat dieser Wunsch für viele eine tiefere Bedeutung bekommen. Denn das neue Virus hat plötzlich Gesundheit und Leben von Menschen bedroht, die bisher keine diesbezüglichen Sorgen hatten.
In die Diskussion über die vielen Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus hat sich die Frage gemischt, welchen Preis wir bereit sind zu zahlen – für unsere Gesundheit und für die Gesundheit anderer. Dabei ist entscheidend, welchen Wert wir der Gesundheit zumessen – auch im Vergleich zu wirtschaftlichen, sozialen und anderen persönlichen Interessen.
Die Fastenpredigten im Dekanat Bocholt leuchten die Aussage „Hauptsache gesund?!“ aus unterschiedlichen Perspektiven aus. Sie sollen einen Beitrag dazu leisten, aus christlicher Motivation ein Bild davon zu entwickeln, was wir unter Gesundheit verstehen und welche Bedeutung sie für unser Leben haben soll.
1. Fastensonntag, 21. Februar:
„Seelisch gesund bleiben in Zeiten von Corona“
Andrea Stachon-Groth (Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster)
2. Fastensonntag, 28. Februar:
„Was willst du, dass ich Dir tue?“
Leo Wittenbecher (Seelsorger in der Uniklinik Münster)
3. Fastensonntag, 7. März:
„Intensiv Pflegen mit Gefühl – Erfahrungen auf der Intensivstation“
Marion Ebbert und Annegret Lubbers (Fachpflegekräfte für Intensiv im St. Agens-Hospital Bocholt)
4. Fastensonntag, 14. März:
„Was heißt ‚krank‘ und ‚gesund‘? Was bedeutet ‚behindert‘ und ‚nicht-behindert‘?“
Hermann Kappenstiel (Seelsorger in Stift Tilbeck)
Die Fastenpredigten finden jeweils um 15.00 Uhr in der St. Gudula-Kirche (Rhede) und um 17.00 Uhr in der St. Georg-Kirche (Bocholt) statt.