Am Samstag, 29.04. und Sonntag, 30.04.2023 hat Weihbischof Dr. Hegge insgesamt 119 jungen Menschen die Firmung gespendet. Mit den Jugendlichen gemeinsam feierten ihre Pat*innen, Familien und Freund*innen in drei bewegenden Gottesdiensten in den Kirchen St. Georg, St. Josef und Liebfrauen.
Die Spendung des Sakraments der Firmung war der Höhepunkt der Firmvorbereitung, in der sich die Jugendlichen darauf eingelassen haben, ihrem Glauben und der Frage, wo Gott und Glaube in ihrem Leben vorkommen, nachzugehen. Dazu gab es ein vielfältiges Angebot an Vorbereitungswegen, die nun bereits im zweiten Jahr für alle Jugendlichen der Stadt über die Pfarrgrenzen hinweg gemeinsam angeboten wurden.
Der Weihbischof erinnerte die Jugendlichen in seiner Predigt daran, dass sie geliebte Söhne und Töchter Gottes sind, und er sprach ihnen Mut zu, dass sie durch ihre Begabungen Jesu Botschaft in die Welt bringen können.
An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Neugefirmten!
Und es gilt auch, „Danke!“ zu sagen an diejenigen, die sich in der Vorbereitung auf die Firmung engagieren und mit den jungen Menschen gemeinsam ein Stück Lebens- und Glaubensweg gehen. Der Dank gilt auch allen, die zum Gelingen der Firmfeiern beigetragen haben.
Die drei Pfarrcaritasgruppen in unseren Gemeindebezirken St. Josef, Ewaldi und Maria Trösterin bedanken sich von Herzen bei allen Spendern und Spenderinnen für die Unterstützung, die diese ihnen im vergangenen Jahr u. a. bei der Caritas-Adventssammlung und bei der Caritas-Kollekte im September zukommen ließen. Bei der Adventssammlung, die über das Überweisungsformular im Weihnachtspfarrbrief stattgefunden hat, bekam die Pfarrcaritas St. Josef 4.386 €, die Pfarrcaritas Ewaldi 2.605 € und die Pfarrcaritas Maria Trösterin 3.485 €. Bei der Caritas-Kollekte im September ergab sich eine Summe von 514,75 €, die gedrittelt auf alle drei Pfarrcaritasgruppen verteilt wurde. Mit dem Geld der Pfarrcaritas unterstützen die Mitarbeiterinnen der einzelnen Pfarrcaritasgruppen Hilfebedürftige vor Ort aus ihrem jeweiligen Gemeindeteil, die in Not geraten sind. Oft ist dies die einzige Unterstützung, die den Betroffenen kurzfristig hilft, zum Beispiel mit Lebensmittelgutscheinen, eine akute Notlage zu überbrücken. Allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dass diese Hilfe so erfolgen kann, sei herzlich dafür gedankt!
Eine offizielle Delegation aus der ukrainischen Region um Ternopil überreichte am 19.01.2023 einen Dankesbrief an die Bocholter Bevölkerung für deren Hilfe und Spendenbereitschaft.
Im April vergangenen Jahres hat die Initiative "Helfende Hände" von der Pfarrgemeinde St. Josef zu Spenden aufgerufen, um den vom Krieg gebeutelten Menschen zu helfen. Der Aufruf traf auf ein großes Echo. Halyna Oliynyk, eine seit 20 Jahren in Bocholt lebende Ukrainerin, hat den Kontakt zu der Stadt Ternopil hergestellt. Zusammen mit Leo Engenhorst, dem Vorsitzenden der „Helfenden Hände“, haben sie zwei Transporte mit Hilfsgütern in Richtung Ukraine koordiniert.
Und es ging weiter: Am 18.1.2023 verließ erneut ein vollbepackter großer LKW Bocholt Richtung Ternopil, an Bord rund 800 Kartons mit Decken, Winterkleidung, 50 Rollatoren, 108.000 OP-Masken, 14 Generatoren, Lebensmittel, Medikamente und sogar ein Krankenbett. "Ich hätte nie geglaubt, dass das so gut funktioniert", sagte Leo Engenhorst, Koordinator der Initiative, sichtlich bewegt. "Die Spendenbereitschaft der Bocholter Bevölkerung ist großartig."
Das findet auch die Stadt Ternopil und schickte ihren Dezernenten Ruslan Kulyk zusammen mit einer kleinen Delegation nach Deutschland, um persönlich den Dank an die Bocholter Bevölkerung zu richten. Symbolisch übergab Kulyk Dankesbriefe - „für die humanitäre, ehrenamtliche, monetäre und persönliche Hilfe und Unterstützung der Bocholterinnen und Bocholter.“
Für die Gruppen "Wir helfen gerne" und "Helfende Hände" nahmen Stefanie Niehaus, Halyna Oliynyk und Leo Engenhorst die Briefe entgegen. „Auch wenn der Anlass ein trauriger ist, so mag man auch das Positive sehen: Wir haben wunderbare Menschen kennengelernt, es sind enge Freundschaften und wertvolle Verbindungen entstanden“, sagte Stefanie Niehaus.
Der Kreis Ternopil liegt im Westen der Ukraine, zwischen Lembeck und der Hauptstadt Kiew. In der Region leben 225.000 Menschen. Derzeit suchten dort zusätzlich 80.000 Kriegsflüchtlinge Schutz, berichtete Dezernent Kulyk.
Unabhängig davon hilft die Initiative "Helfende Hände" weiterhin allen Bocholtern und Bocholterinnen, die irgendeine Unterstützung brauchen. Erreichbar ist sie unter der Nummer: 02871 217 93 118
Die Sternsingeraktion hat die stolze Summe von 26.700 Euro erbracht. Damit wurde das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres noch einmal übertroffen. Dafür bedanken wir uns bei allen Sternsingern, ihren Unterstützern und allen Spendern noch einmal von Herzen. Sie alle haben mit ihrem Einsatz zu diesem tollen Ergebnis beigetragen.
Da die Sternsinger natürlich nicht alle Haushalte unserer Pfarrei besuchen konnten, weisen wir darauf hin, dass in den Kirchen weiterhin Segenssprüche der Sternsinger mit der Aufschrift 20*C+M+B*23 ausliegen. Sie können gerne mitgenommen und an die Haustür geklebt werden.
Die 64 Plätze des Amelandlagers sind vergeben. Die Onlinebuchung ist geschlossen. Wenn Sie Ihr Kind auf die Warteliste eintragen lassen wollen, senden Sie bitte eine Email mit dem Namen Ihres Kindes, dem Geburtsdatum, der Adresse und einer Kontakttelefonnummer an unsere Pfarrsekretärin Fr. Fahl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen können Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Ameland 2023 – Ein unvergesslicher Sommer!
Amelands Supertalent oder Disco, Casinoabend, Dynamitspiel oder Britisch Bulldog, Fahrradtouren und Wattwanderungen, Fußball- und Völkerballturniere, Rollenspiele oder einfach nur Chillen und Schwimmen am Strand. Dies sind nur wenige von den zahlreichen spannenden, abwechslungsreichen und vor allem kurzweiligen Aktionen, die die Kinder und ihre Betreuer auch im nächsten Sommer wieder erwarten.
Denn dann geht es mit der Pfarrgemeinde St. Josef auch im nächsten Jahr wieder an die Nordsee. In der Zeit von Donnerstag, 20. Juli bis Donnerstag, 3. August 2023 (fünfte und sechste Ferienwoche) verbringen wieder 60 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren zwei Wochen ihrer Sommerferien auf der westfriesischen Insel Ameland.
Auch im nächsten Jahr sind wir im „Haus Zonnebloem“ im Ameländer Ortsteil Buren zu Gast. Und dort werden wir wie gewohnt mit einem erfahrenden und hoch motivierten Betreuerteam für beste Stimmung unter den Lagerurlaubern sorgen.
Am Samstag, dem 3. Dezember, besteht die Möglichkeit, sich ab 10:00 Uhr auf der Homepage der Pfarrgemeinde St. Josef online für das Ferienlager Ameland 2023 anzumelden. Der Teilnehmerbetrag beträgt EUR 390,00 zzgl. EUR 20,00 Taschengeld. Die Anmeldung wird mit Eingang des Anzahlung Betrages in Höhe von 50€ verbindlich.
Wenn Sie heute schon Fragen haben oder weitere Information zum Ferienlager 2023 wünschen, dürfen Sie sich gerne bei Annika Schmeink und Hannah Gießing, (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Habt Ihr Lust mitzufahren? Dann meldet Euch einfach an.
Wir freuen wir uns auf jeden Fall schon heute auf unser gemeinsames Amelandlager 2023.
Erstkommunion – Ein Fest der Gemeinschaft mit Jesus und untereinander
In der Kommunion feiern wir die Gemeinschaft mit Jesus und untereinander. „Für euch“, hat Jesus damals gesagt, als er am Abend vor seinem Tod mit seinen Freunden das Brot gebrochen und den Kelch mit Wein geteilt hat. Wenn wir heute Kommunion feiern, erinnern wir uns an das Leben, den Tod und die Auferstehung von Jesus. Damit kann er für uns heute so lebendig sein wie für die Menschen damals. Kommunion ist also ein Fest für uns alle. Ein Fest, zudem Jesus uns einlädt.
Vorbereitung auf die Feier der Erstkommunion:
Ein großes Fest braucht eine gute Vorbereitung. Dazu gehört auch, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und unser Leben und unseren Glauben miteinander teilen.
Auf das Fest der Erstkommunion bereiten sich in der Regel die Kinder vor, die sich im dritten Schuljahr befinden. Eingeladen sind aber auch alle Kinder, die sich in dem entsprechenden Alter befinden, aber noch nicht im dritten Schuljahr sind.
Die Elternabende für die Erstkommunionfeiern 2024 finden nach den Herbstferien statt. Die Einladungen werden Mitte September verschickt. Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro oder bei Pastoralreferentin Kristina Peltzer.
Feier der Erstkommunion:
Die Feier der Erstkommunion ist für viele Familien ein besonderes und wichtiges Fest und kann mit anderen Kommunionkindern in einem Sondergottesdienst samstagsvormittags gefeiert werden. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit in einer kleineren Gruppe in einem „normalen“ Sonntagsgottesdienst zur Erstkommunion zu gehen. Alle Erstkommuniongottesdienste finden in der Osterzeit statt.
Am Donnerstag, den 20. Oktober laden die „Aufbrecher“ zu einem spannenden Filmabend (mit Popcorn!) im Pfarrheim Ewaldi ein. Es wird eine sanft-groteske Komödie gezeigt, die die biblische Schöpfungsgeschichte dahingehend „korrigiert“, dass sie Gottes Tochter gegen ihren misanthropisch-despotischen Vater, der mit Frau und Kind in Brüssel wohnt, ins Feld schickt. Einlass (FSK 12) ist um 19:00 Uhr, die kostenlose Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Wer möchte, kann gerne nach dem Film noch die Möglichkeit nutzen, sich bei kalten Getränken über das Thema auszutauschen.
Für Pater Jay geht die Zeit in St. Josef zu Ende und er kehrt nach Indien zurück. Wir verabschieden ihn am 30. Oktober in der 11:15 Uhr-Messe in St. Josef.
Alle Gemeindemitglieder sind herzlich zum Gottesdienst und zum anschließenden Empfang im Pfarrheim eingeladen.
Seit 2016 ist Pater Jay in unserer Pfarrei St. Josef im Einsatz. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit im Seelsorgeteam ist die Feier der Seniorengottesdienste, die er von Pater Thainese übernommen hat. Mit großem Fleiß hat sich Pater Jay auch in die Spendung der Kasualien eingebracht: Taufen, Beerdigungen und Krankensalbung. Auch einige Brautpaare hat er begleitet. Die Sonntagpredigt und viele Gottesdienste im Guten Hirten gehörten zu seinen Aufgaben. In Indien wird er in der Pfarrseelsorge eingesetzt. Dazu wird er zunächst einen Sprachkurs in Indien besuchen, um den Dialekt der Menschen in seiner neuen Gemeinde zu erlernen. Um in Indien gut arbeiten zu können, möchte er sich ein Auto kaufen. Wer ihm ein Abschiedsgeschenk machen möchte, der gibt ihm am besten etwas zum Autokauf dazu.
Nach zwei Jahren „Corona-Zwangspause“ konnte auch der Erntedankmarkt in Mussum wieder stattfinden. Der 2. Oktober begann mit einem Plattdeutschen Erntedank-Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche Maria Trösterin. Im Anschluss daran trafen sich alle Gäste auf dem nahegelegenen Marienplatz, wo der 21. Erntedankmarkt von Bürgermeister Thomas Kerkhoff offiziell eröffnet wurde. Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und das Orgateam freute besonders, dass der Wettergott es gut meinte. Der sonnige und überwiegend vom Regen verschonte Sonntag zog Besucher aus nah und fern an, die sich vom vielseitigen Programm überraschen und von den leckeren hausgebackenen Kuchen der Landfrauen verwöhnen lassen wollten. Beim Schlendern über das Gelände konnte man z.B. einem Holzklumpenmacher bei seiner Arbeit über die Schulter schauen oder sich bei der Dreschgruppe den Umgang mit der alten Dreschmaschine (Baujahr ca. 1930) zeigen lassen. Die verwendeten Garben dazu wurden bereits im Sommer mit einem Mähbinder aus den 50er Jahren geerntet. An etwa 30 Verkaufsständen wurde selbsthergestellter Schmuck, Bücher aus der Pfarrbücherei, Skulpturen aus Holz und kleine Kunstwerke aus Filz, Käse, Gewürze, selbstgenähte Puppenkleider und noch vieles mehr angeboten. Auf dem gesamten Gelände verteilt sorgten sich verschiedene Essensstände mit einem großen Angebot um das leibliche Wohl und es gab ausreichend Sitzplätze für ein gemütliches Beisammensein. Für die Kinder war eine große Hüpfburg aufgebaut, und wer sich traute versuchte sich am Bungee-Trampolin oder sah sich aus einem Krankorb das Fest von oben an. Infostände einiger lokaler Firmen rundeten das vielseitige Angebot ab.
Unser Gemeindebezirk Ewaldi feiert am Montag, dem 03. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, mit dem Namensfest der beiden heiligen Ewalde auch sein Patronatsfest. Aus diesem Grund wird die Messfeier um 9:00 Uhr vom Kirchenchor Ewaldi musikalisch gestaltet. Anschließend gibt es im Pfarrheim Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein beim Kaffeetrinken. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen!
Zum Erntedankfest am Sonntag, dem 02. Oktober startet wieder der traditionelle Erntedankmarkt auf dem Marienplatz am Heimathaus. Begonnen wird mit einer plattdeutschen Erntedankmesse um 10:00 Uhr in Maria Trösterin, die von der Spielschar vorbereitet wurde. Im Anschluss erwartet die Besucher ein buntes Programm aus kulinarischen Spezialitäten vom Land, eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, historische und moderne Landtechnik, Pflanzen und Tiere, Handarbeiten und herbstliche Deko, altes Handwerk und Kunsthandwerk und nicht zuletzt frischgebackenes Brot aus dem Holzbackofen. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Das Angebot reicht von Streichelzoo und Natur-Erlebnis über Hüpfkissen bis zum Alte-Traktoren-Fahren. Sehen Sie selbst und verbringen Sie einen schönen Tag beim Erntedankmarkt!
Weiterlesen: Plattdeutsche Erntedankmesse in Maria Trösterin und Erntedankmarkt
Anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums fand am vergangenen Freitag ein lichtreicher Abend an und in der St. Josef-Kirche statt. Zunächst begrüßte Pfarrer Andreas Hagemann alle Besucherinnen und Besucher auf dem Kirchplatz, die trotz des eher regnerischen Wetters zahlreich gekommen waren. Für einen schönen Einstieg in den Abend sorgte der Spielmannszug Biemenhorst. Bei Getränken und in entspannter Atmosphäre lauschten viele Gemeindemitglieder der Musik des Spielmannzuges.
In der Dämmerung konnte man dann schon bald die erste Lichtinstallation bestaunen. Die gesamte Josef-Kirche erstrahlte in einem kräftigen lila Farbton. Nach Sonnenuntergang ging es dann in der Kirche mit einem lichtreichen Rundgang weiter. Hier erstrahlten die zentralen liturgischen Orte in den unterschiedlichsten Farben. Abwechslungsreiche Impulse, Bibelstellen und passende musikalische Elemente trugen ebenso zu einer stimmungsvollen und andächtigen Atmosphäre bei. Unter anderem erstrahlte der Altar in einem leuchtenden rot, das an den brennenden Dornenbusch erinnerte.
Vom 05. Bis zum 12. September 2022 machten sich 35 Personen auf den Weg nach Oberammergau, um die Passionsfestspiele zu besuchen. Zunächst führte die Reise nach Tirol, wo die Gruppe einen Ausflug an den Achensee und in das Zillertal machte. Das Naturschauspiel der Krimmler Wasserfälle beeindruckte die Teilnehmer. Der Besuch der Tiroler Hauptstadt Innsbruck gehörte ebenso zum Programm wie die Erkundung der Stadt Brixen in Südtirol.
Der Höhepunkt der Reise war jedoch der Besuch der Passionsspiele in Oberammergau. Im ausverkauften Festspielhaus erlebten die Bocholter eine beeindruckende Darstellung zu den letzten Lebenstagen Jesu. Das Mysterienspiel umfasste den Palmsonntag und zog sich bis zur Darstellung des Osterevangeliums. Ausdruckstark war das Spiel der Hauptdarsteller. Ebenso beeindruckten die ungezählte Schar der Nebendarsteller und der vielen Helferinnen und Helfer rund um die Organisation und Abläufe im Theater und im ganzen Dorf Oberammergau.
Die Begeisterung der Teilnehmer war groß. Einige Besucher nahmen sich vor, die Aufführung auch im nächsten Festspieljahr 2030 anzuschauen.
Vom 27. – 29. August 2022 findet die diesjährige Fußprozession nach Kevelaer statt. Dazu wird folgendes bekannt gegeben:
Mittwoch, 24.8. um 19:30 Uhr Bußgottesdienst in St. Georg; Freitag, 26.8. um 18:15 – 18:45 Uhr Beichtgelegenheit in St. Georg, 19.00 Uhr Pilgermesse in St. Georg; Samstag, 27.8. um 06:00 Uhr Gepäckabgabe an der Georgskirche, 06:30 Uhr Auszug der Prozession, ca. 19:45 Uhr feierlicher Einzug in Kevelaer; Sonntag, 28.8. um 08:15 Uhr Pilgermesse in der Basilika in Kevelaer, 10:30 Uhr Kreuzweg in Kevelaer, 16:00 Uhr Pilgerandacht in der Basilika in Kevelaer, 20:30 Uhr Lichterprozession in Kevelaer; Montag, 29.8. gegen 19:30 Uhr feierlicher Einzug in St. Georg.
Die Fahnen und Banner der Standesvereine und Organisationen können am Freitag, dem 26.8.2022, vor unserer Pilgermesse an der Sakristei der Georgskirche abgegeben werden. Alle Pilger aus Stadt und Land sind herzlich zur Wallfahrt eingeladen.
Ehrenamtliche Helfer kümmern sich seit drei Monaten um Flüchtlinge, die in Wohnungen einziehen.
Wir brauchen dringend: Möbel, u.a. Tische und Stühle, kleine Polstergarnituren, komplette Betten, Kleiderschränke, kleine Kommoden, Schreibtische für Kinder, Hausstand – Hausrat, Spielzeug, gute Kleidung.
Gerne können Sie die Gegenstände hier direkt abgeben: Immer samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Lager an der Industriestraße 7, neben der Ibena Werksverkaufshalle.
Bei Bedarf werden die Sachen auch abgeholt.
Bei Fragen und Terminvereinbarungen:
Mobilnummer: 0175 / 4012628 Leo Engenhorst, Helfende Hände St. Josef
Weiterlesen: Die Helfenden Hände St. Josef suchen Sachen für Flüchtlinge
Am vergangenen Samstag haben sich einige Erstkommunionfamilien zu einem Dankgottesdienst auf der Wiese am Schönstatt-Zentrum in Biemenhorst versammelt. Auf Decken und Klappstühlen haben wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam mit Pastor Hogenkamp Messe gefeiert und erfahren, was es heißt „Menschenfischer“ zu sein. Zwei Messdienerleiterinnen, Kinder aus dem Kinderchor und Sternsinger haben von ihren Aktionen, Aufgaben und Gruppen berichtet und Lust darauf gemacht, bei ihnen mitzumachen. Im Anschluss haben wir noch Zeit bei einem gemeinsamen Picknick verbracht und die Messdienerleiterinnen haben für Spiel und Spaß gesorgt. Es war ein schöner sonniger Nachmittag und ein gelungener Abschluss der Erstkommunion 2022. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
In den Sommerferien vom 25. Juni bis einschließlich 06. August entfällt die Vorabendmesse an den Samstagen um 18:30 Uhr in Ewaldi aus. Alle anderen Messen in der Pfarrei finden wie gewohnt statt. Die aktuelle Gottesdienstordnung kann auf der Homepage der Pfarrei eingesehen werden.
Auch im Pfarrbüro sind die Öffnungszeiten während der Ferien eingeschränkt. Die Mitarbeiterinnen sind vom 27. Juni – 09. August ausschließlich vormittags erreichbar, und zwar montags – freitags von 09:00 – 12:00 Uhr und samstags von 10:00 – 12:00 Uhr.
Das Pfarrbüro-Team wünscht allen trotz aller Krisenängste und Sorgen eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit!
Bei strahlendem Sonnenschein feierten die drei katholischen Pfarreien St. Georg, Liebfrauen und St. Josef zum Fest Fronleichnam einen gemeinsamen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Eine Chorgemeinschaft und viele Musikerinnen und Musiker aller drei Pfarreien gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit. Auch einige Messdienerinnen und Messdiener sowie Kommunionkinder waren gekommen, um am Gottesdienst teilzunehmen. Pfarrer Rafael van Straelen regte in der Predigt dazu an, darüber nachzudenken, was unsere Stadt lebenswert macht. So entstanden viele kleine Murmelgruppen, die sich eifrig darüber ausgetauscht haben. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit Wünsche und Bitten für die Stadt aufzuschreiben. Diese wurden dann mit den Gaben nach vorne gebracht.
Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit bei Getränken und Würstchen gesellig beisammen zu sein. Für die Kinder gab es unter anderem eine Hüpfburg und ein Spielemobil. Als kleine Erfrischung erhielten alle Kinder nach dem Gottesdienst noch einen Gutschein für ein Eis.
Wir bedanken uns bei allen, die für dieses Fest, so viel organisiert und geleistet haben. Es war ein schöner Tag in einer entspannten Atmosphäre.
Am Montag haben Wissenschaftler der WWU Münster die Studie zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt. Heute hat Bischof Felix Genn hierzu eine Stellungnahme in der er klaren Handlungsbedarf benennt abgegeben. Sowohl die Veröffentlichung der Studie als auch die Stellungsnahe des Bischofs finden Sie unter Hilfe bei sexuellem Missbrauch - Bistum Münster (bistum-muenster.de)
Das Bistum Münster richtet für Betroffene sexuellen Missbrauchs und für Menschen, die Angaben zu Fällen sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster machen möchten, eine Telefon-Hotline ein. Die Hotline ist vom 13. bis 19.06.2022 von 10:00 - 19:00 Uhr unter 0251 495-6252 zu erreichen.
Neben der Hotline stehen auch die unabhängigen Ansprechpersonen für Fälle sexuellen Missbrauchs als Gesprächspartner zur Verfügung. Ansprechpersonen bei Fällen sexuellen Missbrauchs - Bistum Münster (bistum-muenster.de). Beratungsstellen im Umkreis finden wir hier.
Bei Fragen oder Unsicherheiten sind die Präventionsfachkräfte der Pfarrei (hier geht es zu den Kontaktdaten) und das Seelsorgeteam und natürlich auch die Gremienvertreter*innen ansprechbar.
Weitere Informationen auf st-georg-bocholt.de ...
Auch in diesem Jahr bietet das Dekanat wieder Ferienspiele für alle interessierten Kinder aus Bocholt, Rhede und Isselburg an. Auch Kinder die in den Ferien zu Besuch hier sind, können gerne an den Ferienspielen teilnehmen. Familien die den Teilnehmerbetrag schwer oder nur teilweise aufbringen können, können sich bei den Pfarreien melden. Eine finanzielle Unterstützung ist möglich. Fragen können an die angegeben Kontaktperson, die die Ferienspiele leitet gestellt werden.
Wir haben Dir viel zu bieten!
Das Bischöfliche Generalvikariat in Münster ist seit vielen Jahrzehnten ein engagierter und anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet regelmäßig erfolgreich Auszubildende in den verschiedensten Berufsbildern aus.
Wir möchten insbesondere jungen Menschen eine berufliche Orientierung geben und einen qualifizierten Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Dabei bildet die fachliche und berufsspezifische Begleitung und Ausbildung, die Vermittlung von Fachkompetenz durch zusätzlichen Hausinternen Unterricht und die Durchführung von Projekten, sowie die Stärkung der sozialen Kompetenzen das Fundament der Ausbildung.
Hier gibt es einen weitere Informationen: Anzeige
https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/arbeiten_im_bistum_muenster/ausbildung/
Am vergangenen Wochenende haben wir 5 Jungen und Mädchen in die Messdienergemeinschaft St. Josef aufgenommen.
Die neuen MessdienerInnen kommen aus allen drei Gemeindeteilen. In einem Gottesdienst in Mussum wurden Sie von der Gemeinde begrüßt und haben von den MessdienerleiterInnen aufgenommen.
Die neuen MessdienerInnen werden vorerst in der Kirche Maria Trösterin dienen, weil dort auch die Gruppenstunde stattfindet, für die sich die Kinder entschieden haben.
Die Gemeinschaft freut sich sehr, dass sie weitere Unterstützung bekommt, da sie, wie andere Gruppen auch, besonders seit der Coronapandemie Mitgliederverluste verzeichnen muss.
Aber auch grundsätzlich finden sich immer weniger Kinder und Jugendliche, die den Dienst am Altar übernehmen wollen. Hierfür gibt es viele Gründe.
Daher möchte die Gemeinde vermehrt Erwachsene zum Messdienerdienst ansprechen. Interessierte können sich bei Pastor Hagemann melden.
In Zukunft wird es besonders in der Josefkirche dazu kommen, dass keine MessdienerInnen da sind. Dann wird der Gabentisch im Mittelgang stehen und Gemeindemitglieder sind eingeladen, die Gaben nach vorne zu bringen.
Hierbei ist es uns wichtig, dass nicht alles perfekt ist, sondern dass die Gemeinde aktiv an der Feier des Gottesdienstes beteiligt ist.
Herzliche Einladung!
hier finden Sie den Flyer: Pfarr-Radtour
und hier den direkten Link zur großen Tour bei Komoot:
Am Karfreitag wird um 09:00 Uhr der Kreuzweg zu den Stationen im Gemeindebezirk St. Josef gegangen. Treffpunkt ist das Kreuz bei der IHK am Neutorplatz an der Kaiser-Wilhelm-Straße.
In Ewaldi geht der Kreuzweg durch die Bauernschaft Biemenhorst. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Ewaldi-Denkmal. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, mitzugehen und mitzubeten!
Erstmals in diesem Jahr parallel zu den Kreuzwegen, die draußen zu Fuß gegangen werden, findet in der Josefskirche eine Kreuzwegandacht statt. Beginn ist um 09:00 Uhr. Gestaltet wird sie von Frauen der kfd, die hiermit auch ein Angebot besonders für alle Frauen schaffen wollen. Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten, denen die Kreuzwege draußen vielleicht einfach zu viel sind, ganz herzlich willkommen.
Weiterlesen: Kreuzwege in St. Josef und Ewaldi am Karfreitag
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nutzer unserer Pfarrheime,
die Nutzung unserer Pfarrheime ist zurzeit - nach zwei Jahren Pandemie - so gut wie uneingeschränkt möglich. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Regeln bedanken. Das war sicherlich nicht immer einfach.
Die „Aufbrecher“ laden zum letzten "Gewissen Filmabend" in der Fastenzeit ein: Am Mittwoch, 6. April gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Kurzfilm, Impulsen und Gesprächen zum Thema „Gewissen“ auseinanderzusetzen. Der Abend findet in gemütlicher Atmosphäre im Pfarrheim Ewaldi statt und beginnt um 19:30 Uhr. Gegebenenfalls erforderliche coronabedingte Zugangsbeschränkungen werden kurzfristig über die Homepage und soziale Medien veröffentlicht. Alle Interessierten sind ganz herzlich willkommen!
Weiterlesen: Letzter Filmabend in der Fastenzeit im Pfarrheim Ewaldi
Die Aktion „24 Stunden für Gott“ geht auf eine Initiative von Papst Franziskus zurück. Er hat Christen weltweit dazu aufgerufen, an einem Wochenende Innenstadtkirchen rund um die Uhr zu öffnen und Menschen einzuladen, in der Stille, in Meditation und Gebet die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren. Im wahrsten Sinne „rund um die Uhr“ ist die Schönstattkapelle daher von Freitag, 01. April, 18:00 Uhr bis Samstag, 02. April, 18:00 Uhr für Gebet und Meditation geöffnet. Damit die Schönstattkapelle in diesen 24 Stunden nach Möglichkeit zu jeder Uhrzeit besetzt ist, liegt bereits jetzt dort eine Liste aus, in die Besucher ihre geplante Zeit für Stille und Gebet eintragen können. Jede und jeder ist herzlich eingeladen dazuzukommen, auch ohne sich vorher angemeldet zu haben.
Auch in diesem Jahr stehen wieder von den Messdienern gestaltete Osterkerzen zum Verkauf in den Kirchen. Pro Kerze bitten wir um eine Spende von 5,00 €. Hiermit unterstützen Sie die Messdienerarbeit.
Die „Aufbrecher“ laden zum zweiten "Gewissen Filmabend" in der Fastenzeit ein: Am Donnerstag, 24. März gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Kurzfilm, Impulsen und Gesprächen zum Thema „Gewissen“ auseinanderzusetzen. Der Abend findet in gemütlicher Atmosphäre im Pfarrheim Ewaldi statt und beginnt um 19:30 Uhr. Gegebenenfalls erforderliche coronabedingte Zugangsbeschränkungen werden kurzfristig über die Homepage und soziale Medien veröffentlicht. Alle Interessierten sind ganz herzlich willkommen!
Weiterlesen: Zweite Filmabend in der Fastenzeit im Pfarrheim Ewaldi
AK-Asyl Bocholt:
Freiwillige zur Unterstützung geflohener Ukrainer*innen gesucht
Wieder müssen Menschen aus ihrem Land fliehen, weil es dort Krieg gibt.
Diesmal kommen sie aus Europa. Ziemlich nahe bei uns.
Wieder sind Millionen Menschen in Lebensgefahr.
Auch im Kreis Borken sind inzwischen Ukrainer angekommen.
Sie benötigen Zuwendung, Unterstützung, Hilfe.
Diee Stadt Bocholt ist z.Zt. mit der Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten
beschäftigt und steht im Kontakt mit gemeinnützigen Organisationen,
um die weiteren Hilfsangebote zu überlegen.
Am Samstag, dem 19. März feiern wir in der Vorabendmesse um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef unser Patronatsfest. Aus diesem Anlass wird er musikalisch vom Kirchenchor gestaltet. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst!
KircheERlebt lädt zu einem besonderen Gottesdienst in der Fastenzeit ein
unter dem Thema:
Ich bin dann mal (weg) HIER!
Dabei geht es um die Reise Hape Kerkelings auf dem Jakobsweg nach dem bekannten Buch und Film. Kerkeling schreibt: "Dieser Weg ist hart und wundervoll. Er ist eine Herausforderung und eine Einladung. Er macht dich kaputt und leer. Und er baut dich wieder auf. Er nimmt dir aller Kraft und gibt sie dir dreifach zurück."
Die Besucher werden eingeladen sich auf ihren persönlichen Pilgerweg zu machen, um Neues über Gott und sich selbst zu entdecken. Gleich welcher Konfession ist jeder herzlich willkommen.
Der außergewöhnliche Gottesdienst findet am Samstag,
den 26. März 2022 um 18.00 Uhr
im Berufskolleg Bocholt - West, Schwanenstr. 19 in Zusammenarbeit mit den ev. Gemeinden Bocholt, Anholt, Suderwick und Werth statt.
Es gilt FFP2 Maskenpflicht und Abstandsregelung.
In diesem Jahr feiert nicht nur die Stadt Bocholt ihr 800-jähriges Jubiläum, sondern auch die Bocholter Josefskirche das 125. Jahr ihrer Grundsteinlegung. Aus diesem Anlass wird daher der Chor von St. Josef am Sonntag, dem 06. November um 18:00 Uhr in der Josefskirche ein außergewöhnliches Chorkonzert mit zwei Messen zur Aufführung bringen: Zum einen präsentieren die Sängerinnen und Sänger die Nicolaimesse von Haydn und im Anschluss singen sie die große Credo-Messe von Mozart.
Dazu sind auch Sängerinnen und Sänger recht herzlich eingeladen, die den Chor nur bei diesem einmaligen Projekt unterstützen und dabei sein möchten. Die Proben für das Projekt finden jeweils dienstags von 20:00 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef, Karolingerstraße 14, statt und beginnen am Dienstag, dem 08. März. Die weiteren Proben sind an den folgenden drei Dienstagen, dem 15., 22. und 29. März.
Neben den wöchentlichen Proben plant der Chor auch zwei Probenwochenenden im Pfarrheim St. Josef. Das erste Wochenende findet am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Credo-Messe von Mozart. Das zweite Wochenende ist für Samstag und Sonntag, 08. und 09. Oktober, auch von 14:00 bis 17:00 Uhr geplant. Dann liegt der Fokus auf Haydns Nicolaimesse, wobei natürlich auch die Credo-Messe noch einmal wiederholt wird.
Projektsängerinnen und -sänger, die sich zutrauen, die beiden Messen auch eigenständig einzustudieren, sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Für sie bieten sich die beiden Probenwochenenden an, um die anderen Sänger und Sąngerinnen kennenzulernen und sich miteinander einzustimmen. In diesem Fall ist allerdings eine vorherige Abstimmung mit dem Chorleiter Norbert Langstein, empfehlenswert. Fragen zum Projektchor beantworten sehr gerne. S. Roos (1. Vorsitzende), Telefon 02871/ 38848, oder der N. Langstein (Chorleiter), Telefon 02871/ 7368.
Weiterlesen: 125 Jahre St. Josef Bocholt – Der Projektchor sorgt für den musikalischen Höhepunkt
Am ersten Wochenende der Fastenzeit trafen sich die drei Leitungsgremien unserer Gemeinde, der Pfarreirat, der Kirchenvorstand und das Seelsorgeteam, im Dingdener Klausenhof zu einer gemeinsamen, zweitägigen Klausurtagung. Da im Vorjahr viele neue Mitglieder in die Gremien gewählt wurden, stand das Kennenlernen zunächst im Vordergrund. In diversen Gesprächsrunden wurde anschließend der Grundstein gelegt für eine gute, transparente und kommunikative Zusammenarbeit. Die zuvor gebildete Arbeitsgruppe „soziale Medien“ stellte Planungen für einen Auftritt der Gemeinde bei Facebook und Instagram vor. Bei schönstem Wetter wurde die Tagung mit einer Andacht im Freien beendet.
Weiterlesen: Gemeinsame Klausurtagung der Gremien unserer Pfarrei.
Sonderkollekte zugunsten der Ukraine-Hilfe
Jeden Tag erreichen uns erschreckende Nachrichten und Bilder aus der Ukraine. Die Not der Menschen wird jeden Tag größer. Die Versorgungslage mit Lebensmitteln und Medikamenten wird immer schwieriger. Viele Menschen sind auf der Flucht und suchen nach einem sicheren Ort für ihr Leben.
Die „Aufbrecher“ laden zu "Gewissen Filmabenden" in der Fastenzeit ein: An drei Abenden wird angeboten, sich mit Kurzfilmen, Impulsen und Gesprächen zum Thema „Gewissen“ auseinanderzusetzen. Die Abende finden in gemütlicher Atmosphäre im Pfarrheim Ewaldi statt. Die Termine sind Montag, 07.03., Donnerstag, 24.03. und Mittwoch, 06.04. Start ist jeweils um 19:30 Uhr. Gegebenenfalls erforderliche coronabedingte Zugangsbeschränkungen werden kurzfristig über die Homepage und soziale Medien veröffentlicht. Alle Interessierten sind ganz herzlich willkommen!
Weiterlesen: Filmabende in der Fastenzeit im Pfarrheim Ewaldi
Für einen klaren Blick - Was Asche mit der Fastenzeit zu tun hat: Wie putzen Sie die Glasscheibe an Ihrem Holzofen im Wohnzimmer sauber? Mit Backofenreiniger? Mit Wasser? Mit Glasreiniger? Mit Asche? - Ja, richtig gelesen: Asche, etwas angefeuchtet, ist ein idealer Reiniger für neuen Durchblick. Mit einem alten Tuch aufgetragen und etwas gerieben, wird die Scheibe blitzeblank. Asche ist ein ideales Reinigungsmittel. Unsere Vorfahren wussten es. Jetzt wissen Sie und wir es auch. Mit diesem Wissen ist auch das Aschenkreuz am Aschermittwoch ein wunderbares Zeichen: „Kehr um und glaube an die Frohe Botschaft.“ Der Zuspruch kann für mich dann heißen: „Ja, ich will einen klaren Blick bekommen für das, wofür es sich zu leben lohnt.“ „Ja, ich will frei werden von dem, was ich nutzlos mit mir herumschleppe oder wodurch ich andere und mich nerve.“ (Pastoralreferent Johannes Simon in: Pfarrbriefservice.de)
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch und wünschen Ihnen und uns eine gelingende Vorbereitungszeit auf Ostern!
Gelegenheit, am Aschermittwoch, dem 2. März die Fastenzeit mit einer Messfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes zu beginnen, besteht in unserer Pfarrei um 8:30 Uhr St. Josef, um 18:00 Uhr in Maria Trösterin und um 19:00 Uhr in Ewaldi. Auch in der Kapelle des Guten Hirten wird in einer nicht öffentlichen Messfeier um 16:00 Uhr das Aschekreuz ausgeteilt.
Wer gute, gebrauchte Kleidung für Kinder, Damen oder Herren für kleines Geld sucht, ist auf dem Kleidermarkt der Kleiderkammer Ewaldi genau richtig. Er findet statt am Samstag, dem 05. März von 10:00 – 13:00 Uhr auf dem Kirchplatz der Ewaldikirche an der Schwertstraße. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Der Erlös der Caritas-Adventssammlung 2021 unserer Pfarrgemeinde betrug insgesamt 9.934,84 €. Davon entfallen 3.333,84 € auf Gemendeteil Ss. Ewaldi, 4 711,00 € auf St. Josef und 1.890,00 € auf Maria Trösterin. Die Kollekte am Caritas-Sonntag betrug 213,78 €.
Flyer zum Herunterladen: Flyer
Liebe Frauen in den Gemeinden und Verbänden im Bistum Münster,
Sie sind neu im Pfarreirat, im Kirchenvorstand oder im Verband und suchen nach einer Fortbildung zum Thema Leiten im kirchlichen Kontext und im Geist des Evangeliums?
Mit „E-Spri-T – ein spiritueller Leitungskurs für Frauen“ möchten wir Ihre Kompetenzen zur Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsverantwortung stärken.Grundlage der E-Spri-T-Kursreihe ist es, den Blick auf die Vielfalt Ihrer Stärken zu lenken. Zudem vermittelt die Kursreihe, wie Sie andere Menschen stark machen können und wie Sie ihnen dazu verhelfen, ihre Befähigungen zu entdecken.Der Kurs lädt ein, Ihrem Talent des Leitens nachzuspüren und Ihr Potenzial zu entwickeln. Ausgehend von Ihren Erfahrungen und Wünschen bieten wir Ihnen Reflexions- und Qualifizierungshilfen sowie methodisches und inhaltliches Wissen, damit Sie Ihr Leitungs-handeln situationsangemessen und flexibel gestalten können.Ziel ist es, Ihre Identität als Leiterin in der Ge-meinde, in Institutionen oder im Verband zu entwickeln und zu vertiefen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Kurs ein!
Weiterlesen: E-Spri-T – ein spiritueller Leitungskurs für Frauen
Am 29. Januar 2012 wurde Pfr. Hagemann in der St. Josef Kirche feierlich in sein Amt als leitender Pfarrer der Gemeinde eingeführt. Aus diesem Anlass überreichten ihm am 29. Januar 2022 vor der Abendmesse in der Ewaldi Kirche die Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Claudia Schmeink und die Vorsitzende des Pfarreirates, Gerlinde Leve ein Geschenk – ein Riesenradmodel. Gerlinde Leve richtete dazu ein paar Worte an den Pfarrer und die Gemeinde:
Liebe Gemeinde, Herr Pfr. Hagemann
Aus besonderem Anlass möchten Frau Schmeink und ich, im Namen von Kirchenvorstand und Pfarreirat und somit auch der Gemeinde, ein persönliches Wort an Sie richten.
Bocholt feiert in diesem Jahr das 800-jährige Stadtjubiläum, die Ur-Pfarre St. Josef 125-jähriges Bestehen und Sie, Herr Pfr. Hagemann, sind vor 10 Jahren zu Fuß nach Bocholt gepilgert und auf den heutigen Tag genau auch angekommen und seitdem im Dienste unserer Gemeinde sehr aktiv.
Weiterlesen: Pfarrer Andreas Hagemann leitet seit 10 Jahren die St. Josef Pfarrei
In diesen Tagen startet die Erstkommunionvorbereitung in unserer Pfarrei. Aus diesem Anlass findet am Samstag, dem 22. Januar jeweils um 14:30 Uhr in Ewaldi und um 16:00 Uhr in Maria Trösterin ein Wortgottesdienst als Eröffnungsgottesdienst statt. 111 Kinder haben sich insgesamt für die Erstkommunionvorbereitung angemeldet. Sie werden von insgesamt 22 Katechetinnen und Katecheten in 13 Gruppen vorbereitet. Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, aber auch den Katechetinnen und Katecheten trotz Corona eine gute Vorbereitungszeit, in der sie Gottes Nähe spüren und so ihre Glaubenserfahrungen vertiefen können.
Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Auch im neuen Jahr waren die Sternsinger wieder in den Gemeindeteilen der Pfarrei St. Josef unterwegs.
Das Motto der diesjährigen Aktion lautet: GESUND WERDEN, GESUND BLEIBEN – ein Kinderrecht weltweit. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche in Sternsinger-Projekten im Südsudan, Ghana und Ägypten. Ein Teil der gesammelten Spenden fließt auch in das Ewaldi-Schulprojekt in Uganda.
Ein herrzliches Dankeschön an alle Sternsinger/Sternsingerinnen und Unterstützer/Unterstützerinnen der Sternsingeraktion für ihren aktiven Einsatz!
Auch in diesem Jahr konnten wir leider nicht alle Haushalt besuchen:
Sofern Sie für die Sternsingeraktion spenden möchten, nutzen Sie bitte die folgende Bankverbindung: Kath. Kirchengemeinde St. Josef, IBAN: DE95 4285 0035 0000 2200 04, Verwendungszweck: Sternsinger. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Die Aktion läuft noch bis Ende Januar.
In den Weihnachtsferien vom 27.12.– 08.01.2020 ist das Pfarrbüro St. Josef montags – freitags ausschließlich vormittags von 09:00 – 12:00 Uhr und samstags von 10:00 – 12:00 Uhr geöffnet. An Heiligabend und an Silvester bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Ab Montag, dem 10.01.2022 ist das Pfarrbüroteam wie gewohnt zu den bekannten Öffnungszeiten gerne für Sie da.
Eine Hausandacht zum Jahreswechsel finden Sie hier zum Download: Hier klicken
Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Krippenfeier kommen können, haben wir da Krippenspielvideo des letzten Jahres noch einmal auf youtube veröffentlicht: Krippenspiel
Auch die Krippenfeier aus dem letzen Jahr können Sie hier herunterladen: Krippenfeier ( das .pdf kann als Broschüre gedruckt werden)
Die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten ist weiterhin ohne vorherige Anmeldung möglich. Während des gesamten Gottesdienstes muss eine medizinische Maske oder FFP2-Maske getragen und ein Mindestabstand von 1,50 m zu anderen Gottesdienst- teilnehmern eingehalten werden.
Angehörige eines Haushaltes dürfen ohne Abstand zusammensitzen. Gesperrte und freie Plätze und Bänke sind entsprechend gekennzeichnet.
In der Regel ist jemand vom Begrüßungsdienst anwesend, der bei der Platzwahl behilflich sein kann und – wenn alle freien Plätze belegt sind – Gottesdienstbesucher abweisen muss.
Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr besteht in der „Offenen Kirche“ in St. Josef für Familien mit kleineren Kindern, aber auch für alle anderen die Möglichkeit die Weihnachtsgeschichte hautnah zu erleben. An insgesamt 6 Stationen tauchen die Besucher und Besucherinnen in die Weihnachtsgeschichte ein und können so die Weihnachtsbotschaft erleben. Höhepunkt ist natürlich der Besuch an der Krippe mit dem Friedenslicht aus Bethlehem.
Um 15:00 Uhr findet auf dem Marienplatz in Mussum eine Krippenfeier als Open-Air-Veranstaltung statt.
In einem Krippenspiel um 15:00 Uhr in der Ewaldikirche wird das Weihnachtsevangelium von den „Juppi Kids“ und den „Ewaldispatzen“ dargestellt.
An der „Offenen Kirche“ und den Krippenfeiern kann nur teilnehmen, wer sich telefonisch im Pfarrbüro anmeldet.
Weiterlesen: Kinderkirche in der Weihnachtszeit: „Offene Kirche“, Krippenfeier, Krippenspiel
Digitale Schnitzeljagd: Unterwegs mit den Sterndeutern…
Der Actionbound „Die Sterndeuter aus dem Osten“ ist ein Angebot der Pfarrei St. Josef und kann ab dem 2. Weihnachtstag (26.12.2021) gespielt werden. Besonders empfehlenswert ist der Bound für Familien mit Kindern.
Ziel ist es, mit den Sterndeutern den Weg zur Krippe zu finden und so etwas über die Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland zu erfahren. Unterwegs müssen dabei verschiedene Aufgaben und Rätsel gelöst werden.
Viel Spaß!
Weitere Infos un den QR-Code findet Ihr in diesem Flyer: hier!
Weiterlesen: Digitale Schnitzeljagd: Unterwegs mit den Sterndeutern…
Alle Familien mit Kindern sind am 2. Adventssonntag, dem 05. Dezember um 11:15 Uhr herzlich zu einem Familiengottesdienst in die Josefkirche eingeladen. Der Kinderchor „Juppi Kids“ wird ihn musikalisch gestalten und wird sich sehr über viele kleine und große Zuhörerinnen und Zuhörer freuen.
Weiterlesen: Familiengottesdienst in St. Josef am zweiten Adventssonntag
Du möchtest älteren Menschen zu Weihnachten eine Freude machen? Dann schreib doch einen Brief oder eine Postkarte!
und als .pdf: hier!
Weiterlesen: Advent und Weihnachten für Familien mit Kindern
Welches ist das richtige Angebot für mich? Es gibt eine Fülle unterschiedlicher Veranstaltungen im Bistum Münster, die Sie einladen, abzuschalten, Abstand zu gewinnen und sich mit Ihren Lebensfragen und Glaubensfragen zu beschäftigen: Möchten Sie Gespräch und Austausch in einer Gruppe oder einmal einige Tage gar nicht sprechen (müssen)? Möchten Sie kreativ werden und malen oder gestalten? Tanzen oder wandern Sie gern? Möchten Sie verschiedene Körpererfahrungen machen, Filme schauen und Ihre Themen darin entdecken…? Für Sie ist etwas Passendes dabei!
https://www.bistum-muenster.de/exerzitienkalender/
(Angebotsübersicht des Bistums Münster)
Noch immer sind viele Menschen nicht gegen Corona geimpft. Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge kritisiert diejenigen, die sich weiterhin weigern, scharf: Sie zwängen der "überwältigenden Mehrheit" weitere Restriktionen auf.
Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge übt scharfe Kritik an Corona-Impfverweigerern. Dass diese "Minderheit" sich weigere, Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, sei "skandalös", schreibt Hegge am Dienstag in einem Gastkommentar für das Münsteraner Internetportal "kirche-und-leben.de". Als Beispiele nannte er die beginnende Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund ungeimpfter schwerkranker Menschen, die Überbelastung des Ärzte- und Pflegepersonals in den Krankenhäusern sowie die Einschränkungen des alttäglichen Lebens besonders für Kinder und Jugendliche. Auch wenn bereits über Dreiviertel der Bevölkerung einen Impfschutz habe, sei das Ende der Pandemie nicht erreicht, so Hegge weiter. "Wie aber soll es wirklich zu einem Ende der pandemisch-restriktiven Schutzmaßnahmen in unserer Gesellschaft kommen, wenn inzwischen eine Minderheit von Impfverweigerern […] der überwältigenden Mehrheit unserer Gesellschaft Restriktionen des gesellschaftlichen Lebens aufzwingt?", fragt er. Die Freiheit der Impfverweigerer ende dort, wo sie die Freiheit anderer Menschen einschränke und bedrohe. "Es ist ein Gebot und Grundlage des sozialen Zusammenhalts unserer Gesellschaft, der medizinischen Wissenschaft und der demokratisch legitimierten Politik zu vertrauen, ja, es ist ein ethisches Gebot der Achtung des Mitmenschen und seiner Rechte, sich impfen zu lassen", betont Hegge. (Christoph Hegge (59) ist seit 2010 Weihbischof im Bistum Münster und zuständig für die Region Borken-Steinfurt. Er ist Mitglied der Kommission Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz. Im Juni wurde der promovierte Kirchenrechtler von Papst Franziskus zum Richter an der Apostolischen Signatur in Rom, dem höchsten kirchlichen Gericht, ernannt.) /Quelle: katholisch.de
Weiterlesen: Weihbischof Hegge: Ignoranz der Impfverweigerer ist "skandalös"
Zur Zeit sind leider im Pfarrgebiet St. Josef und Ewaldi noch Verteilbezirke nicht besetzt. In St. Josef ist dies der Bereich Sachsenstraße mit 33 Pfarrbriefen. Er umfasst Teile der Alfred-Flender-Str., Schaffeldstr., Benzstr., Daimlerstr., Dieselstr. und der Sachsenstraße. In Ewaldi wird noch ein Verteiler für den Bezirk H.-v.-Brentano-Str./ H.-Brüning-Str./ A.-Stegerwald-Str. gesucht. Es wäre schön, wenn sich für diese Bezirke noch Verteiler:innen finden würde. Bitte melden Sie sich gerne im Pfarrbüro, wenn Sie sich vorstellen können, dort zweimal im Jahr unseren Pfarrbrief zu verteilen. Herzlichen Dank!
Am Montag Abend fand in der St. Helena Kirche in Barlo das erste Infotreffen im Rahmen der gemeinsamen Firmvorbereitung von St. Josef, St. Georg und Liebfrauen statt. Pastoralreferentin Vanessa Drzymala (St. Josef) moderierte durch diese Veranstaltung und stellte dabei die inhaltlichen Angebote und den zeitlichen Rahmen vor. Die weiteren Infoabende sind am 10. November in St. Josef, am 15. November in Liebfrauen und am 17. November in St. Bernhard. Beginn jeweils um 19.30 Uhr in der Kirche. Weitere Informationen zur Firmvorbereitung der Bocholter Pfarrgemeinden sind hier (https://www.firmungbocholt.de/) zu finden.
Weiterlesen: Auftakt der gemeinsamen Firmvorbereitung der drei Bocholter Pfarreien
Die Pfarrbücherei St. Josef lädt am 07.11.2021 in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Buchsonntag in das Pfarrheim St. Josef an der Karolingerstraße ein. Das Büchereiteam freut sich, nachdem im letzten Jahr die Buchausstellung coronabedingt ausfallen musste, nun wieder die in diesem Jahr angeschafften Bücher präsentieren zu können. Auch neue Toniefiguren, hinter denen ein Hörerlebnis für die Kleinen steckt, werden vorgestellt. Ein Bücherflohmarkt lädt zum Stöbern ein und ein Gewinnspiel animiert zum Rätseln. Es gelten die bekannten 3G-Regeln und Maskenpflicht.
Am 07. und 08.11. 2021 haben die Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen stattgefunden.
Neu in den Kirchenvorstand gewählt wurden:
Michael Boland, Maria Bußkamp, Johannes Kathage, Sigrid Schares-Ketteler,Thomas Schmeink, Sabine Terörde, Joachim Weidemann und Stefan Wytzisk
Bei der Wahl des Pfarreirats wurden
Holger Büning , Alfred Deinert , Leo Engenhorst, Hannah Gerarts, Laura Geuting, Jana Hankeln, Elisabeth Leson, Gerlinde Leve, Esther Markett, Hanna Schmeink und Rolf Schwung
gewählt.
Wir wünschen ihnen gutes Gelingen und Gottes Segen für ihr künftiges Wirken!
Weiterlesen: Einladung zur Wahl des Kirchenvorstands und des Pfarreirats
Liebe Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Pfarrgemeinde St. Josef,
Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ist uns in der Pfarrgemeinde St. Josef sehr wichtig. Das Schutzkonzept der Pfarrei sieht vor, dass alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpflichtet sind eine Präventionsschulung mitzumachen. Die Schulungen sind ein Baustein des ISK.
Bezüglich der Präventionsschulung gelten folgende Regelungen:
Personen, die im dauerhaften Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen oder Übernachtungssituationen betreuen, nehmen an einer 6-stündigen Schulung teil.
Personen, die im punktuellen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, nehmen an einer 3-stündigen Einführungsveranstaltung teil.
Es geht darum, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken. Dies können wir nur, indem wir uns für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Und genau dies soll die Schulung machen. Sie klärt auf, reflektiert eigenes Verhalten und gibt Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt.
Präventionsschulung - 6 Stunden in Bocholt
für Angestellte der Pfarrei und Ehrenamtliche im dauerhaften Kontakt mit Kindern/Jugendlichen
am 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr im Pfarrheim Ewaldi, Schwertstr. 22
Anmeldung im Pfarrbüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 02871/21793-0
Weiterlesen: Einladung zur Präventionsschulung am 27. November
Am 24. Oktober feiern wir in Deutschland den Weltmissionssonntag. Gemeinden weltweit folgen dem Aufruf von Papst Franziskus, Kollekte für kirchliche Hilfsprojekte in den ärmsten Ländern der Welt zu halten.
In diesem Jahr steht Nigeria im Mittelpunkt des Weltmissionssonntags, ein Land, in dem fast genauso viele Christen wie Muslime leben. Häufig gibt es Spannungen zwischen den Religionsgemeinschaften. Oft wird die Religion für politische Zwecke missbraucht. Doch die katholische Kirche in Nigeria zeigt mit ihren Projekten, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt und trägt so dazu bei, dass es Zeichen der Hoffnung gibt: Menschen unterschiedlicher Religionen gehen aufeinander zu und wollen gemeinsam Konflikte friedlich lösen. Dieses Beispiel macht deutlich, dass es möglich ist, das Zusammenleben zum Guten zu verändern, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln und den Mut aufbringen, Brücken zu bauen.
„Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun“ – das Wort, das Paulus an die Gemeinden in Galatien schrieb (Gal 6,9) ist als Leitwort der Missio-Aktion auch die Aufforderung an uns zu einem Leben in Geschwisterlichkeit. Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie die kirchliche Solidaritätsarbeit am 24. Oktober mit Ihrer Spende! Bei Bedarf stellt das Pfarrbüro auch gerne eine Spendenquittung aus. Herzlichen Dank!
Am Freitag, dem 15. Oktober um 18:30 Uhr sind alle Interessierten zu einem Lichterrosenkranz in der Josefkirche willkommen. Die Besucher beten gemeinsam den Rosenkranz und jeder ist eingeladen, für sein Gebetsanliegen ein Licht zu entzünden und eine Rose zu bringen. So entsteht ein leuchtender Rosenkranz aus Lichtern und Rosen.
Weil im Mai 2020 und Mai 2021 unsere Gemeindefahrt Corona bedingt ausfallen musste, konnte es am 23. September endlich losgehen. Unser Ziel: Hotel Sonneck in Schwäbisch-Hall. Das Zwischenziel war die Benediktinerabtei Seligenstadt. Nach Kaffee und Kuchen im Klosterkaffee konnten wir bei strahlendem Sonnenschein den wunderschönen Klostergarten besichtigen. Um 17 Uhr trafen wir im ländlich gelegenen Hotel ein. Dort gab es, wie jeden Abend, um 18 Uhr das Abendessen als Buffet. Nach erholsamer Nacht ging es los zur Stadtbesichtigung von Schwäbisch-Hall. Nach einer tollen Stadtbesichtigung wurden wir vom Oberbürgermeister Herrn Pelgrim (ein Bocholter) im Rathaus empfangen. Er hat uns sehr viel über die Stadt erzählt, und wir waren ganz angetan das er sich für uns Zeit genommen hatte, wo er doch erst eine halbe Stunde vorher über unseren Besuch erfahren hatte. Nachmittags besuchten wir den Regionalmarkt. Anschließend fuhren wir zum Heimatort unserer Reiseführerin, Frau Seeßle, die uns drei Tage begleitete, nach Vellberg. Eine Stadt mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten.
Am Samstag haben wir das Freilandmuseum besucht. Es liegt nur 2 Km entfernt von unserem Hotel deshalb machten wir, bei strahlendem Sonnschein, eine schöne Wanderung dorthin. Am Sonntag fuhren wir mit unserer Reiseleiterin durch das wunderbare Schwabenländle zum Schloss Langenburg. Im Anschluss besuchten wir Kloster Schöntal, eine ganz tolle Klosterkirche und die ganze Klosteranlage, natürlich auch das Kaffee. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir weiter nach Öhringen-Schwabbach zum Weingut Weibrecht. Bei einem herzhaften Besenschmaus und reichlich Wein genossen wir einen gemütlichen Nachmittag mit viel Gesang und lustigen Sketschen. Am Montag besuchten wir das wunderschöne Städtchen Dinkelsbühl. Die Führerinnen erzählten uns so einige Besonderheiten der Stadt und deren Bewohner.
Am Nachmittag besuchten wir den 250 ha großen Biohof. Nach der Stärkung an der Kaffeetafel machten wir eine große Hof- und Stallbesichtigung. Bullenmast, Ackerbau, Biogasanlage und Hofkaffee mit Hofladen sind die Standbeine der drei Familien, die den Hof führen. Am letzten Tag, wieder bei schönstem Wetter, fuhren wir durch Wälder, Weinberge und schönen Städtchen bis Schwäbisch-Gmünd. Nach dem Kaffeebesuch konnte man die wunderschöne Stadt bestaunen. Der Abend mit viel Gesang und lustiger Unterhaltung im Hotel rundete den Besuch in der Hohenlohe ab. Am anderen Morgen, nach dem Koffereinpacken kam der emotionale Abschied von dem sehr guten Hotel und der Familie Klenk (die Hotelbesitzer) mit dem Lied „Als Freunde kamen wir“.
Trotz Corona und einigen Ermahnungen ans Mundschutz tragen, war es eine gelungene Woche.
Weiterlesen: Gemeindefahrt Maria Trösterin, Mussum in die Hohenlohe
Am Sonntag, dem 03. Oktober, dem Erntedanktag und Tag der deutschen Einheit, feiert der Gemeindeteil Ewaldi mit einer Messfeier um 9:00 Uhr in der Ewaldikirche auch sein Patronatsfest. Denn an diesem Tag ist sonst auch der Gedenktag der heiligen Brüder Ewalde. Der Kirchenchor Ewaldi wird die Messfeier musikalisch begleiten. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen.
Am Freitag, dem 1. Oktober im 19:00 Uhr wird in der Josefskirche in Zusammenwirken mit dem KKV der Rosenkranzmonat Oktober mit einer feierlichen Andacht mit Orgelbegleitung eröffnet. In den folgenden Oktoberwochen wird dann sowohl in der Josefskirche als auch in der Schönstattkapelle das Rosenkranzgebet angeboten. Dabei können besonders auch die aktuellen Anliegen von Welt, Kirche und Familie vor Gott gebracht werden. Die Rosenkranzandacht findet in der Josefskirche montags um 19 Uhr statt und wird abwechselnd von der KAB und kfd gestaltet. In der Schönstattkapelle wird der Rosenkranz täglich um 18:00 Uhr gebetet. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Weiterlesen: Kleidermarkt auf dem Kirchplatz an der Ewaldikirche
Die coronabedingt aus Platzgründen in die Ewaldikirche verlegte Messe am Donnerstagmorgen um 8:30 Uhr wird ab dem 26. August wieder, wie früher üblich, an der Schönstattkapelle gefeiert. Solange das Wetter es zulässt, findet die Messfeier draußen als Freiluftveranstaltung statt.
Weiterlesen: Messe am Donnerstagmorgen wieder in der Schönstattkapelle
Nach langer Corona - Zwangspause öffnet das Trauercafé wieder. Aber es ist vom Rosenbergheim in den neuen Standort in das Pfarrheim Ewaldi an der Schwertstraße 22 umgezogen. Dort sind am Sonntag, dem 15.08. von 15.00 – 17.00 Uhr alle willkommen, die in ihrer Trauer Unterstützung suchen. Das Trauercafé möchte für alle Trauernden da sein, die mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht allein sein wollen. Es spielt auch keine Rolle, wie lange der Verlust zurückliegt.
Glaubensfestival der Schönstattjugend im September
Die Nacht des Heiligtums erweitert ihren Horizont. Das Jugendfestival der deutschlandweiten Schönstattjugend findet in diesem Jahr auf Grund der Pandemiesituation in 5 verschiedenen Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich statt, auch in Borken. Vom 3.-5. September 2021 können junge Erwachsene von 16 bis 30 Jahren ein gemeinsames Wochenende unter dem Motto „Blick Richtung Horizont –das Morgen gehört uns“ erleben. Es wird viel Zeit für Begegnung und Austausch geben, z.B. in thematischen Workshops oder bei der abendlichen Party. Auch Boot fahren, eine Sonnenaufgangswanderung, Zeit für Gebet und Singen und bunte Bühnenshows stehen auf dem Programm. Das Motto des Festivals 2021 steht für ein inneres Empfinden der Jugend: Im Nebel des Lebens, zwischen dem Zeitgeschehen und der Sehnsucht nach Veränderung, braucht es einen inneren Kompass, um Orientierung zu finden und zu sehen, wohin das Herz führen will. Wenn sich der Nebel lichtet und man den Blick vom Boden weg nach vorne, Richtung Horizont hebt, eröffnet sich ein völlig neues Bild: Eine Weite voller Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven. Seit 2006 kommen jährlich mehr als 500 Teilnehmen*innen zusammen, um gemeinsam den Glauben zu leben, durch tiefe Spiritualität und ausgelassenes Feiern. In dem Glaubens- und Jugendfestival sieht die deutsche Schönstattjugend einen ganz besonderen Schatz, den sie gerne vielen jungen Christ*innen weitergeben möchte, in diesem Jahr auch an dem Standort in Borken im Bistum Münster. Viele junge Erwachsene sind bereits auf der Nacht des Heiligtums ihrer persönlichen Berufung nähergekommen. Die Nacht des Heiligtums will einen Beitrag dazu leisten und jungen Menschen die Inspiration geben, sich auf die Suche nach ihrer Berufung zu machen und Zukunft aktiv zu gestalten.
Weitere Informationen und alles zur Anmeldung gibt es auf den Social Media Seiten @nachtdesheiligtums (Instagram), Nacht des Heiligtums (Facebook) sowie auf der Website nachtdesheiligtums.de.
Ab August beginnt Pastoralrefentin Kristina Labs ihre Arbeit in unserer Pfarrgemeinde. Damit verstärkt sie das Seelsorgeteam als zweite Pastoralreferentin zusammen mit Vanessa Drzymalla. Kristina Labs ist 29 Jahre alt und stammt gebürtig aus unserer ehemaligen Bocholter Gemeinde Ewaldi. Etliche Jahre hat sie als Betreuerin und Lagerleitung bei unserem Ferienlager in Niederlandenbeck mitgearbeitet. Dadurch ist sie sicherlich vielen Jüngeren in unserer Gemeinde bereits bekannt. Nachdem sie ihre Ausbildung in der Reeser Pfarrgemeinde St. Irmgardis abgeschlossen hat, startet sie nun bei uns in ihr Berufsleben. Wir wünschen Frau Labs einen guten Start in unserer Gemeinde und freuen uns auf neue Impulse und eine gute Zusammenarbeit!
Am 20.07.21 findet um 19.30 Uhr ein spontaner Garten-Gottesdienst bei Familie Gießing (Am Spielplatz 3 in Biemenhorst) statt.
Viele von uns haben die erschütternden Bilder aus Rheinland-Pfalz und NRW in den Medien gesehen. Tote, Vermisste, eingestürzte Häuser, nicht mehr vorhandene Straßen und Brücken - nichts Vergleichbares an Umweltkatastrophen haben wir jemals in Deutschland erlebt. Die Reaktion unserer älteren Generation: „Es sieht aus wie nach dem Krieg!“ Allein die sichtbaren Schäden der Hochwasserkatastrophe sind immens, von der Verzweiflung und Not der Betroffenen gar nicht zu reden.
Zahlreiche Hilfsorganisationen wie Malteser, Johanniter, Rotes Kreuz, THW, DLRG und viele mehr sind vor Ort, um in den Städten und Gemeinden Katastrophenhilfe zu leisten.
Organisiert sind sie gemeinsam im Bündnis der deutschen Hilfsorganisationen, der „Aktion Deutschland Hilft“.
Die Hilfsorganisationen sind im Dauereinsatz, um den Menschen jetzt zur Seite zu stehen. Sie leisten Nothilfe in Form von:
Helfen Sie uns, die Betroffenen zu unterstützen!
Spendenquittungen erhalten Sie über unser Pfarrbüro.
Am 15.07.21 findet um 19.30 Uhr ein spontaner Garten-Gottesdienst bei Familie Gießing (Am Spielplatz 3 in Biemenhorst) statt.
Der Wortgottesdienst soll einladen, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Zeit für sich selbst, die Gemeinschaft und für Gott zu nehmen.
Es besteht die Möglichkeit gemeinsam unseren Glauben zu feiern und sich über Gottes Wort auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wer hat, kann gerne eine Sitzgelegenheit mitbringen. Zu beachten ist, dass der Gottesdienst nur bei gutem Wetter (kein Regen) stattfindet.
WAS MACHT DER KIRCHENVORSTAND?
Der Kirchenvorstand ist das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er besteht aus dem Pfarrer und gewählten Laien der Kirchengemeinde. Er trifft eigenverantwortlich Entscheidungen beispielsweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Immobilienverwaltung, den Betrieb von Kindergärten, die Einstellung von Mitarbeitern aller Einrichtungen, Angelegenheiten des Friedhofs, Vermögensanlagen oder die Beauftragung von Handwerkern. Er schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirche.
WIE VIEL ZEIT SOLLTE MAN EINBRINGEN?
Kirchenvorstandssitzungen finden regelmäßig, in vielen Kirchengemeinden überwiegend monatlich, statt. Darüber hinaus tagen Fachausschüsse, die je nach Interesse der Mitglieder im Kirchenvorstand besetzt sind.
WIE KANN MAN MITARBEITEN?
Wenn Sie die Zeit haben, vielleicht sogar ein wenig Fachwissen mitbringen und es Ihnen Freude macht, sich mit konkreten Verwaltungsaufgaben in der Kirchengemeinde zu beschäftigen, dann sind Sie unsere Kandidatin, unser Kandidat! Hauptberufliche Mitarbeiter unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement.
SIE MÖCHTEN KANDIDIEREN?
Melden Sie sich im Pfarrbüro unserer Kirchengemeinde!
Weitere Infos unter www.bistum-muenster.de/kirchenvorstand
KANDIDIEREN SIE FÜR DEN PFARREIRAT!
WIR BIETEN
SIE BRINGEN MIT
Die Pfarrgemeinde Liebfrauen hat einen neuen Podcast. Unter dem Titel HÖRmal wird zurzeit eine lockere Reihe von Buchvorstellungen zum großen Themenreigen „Missbrauch“ „Machtmissbrauch“ eingespielt. Rund um diese Themen wird monatlich ein Buch vorgestellt. Die Bücherauswahl deckt ein Spektrum vom Sachbuch bis zur Autobiographie, vom Kinderbuch bis zum Roman ab.
Mit Büchern, die Hintergrundwissen vermitteln, die von eigenen Erfahrungen sprechen und mit Büchern, die stark machen soll auf das Thema aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden.
Die Bücher können in den Pfarrbüchereien Barlo und Stenern ausgeliehen werden.
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgebet vor den Ferien! Es findet jetzt an einem neuen Tag und zu neuer Uhrzeit statt, und zwar am Dienstag, dem 29. Juni, am Fest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus um 16.30 Uhr in St. Georg. Wilkin van de Kamp aus der Euregio Christengemeinde Aalten/Bocholt, internationaler Evangelist, Buchautor und weltweit als Bibellehrer tätig, wird einen Impuls geben zum Thema „Du, Heiliger Geist, mein Freund“.
in Münster und Borken
„Auf geht’s nach Olympia“ - Wir lassen uns vom olympischen Feuer entzünden und reisen in das Land der alten Griechen. Neben Abenteuern in der Natur erwartet die Mädchen ein kunterbuntes Programm mit Kreativangeboten, Spielen, Musik, Tanzen, Quatschen und Beten.
Anmeldung und Information:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02861/923-247
Informationen: schoenstattmjf-muenster.com
Vom Dunkel ins Licht -- Der blinde Bartimäus.
Jesus fragt Bartimäus: Was willst du, dass ich dir tun soll? --- Er fragt uns dies auch heut, in der Pandemie....
Am Ende der Schulzeit und zum Auftakt der Sommerferien wird nach langer Zeit am Sonntag, dem 27. Juni um 17.00 Uhr wieder ein Wortgottesdienst für Familien stattfinden. Geplant ist, sich auf der Kirchwiese seitlich der Kirche Maria Trösterin unter freiem Himmel mit einer Decke oder Klappstühlen zu treffen. Bei Regen wird das Ganze in die Kirche verlegt.
Was uns in der vergangenen Zeit an Schwerem und Frohem begegnet ist, wollen wir Gott bringen und hoffen, dass er uns weiterhin vom Dunkel ins Licht führt. Gerade vor den Ferien vertrauen wir ihm diese kommenden Wochen an und freuen uns, dass wir uns wieder in Gemeinschaft treffen können.
Darum sind alle Familien herzlich eingeladen, einen Picknickkorb mitzubringen, um anschließend gemeinsam auf der Wiese zu Abend zu essen.
Weiterlesen: Open Air-Wortgottesdienst für Familien auf der Kirchwiese in Mussum
Die Königin der Instrumente, die Orgel, ist in diesem Jahr auch das „Instrument des Jahres“. Aus diesem Grund haben die evangelische und die katholische Kirche im Rheinland und Westfalen gemeinsam mit vielen Partnern den „Orgeltag Westfalen“ ausgerufen, der am 13. Juni 2021 begangen wird. Landesweit gibt es an diesem Tag zahlreiche Aktionen (Konzerte, Führungen, Ausstellungen etc.), wenn auch die Corona-Situation es den Veranstaltern nicht leicht macht.
Auch in Bocholt findet dieser „Orgeltag Westfalen“ statt. Die leitenden Kirchenmusiker der drei katholischen Gemeinden der Stadt, Philipp Hövelmann (Liebfrauen), Norbert Langstein (St. Josef) und Werner Hespe (St. Georg) sind von ihrem ursprünglichen Plan eines Orgel-Spaziergangs durch die Kirchen der Stadt und die Geschichte der Orgelmusik abgerückt und haben eine andere Veranstaltung initiiert:
Am Sonntag, dem 13. Juni findet um 17.00 Uhr in der St. Georg – Kirche ein Orgelkonzert statt. Philipp Hövelmann, Norbert Langstein und Werner Hespe wechseln sich am Spieltisch ab und versprechen den Gästen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Der Eintritt ist frei.
Mit diesem Abend soll auch der Versuch unternommen werden, in der Phase der (hoffentlich weiterhin) abklingenden Pandemie kirchliche Konzerte wieder zu beginnen. Natürlich ist es geboten, sich an die momentan geltenden Corona-Regeln des Landes zu halten: Das bedeutet, dass alle Konzertbesucher am Eingang der Kirche einen negativen Corona-Test oder den Nachweis einer vollständigen Impfung gegen Corona oder eine überstandene Erkrankung vorweisen müssen. Zudem dürfen die Konzertbesucher nur auf den ausgewiesenen Sitzplätzen Platz nehmen. Weitere Informationen gibt es unter www.orgeltag-westfalen.de. Herzliche Einladung zu diesem Konzert
Der Grundstein: Erinnerung an Jesus, der für uns Eckstein und Fundament zugleich ist! Beim Neubau eines Gebäudes ist es üblich, dass man nach der Fertigstellung der Fundamente bald einen Grundstein legt. Das geschieht meistens in feierlicher Form. Viele Gäste, Bauleute und Interessierte nehmen daran teil. In den Grundstein wird eine Metallrolle eingelassen. In unserem Grundstein wurde ein Glasgefäß verwendet. Neben einer Urkunde, die Auskunft über den Tag und den Anlass des Baus gibt, finden sich meistens eine aktuelle Tageszeitung und die aktuell gebräuchlichen Münzen in dem Grundstein. Weil Jesus Christus für die Gläubigen der Grundstein für einen Kirchbau darstellt, wird die Grundsteinlegung in einem Gottesdienst vollzogen. Der Grundstein der Josefkirche wurde am 31. Mai 1896 – vor genau 125 Jahren - gelegt.
Dazu war der damalige Weihbischof Maximilian Gereon Graf von Galen, ein Onkel des späteren Kardinal Clemens August von Galen, nach Bocholt gekommen. Gemeinsam mit einer großen Zahl von Gläubigen, den Bauleuten und den Ortsgeistlichen wurde der schlichte Grundstein mit der Jahreszahl 1896 in das Mauerwerk eingefügt. Er hatte seinen Platz unterhalb des linken Fensters (Geburt Jesu) im Chorraum gefunden. Die Renovierungsarbeiten am Fußboden machten die Bergung des Erinnerungssteins nötig, da er sonst zum Teil im Fußboden verschwunden wäre. Er konnte unversehrt aus der Wand gelöst werden und findet seinen neuen Platz im Eingangsbereich der Kirche.
Im Psalm 118,22 finden wir das Bildwort vom Stein, den die Bauleute verwarfen. Im Matthäusevangelium (Mt 21,42) greift Jesus diesen Gedanken auf und formuliert: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden;“. In einer Betrachtung dazu heißt es: „Der Glaube der Urkirche hat in Jesus Christus selbst den Stein erkannt, der am Kreuz verworfen wurde, aber den Gott zum Eckstein gemacht hat, zu dem Stein, auf dem das Gebäude errichtet werden kann. Der Eckstein ist nicht der Stein der Weisen, mit dem wir alle Probleme magisch lösen. Auch wenn Gott der Baumeister ist, kostet die Errichtung des Gebäudes auf dem Eckstein Jesus Christus uns Mühe. Wir sind daran beteiligt – als Steine, die auf Jesus gründen, aber auch als die, die diese Steine aufschichten und Mauern errichten. Wir können das Gebäude nicht aus eigener Kraft errichten, aber Gott zieht uns hinzu und nimmt uns dafür in Dienst. Das Heil geschieht nicht ohne uns. Der Eckstein ist auch nicht ein Schlussstein, der ein Gebäude schließt. Ganz im Gegenteil ist das Gebäude, das auf Jesus Christus aufbaut, offen - für alle Menschen und bis zum Ende der Zeiten. Er ist fest gegründet, aber nicht abgeschlossen und schließt niemanden aus. So kann es in dem Bauplan Gottes für das Gebäude, das auf diesem Eckstein errichtet wird, für uns noch manche Überraschung geben. Aber auf dem Eckstein Jesus Christus können wir unser Leben aufbauen.“ (Laacher Messbuch 2020, S. 852)
Weiterlesen: 31. Mai 1896 – Grundsteinlegung der Josefkirche vor 125 Jahren
Die Corona-Pandemie wütet zurzeit besonders in Indien. Die Lage ist dramatisch. Es fehlt an Sauerstoff, Beatmungsgeräten und Impfstoff. Das dortige Gesundheitssystem ist beinah zusammengebrochen. Caritas International unterstützt vor Ort, um der Not der Menschen etwas entgegenzusetzen und weitet derzeit seine Hilfe dort aus. Vor allem geht es erst einmal darum, die Notversorgung und Pflege der unzähligen erkrankten Covid-19-Patienten sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang hat das Bistum Münster die Arbeit von Caritas International mit einer Soforthilfe von 150.000 Euro unterstützt. „Das Bistum und viele Pfarreien haben enge Beziehungen nach Indien. Und viele der aus Indien stammenden und im Bistum Münster eingesetzten Priester und Ordensschwestern bangen zurzeit um ihre Angehörigen und Freunde. Ihnen in dieser schweren Situation Unterstützung und Beistand zu geben, ist das Mindeste, was wir tun können“, sagt der Weltkirche-Beauftragte im Bistum, Weihbischof Stefan Zekorn.
Damit weitere Hilfe durch Caritas International erfolgen kann, werden daher alle Menschen im Bistum bei der Kollekte am Sonntag, dem 30. Mai um Ihre Spende für die leidenden Corona-Kranken in Indien gebeten. Spenden können auch auf das Konto von „Caritas International“, Stichwort: CX00422, IBAN DE88 6602 0500 0202 0202 02 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BIC: BFSWDE33KRL erfolgen oder auf das Pfarramtskonto der Kirchengemeinde St. Josef mit der IBAN DE95 4285 0035 0000 2200 04.
Unter dem Thema „Atme in uns, Heiliger Geist“ wird auch in diesem Jahr am Pfingstdienstag, dem 25. Mai die Wallfahrt der Frauen und Mädchen nach Kevelaer stattfinden. Aufgrund der noch bestehenden Pandemie ist es aber leider dieses Jahr wieder nicht möglich, dass gemeinschaftlich mit dem Rad nach Kevelaer gepilgert werden kann. Daher besteht für interessierte Pilgerinnen das Angebot, am Pfingstdienstag vor Ort in Kevelaer an den gewohnten liturgischen Feiern teilzunehmen wie bisher. Für die An- bzw. Abreise ist dann jede Pilgerin selbst verantwortlich.
An den Gottesdiensten in Kevelaer können unter Einhaltung der zum Zeitpunkt bestehenden Coronabedingungen 150 Personen teilnehmen. Anmeldungen erfolgen vor Ort in dem entsprechenden Forum bzw. der Kirche.
Am Pfingstmontag findet wie üblich die Pilgermesse um 19.00 Uhr in St. Norbert statt. Persönliche Fürbitten können vor oder auch nach der Pilgermesse in ein vorbereites Körbchen gelegt bzw. beim Vorstand abgeben werden. Als geistliche Leitung unterstützt die Wallfahrt dieses Jahr Pfarrer Martin Goebel.
Ablaufplan: Pfingstmontag, 24.Mai 19.00 Uhr Pilgermesse in St. Norbert (keine Anmeldung erforderlich); Pfingstdienstag, 25. Mai 15.00 Uhr Kreuzweg mit Predigt im Pax-Christi-Forum; 17.30 Uhr Marienlob mit Fürbitten und Kerzenopfer in der Basilika.
Für Rückfragen steht Ihnen U. Leiblich gerne unter 0173-8852873 zur Verfügung. Das Team der Wallfahrtsleitung freut sich über jede Pilgerin, die es in Kevelaer begrüßen kann!
Weiterlesen: (Rad)-Wallfahrt der Frauen und Mädchen nach Kevelaer in geänderter Form:
Die Impulse zum Heiligen Geist können Sie weiterhin auf unserem youtube Kanal abrufen.
Die Teams freuen sich auf den Besuch ihrer Leser! Die Ausleihzeiten der Bücherei St. Josef, Karolingerstraße 14, bleiben wie bisher mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr und sonntags von 10:00 – 12:00 Uhr. Die „Buch-ans-Haus-Aktion“ wird auch weiterhin angeboten. Bestellungen sind hierzu unter Tel. 02871/21793138 während der Öffnungszeiten oder jederzeit per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
Die Öffnungszeiten der Bücherei Maria Trösterin in Mussum sind unverändert (ab 19.05.21) mittwochs von 16.00-17.30 Uhr und sonntags von 9.30-11.30 Uhr. Der Hol- und Bringdienst bleibt zusätzlich bestehen. Dazu können die Leser telefonisch (184369 oder 228663) oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Kontakt aufnehmen.
Die Bücherei Ss Ewaldi in Biemenhorst bietet zu folgenden Öffnungszeiten neuen Lesestoff an: montags, mittwochs und donnerstags von 16:00 - 17:30 Uhr und sonntags von 10:00 - 12:00 Uhr und ist während der Öffnungszeiten unter Tel. 02871/21793158 erreichbar.
Es gelten die allgemein bekannten Abstands –und Hygieneregeln sowie das Tragen von medizinischen Masken oder FFP2-Masken in geschlossenen Räumen.
Weiterlesen: Pfarrbüchereien St. Josef haben wieder geöffnet
Die Wochentage nach Christi Himmelfahrt bis zum Samstag vor Pfingsten bereiten auf die Herabkunft des Heiligen Geistes vor. Nach dem Beispiel der Apostel und der Mutter Jesu beten Christen in den Tagen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten um den Heiligen Geist und seine Gaben, vor allem um die Einheit unter den Christen. (Text: Richard Schleyer in: Pfarrbriefservice.de)
Diese Art des Betens und Bittens in der Pfingstnovene ist im Gemeindeteil Ewaldi ein fester Bestandteil mit langjähriger Tradition. Die Pfingstnovene findet täglich werktags (außer samstags) vom 14. – 21. Mai um 17:40 Uhr an der Schönstattkapelle, in diesem Jahr coronabedingt als Freiluftveranstaltung, statt. Herzliche Einladung!
Maiandachten in der Josefkirche und an der Schönstattkapelle
Jeweils montags und mittwochs werden im Mai in der Josefkirche abends um 19:00 Uhr Maiandachten gehalten. Die Andachten am Montagabend werden von der KAB, diejenigen am Mittwochabend von der kfd gestaltet.
An der Schönstattkapelle findet im Mai täglich um 18:00 Uhr eine Maiandacht als Freiluftveranstaltung statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Weiterlesen: Maiandachten in der Josefkirche und an der Schönstattkapelle
In den letzten Tagen haben sich verstärkt Eltern gemeldet, die aufgrund der Kontaktbeschränkungen den Erstkommunion-termin verschieben möchten. Dies ist in jedem Fall nach Absprache mit dem Pfarrbüro möglich. Außerdem hat sich das Seelsorgeteam darauf verständigt, dass in den Messen in Ewaldi (samstags um 18:30 Uhr und sonntags um 9:00 Uhr) und in St. Josef (sonntags um 11:15 Uhr) 4 statt 3 Kinder zur Erstkommunion gehen können, weil in diesen Gottesdiensten die Platzkapazitäten ausreichen
Neue Termine finden Sie: hier!
Aufgrund der Coronapandemie findet der 3. ÖKT in diesem Jahr vom 13.-16.05.21 digital statt.
Auf der Homepage https://www.oekt.de/ sind viele Angebote veröffentlicht, die zum Mitmachen einladen.
Es werden verschiedenen Gottesdienste oder andere Impulse und Vorträge zu aktuellen Themen oder auch Kulturveranstaltungen übertragen.
Zur aktiven Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Workshops oder Bibelkreisen empfiehlt sich die Erstellung eines persönlichen Accounts unter „mein ÖKT“. Darüber erhalten Sie die Möglichkeit sich aktiv einzubringen.
Auch wenn die Coronapandemie uns alle vor große Herausforderungen stellt, haben wir als Christinnen und Christen die Möglichkeit uns über das Angebot des ÖKT mit aktuellen Themen der Welt aber auch der Kirche auseinanderzusetzten und uns daran zu beteiligen. Ganz nach dem Motto „schaut hin (Mk 6,38)“
Die drei KAB-Vereine unserer Pfarrgemeinde St. Josef laden am Tag der Arbeit, also am Samstag, dem 01. Mai die ganze Gemeinde und besonders ihre Mitglieder herzlich zur Messfeier um 9:00Uhr in die Kirche Maria Trösterin in Mussum ein. In der Messe wird der seit letztem Jahr verstorbenen Mitglieder der einzelnen KAB-Gruppen gedacht. Das früher üblicherweise anschließende gemeinsame Frühstück und die Fahrradrallye müssen leider coronabedingt ausfallen. Dennoch hofft die KAB auf eine rege Teilnahme!
In unserer Pfarrei haben sich in den letzten Wochen fast 70 Jugendliche auf die Firmung vorbereitet. Sie werden am Freitag, dem 23. und am Sonntag, dem 25. April in St. Josef durch Weihbischof Dr. Christoph Hegge das Sakrament der Firmung empfangen. Wir gratulieren den Jugendlichen ganz herzlich und wünschen ihnen, dass sie Gottes Segen und Nähe auf ihrem weiteren Lebensweg erfahren!
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Sie können sich begleiten lassen auf einem vierwöchigen spirituellen Weg der Achtsamkeit. Impuls-E-Mails mit Texten und Audios leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit (etwa eine halbe Stunde). Dazu können Sie sich individuell unterstützen lassen durch eine Geistliche Begleiterin / einen Begleiter (per Mail / Telefon / Videotelefonie, einmal pro Woche). Oder Sie können an wöchentlichen Video-Gruppentreffen mit Austausch und gemeinsamem Meditieren teilnehmen. Der Start ist gut zwei Wochen vor Pfingsten, am 6.5., der Abschluss am 7.6.2021. Die kontemplativen Alltagsexerzitien online werden von den kath. Nordbistümern in ökumenischer Kooperation angeboten und sind kostenfrei. Infos und Anmeldung (bis 5.5.) unter: www.bistum-muenster.de/alltagsexerzitien-online
Weiterlesen: Ein Weg der Meditation um Pfingsten - Alltagsexerzitien online ‚Ich bin da‘
Auf unserem youtube-Kanal finden Sie die Videoimpulse des Seelsorgeteams zu den Kar- und Ostertagen.
Folgende Veröffentlichungszeiten sind geplant:
Impuls zum Gründonnerstag: 1. April 2021, 17:00 Uhr
Impuls zum Karfreitag: 2. April 2021, 7:00 Uhr
Impuls zum Karsamstag: 3. April 2021, 7:00 Uhr
Impuls zu Ostern: 3. April 2021, 20:00 Uhr
Die Pfarrei St. Josef gestaltet ein breites und verschiedenartiges Gebets- und Gottesdienstangebot für die kommenden Kar- und Ostertage. Solange die Corona-Pandemie anhält, ist das Gebot der Sonntagspflicht (Besuch der Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen) vom Bischof ausgesetzt. Deshalb gibt es neben dem Besuch der Ostergottesdienste auch viele andere Möglichkeiten, sich mit Gott zu verbinden, die Osterbotschaft zu hören, Gottes Segen zu empfangen und die Ostergrüße weiter zu tragen.
Zu allen Kar- und Ostertagen gibt es eine Hausandacht, mit Anregungen für einen persönlichen Gottesdienst zu Hause (zu den Hausandachten). Sie liegen außerdem in den Kirchen aus. Auch ein Angebot für Familien ist dort zu finden (und unter diesem Link). Zu Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern hat der Öffentlichkeitsausschuss Video-Impulse aufgenommen, die von verschiedenen Mitgliedern des Seelsorgeteams gesprochen werden. (Videobotschaften auf unserem youtube-Kanal) Darüber hinaus finden Sie hier (Pantomime) Anregungen des Künstlers Christoph Gilsbach. In pantomimischen Szenen stellt er Fragen und Gedanken zu Tod und Auferstehung dar.
Sofern es bis zum Osterfest keine weiteren Einschränkungen durch die Politik gibt (Stand: 25.03.2021) werden wir auch Präsenzgottesdienste feiern, so wie im Pfarrbrief angekündigt. Dafür braucht es allerdings eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro (Tel.: 217 930). Aus der Liebfrauenkirche (Link) werden an allen Tagen Live-Übertragungen via Internet angeboten.
Die gemeinsamen Kreuzwege am Karfreitag in Biemenhorst und im Josefsviertel müssen jedoch ausfallen. Zum persönlichen, einzelnen Kreuzweggebet gibt es hier (... zu den Kreuzwegen) Texte zum Herunterladen. Diese liegen auch in den Kirchen aus.
Auch der persönliche Besuch in unseren Kirchen außerhalb der Gottesdienste oder das Gebet an einem Wegkreuz oder Bildstock kann eine Möglichkeit sein, den Ostersegen zu erbitten. In unseren Kirchen liegen Buchsbaumzweige zum Mitnehmen aus. Ebenso können auch Osterkerzen erstanden werden. Ein vielfältiges Gottesdienstangebot findet sich bei ARD und ZDF.
Gott ist schon mitten in unserer Welt und will uns begegnen. Die Gefahren der Pandemie fordern jeden persönlich heraus, die je für sich richtige Weise der Osterfeier zu finden.
Bitte achten Sie auf die Informationen auf unsere Internet-Seite. Dort werden wir auch über aktuelle Veränderungen berichten.
Liebe Jugendliche,
im folgenden Buchungssystem könnt ihr euch schon jetzt aussuchen, in welchem der angebotenen Firmgottesdienste ihr von Weihbischof Dr. Christoph Hegge gefirmt werden möchtet.
Die Firmtermine sind:
23.04.21 um 19 Uhr (Wortgottesdienst mit Firmung) Dauer: ca. 45 min.
25.04.21 um 9.30 Uhr (Eucharistiefeier mit Firmung) Dauer: ca. 1 Stunde
25.04.21 um 11 Uhr (Eucharistiefeier mit Firmung) Dauer: ca. 1 Stunde
Die Gottesdienste am Sonntag unterscheiden sich zu dem am Freitag, da diese mit der Wandlung von Brot und Wein gefeiert werden. Daher dauern sie auch zeitlich etwas länger. Die Firmung erhaltet ihr in beiden Gottesdiensten.
Die endgültige Entscheidung ob ihr gefirmt werden möchtet, oder nicht, trefft ihr im Anmeldegottesdienst am 17.04.21.
Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienerichtlinien kann jeder Firmling zur Firmfeier seine/ihre Eltern + zwei Geschwister und den Firmpaten mitbringen. Für jeden Firmling steht eine Bank zur Verfügung. Falls sich hierzu Lockerungen ergeben, wird es natürlich auch noch die Möglichkeit geben, weitere Personen zur Firmfeier mitzubringen. Wenn es aufgrund der aktuellen Situation Bedenken gibt einen solchen Gottesdienst zu besuchen, haben wir da natürlich Verständnis für.
Bei Fragen hierzu ist Vanessa Drzymalla unter den bekannten Kontakten zu erreichen.
Mit drei Videoimpulsen laden die Künstler Markus von Hagen, Rezitator, und Christoph Gilsbach, Pantomime, dazu ein, sich auf künstlerische Weise auf die kommenden Tage einzulassen. Nachdem Christoph Gilsbach vor zwei Jahren in der Josefkirche zu Gast war und große Begeisterung bei den Besucher:innen ausgelöst hat, freuen wir uns, dass es nun auch in dieser Besonderen Zeit die Möglichkeit gibt, sich von seiner Kunst mitnehmen zu lassen. In drei pantomimischen Szenen, also in einer Botschaft ohne Worte, zeigen die beiden Künstler, wie Menschen mit Angst umgehen, wie sie die Abgründigkeit des Todes zulassen und wie sie durch den Tod ins Leben gelangen. Der Tod gehört zum Leben. Besonders Ostern werden wir daran erinnert, und das an allen Feiertagen.
Die Impulse sind überschrieben mit „Todesangst“ an Gründonnerstag, „Todesannahme“ an Karfreitag und „Todesüberwindung“ an Ostersonntag. Unter folgenden Links sind sie zu finden:
„Hauptsache gesund!“ – unter dem Eindruck des Corona-Virus hat dieser Wunsch für viele eine tiefere Bedeutung bekommen. Denn das neue Virus hat plötzlich Gesundheit und Leben von Menschen bedroht, die bisher keine diesbezüglichen Sorgen hatten.
In die Diskussion über die vielen Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus hat sich die Frage gemischt, welchen Preis wir bereit sind zu zahlen – für unsere Gesundheit und für die Gesundheit anderer. Dabei ist entscheidend, welchen Wert wir der Gesundheit zumessen – auch im Vergleich zu wirtschaftlichen, sozialen und anderen persönlichen Interessen.
Die Fastenpredigten im Dekanat Bocholt leuchten die Aussage „Hauptsache gesund?!“ aus unterschiedlichen Perspektiven aus. Sie sollen einen Beitrag dazu leisten, aus christlicher Motivation ein Bild davon zu entwickeln, was wir unter Gesundheit verstehen und welche Bedeutung sie für unser Leben haben soll.
1. Fastensonntag, 21. Februar:
„Seelisch gesund bleiben in Zeiten von Corona“
Andrea Stachon-Groth (Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster)
2. Fastensonntag, 28. Februar:
„Was willst du, dass ich Dir tue?“
Leo Wittenbecher (Seelsorger in der Uniklinik Münster)
3. Fastensonntag, 7. März:
„Intensiv Pflegen mit Gefühl – Erfahrungen auf der Intensivstation“
Marion Ebbert und Annegret Lubbers (Fachpflegekräfte für Intensiv im St. Agens-Hospital Bocholt)
4. Fastensonntag, 14. März:
„Was heißt ‚krank‘ und ‚gesund‘? Was bedeutet ‚behindert‘ und ‚nicht-behindert‘?“
Hermann Kappenstiel (Seelsorger in Stift Tilbeck)
Die Fastenpredigten finden jeweils um 15.00 Uhr in der St. Gudula-Kirche (Rhede) und um 17.00 Uhr in der St. Georg-Kirche (Bocholt) statt.
In der Fastenzeit jeden Mittwoch von 20 – 21:30 Uhr
Austausch über die Bibel, Gott und die Welt!
24.02.21 / 03.03.21 / 10.03.21 / 17.03.21 / 24.03.21
Anmeldung bis jeweils Mittags: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffen finden über ein Microsoft Teams Meeting statt und sind unabhängig voneinander. Vorab wird ein Link per Mail verschickt.
Über Corona reden, was loswerden, über was anderes als Corona reden…
Seelsorge oder einfach mal so!
Das Thema bestimmst du/bestimmen Sie selber.
Individuelle Termine für ein Gespräch bei einem Spaziergang
können unter 02871/21793131, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 0151/53240540 (WahtsApp) ausgemacht werden.
Treffpunkt:
McDonalds Parkplatz für eine Runde um den Aasee
oder Parkplatz am Mosse See (Zeisigweg)
Die Angebote aus Münster gibt es hier: Link bitte klicken
Personen über 80 Jahre, die sich gerne impfen lassen möchten und keine Möglichkeit haben, nach Velen ins Impfzentrum zu fahren, können unseren Fahrdienst in Anspruch nehmen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit anderen caritativen Einrichtungen und der Stadt Bocholt mitorganisiert.
Trotz oder gerade wegen der aktuellen Corona-Krisensituation bietet das Netzwerk „Helfende Hände“ weiter seine Unterstützung an. Die gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen stehen dabei immer im Vordergrund.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Hilfe benötigen, oder Fragen haben!
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Sie können sich begleiten lassen auf einem vierwöchigen spirituellen Weg der Achtsamkeit. Impuls-E-Mails mit Texten und Audios leiten Sie an für eine tägliche Meditationszeit (etwa eine halbe Stunde). Dazu können Sie sich individuell unterstützen lassen durch eine Geistliche Begleiterin / einen Begleiter (per Mail / Telefon / Videotelefonie, einmal pro Woche). Oder Sie können an wöchentlichen Video-Gruppentreffen mit Austausch und gemeinsamem Meditieren teilnehmen. Der Start ist am Aschermittwoch, 17.2., der Abschluss am 21.3.2021. Die kontemplativen Alltagsexerzitien online werden von den kath. Nordbistümern in ökumenischer Kooperation angeboten und sind kostenfrei. Infos und Anmeldung: www.bistum-muenster.de/alltagsexerzitien-online
Weiterlesen: Mit Meditation durch die Fastenzeit - Alltagsexerzitien online ‚Ich bin da‘
Der Jemen ist der wohl gefährlichste Ort der Welt für Kinder. Rund 2,1 Millionen Kinder sind unterernährt und es droht eine der größten Hungersnöte der Weltgeschichte…“ daher organisiert die Messdienergemeinschaft St. Gudula einen Spendenlauf. Dazu brauchen sie Hilfe. Sie verbinden Hilfe für den Jemen mit einem sinnvollen Zeitvertreib und guten Neujahrsvorsätzen. „Sie wollen
schon lange wieder mehr Sport machen oder geht sowieso regelmäßig Joggen? Super! Und Sie wollen gleichzeitig was richtig Gutes tun? Dann los!“ Alle weiteren Infos finden Sie hier: https://www.st-gudula.de/aktuelles-termine/aktuelle-infos/detailseite/run4jemen-spendenlauf-vom-25-bis-28-februar
Und anbei noch der Link zum Youtube Video:
[mx_youtuber type="video" mode="embed" size="maxres" load_more="false" display="header" id="7KBfPVxmEYA"] Leider können die Sternsinger in diesem Jahr nicht von Tür zu Tür ziehen. Aber der Segen der durch die Geldsammlung für viele Kinder und Familien in den ärmsten Gegenden der Welt ermöglicht wird, soll nicht ganz ausbleiben.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Sternsingeraktion auch in diesem Jahr mit einer Spende unterstützen.
Über unser Online-Spendenkonto unter https://spenden.sternsinger.de/ihc3c9to oder per Überweisung an:
Kath. Kirchengemeinde St. Josef IBAN: DE95 4285 0035 0000 2200 04 Verwendungszweck: Sternsinger.
Gerne können Sie auch nebenstehenden QR-Code mit Ihrer Banking-App nutzen. Im QR-Code sind die IBAN und der Verwendungszweck enthalten.
Die Segenssprüche-Aufkleber liegen in den Kirchen zur Mitnahme aus.
Unsere Kirchen St.Josef, Sancti Ewaldi, Maria Trösterin und das Schönstattkapellchen in Biemenhorst sind tagsüber geöffnet und laden alle ein zum Krippenbesuch, einem persönlichem Gebet und Kerzen anzünden.
Die Krippe in der neu renovierten St. Josef Kirche ist auch hier kurz vorgestellt.
Vielen Dank Allen, die die Krippen aufgebaut haben.
Es gibt auch die Möglichkeit, Geld für Adveniat entweder in der Kirche oder über das Spendenkonto:
Katholische Kirchengemeinde St. Josef
IBAN: DE95 4285 0035 0000 2200 04
zu spenden.
Die Festmesse am Heiligabend um 17:00 Uhr in der Josefkirche steht weiterhin unter dem Link in unserem youtube-Kanal zur Verfügung.
Zu Hause dürfen Sie auch gerne mitsingen. Hier die Reihenfolge der Lieder (GL = Gotteslob):
Einzug: Machet die Tore weit (Bläser und Orgel)
Gloria: GL 250, Engel auf den Feldern singen (eine Strophe)
Nach der Lesung: O Freude über Freude (Bläser und Orgel), dann GL 244, Halleluja
Gabenbereitung: GL 238, O du fröhliche (eine Strophe)
Sanctus: GL 388, Heilig, heilig, heilig
Zu Beginn der Kommunion: Transeamus (Bläser und Orgel)
Schlusslied: GL 249, Stille Nacht, heilige Nacht (eine Strophe)
Auszug: Weihnachtslied, es ist so kalt…. (Bläser und Orgel)
Weiterlesen: Livestream zur 17:00 Uhr-Messe an Heiligabend in der Josefkirche
Der Festgottesdienst am 24.12. wird um 17 Uhr live aus der Josefkirche übertragen.
Bitte folgen Sie diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=fVnQlOiaqFA
Aufgrund der zu erwartenden hohen Netzauslastung kann es ggf. zu Übertragungsstörungen kommen.Der Stream bleibt auch nachträglich in unserem youtube-Kanal erhalten.
Das Bistum Münster bietet eine Übersicht über die Fernseh- / Radiogottesdienste:
https://www.bistum-muenster.de/seelsorge_corona/gottesdienstuebertragungen_in_den_kommenden_tagen/
jeweils von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr in einer unserer Kirchen der Pfarrei.
Unsere Familiengottesdienstkreise laden dazu ein.
4. Adventsonntag, Sancti Ewaldi
Dieses Angebot für Familien – auch der Kommunionkinder – möchte in der Corona-Pandemie eine kleine Hilfe sein, sich auf Weihnachten zu freuen und gemeinsam vorzubereiten. So gut es mit den Abstandsregeln und der Maskenpflicht möglich ist, wollen wir miteinander singen, hören, schauen, überlegen, sprechen und manches tun. Macht euch bereit…
Wegen der sehr begrenzten Platzkapazitäten in unseren Kirchen bieten wir eine Reihe von zusätzlichen oder anders gestalteten Weihnachtsgottesdiensten an. Damit aber möglichst niemand am Eingang wegen Überfüllung abgewiesen werden muss, bitten wir alle Gläubigen, sich ab dem 14. bis zum 22. Dezember 2020 im Pfarrbüro telefonisch (Tel. 217930) anzumelden. Entgegen der gestrigen Zeitungsmeldung ist wegen der aktuellen Coronaregelungen eine Voranmeldung erforderlich.
Hier finden Sie die Onlineanmeldung für das Angebot „Offene Kirche“ an Heiligabend in St. Josef :https://st-josef-bocholt.de/aktuelles/w-2/56-offene-kirche-am-24-12/anmeldung
Damit der renovierte Kirchenraum auch persönlich erlebt und wahrgenommen werden kann, gibt es verschiedene Angebote über die ganze erste Adventswoche. Auch dort gilt die Corona-Schutzverordnung. Deshalb soll die Vielzahl der Angebote möglichst vielen Menschen den Zugang zur Kirche ermöglichen.
Donnerstag, 03. Dezember 2020
19:00 Uhr Rorate-Messe:
Pfarrer Hagemann feiert eine Adventliche Abendmesse nur mit Kerzenlicht.
In der Dunkelheit des Advents warten wir auf Jesus Christus. Er ist das Licht,
das alle Finsternis besiegt.
Freitag, 04. Dezember 2020
20:00 Uhr Lichterrosenkranz gestaltet von Schwester Mariagnes
Samstag, 05. Dezember 2020
14:00 Uhr Angebot für Kommunionkinder. Gestaltet von Anika Weber entfällt! wegen der aktuellen Coronalage
17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag
19:00 Uhr Durch meditative Texte, Musik und Stille zur Ruhe und sich selbst finden.
Sonntag, 06. Dezember 2020
11:15 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag
17:00 Uhr Neuer Kirchraum – was geht? entfällt! wegen der aktuellen Coronalage
Zudem sind alle Gruppen und Vereine herzlich eingeladen, einen Termin mit Pfarrer Hagemann zu machen, um die Kirche bei einem gemeinsamen Gottesdienst zu erleben.
Ameland 2021 – Das Lager ist leider aufgrund der Coronalage abgesagt worden.
Die Sonntagsmesse am 29. November in der Josefkirche war in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes; es gab mehr Teilnehmer am Bildschirm zu Hause als in der Kirche vor Ort. Das war auch der erste Gottesdienst nach etwa zehnmonatiger Renovierung und Bischof Felix Genn weihte den neuen Ambo (das Lesepult) und den neuen Altar ein. In seiner Predigt wies Bischof Genn zuerst auf die beispiellose Zeit hin, in der wir uns dieses Jahr auf Weihnachten zubewegen. Dann erklärte er die Bedeutung der bei Altarweihe benutzten Symbole: Wasser, Öl und Feuer. Seine Predigt schloss der Bischof mit dem Appel, die Mitglieder der St. Josef Gemeinde mögen den Schwung des Neuanfangs mitnehmen, um so Andere für den Glauben zu begeistern: „Zeigen wir anderen, dass es sich lohnt, Christ zu sein.“ Das entspreche auch dem Jahresmotto unserer Kirchengemeinde „Wir sind nicht nur Erinnerung, wir sind Erwartung, Aufbruch, Schwung!“. Vor der Altarweihe setzte Bischof Genn die Reliquien der Heiligen Actus und Eulogius sowie und des Seligen Clemens August Kardinal von Galen in den Altar bei.
Die anschließende Altarweihe war sicherlich der Höhepunkt der Feier. Zuerst besprengte der Bischof den Altar mit Weihwasser. Bekleidet mit einer Schürze goss er an fünf Stellen, als Erinnerung an die fünf Wundmale Christi, kostbares Chrisamöl auf den Altartisch und verrieb es mit seinen Händen. Auf die fünf Stellen kamen dann Dochte mit Weihrauch, die der Bischof und Pfarrer Hagemann mit dem Licht der Osterkerze entzündeten.
Schon zu Beginn des Wortgottesdienstes hatte der Bischof den neuen Ambo mit Weihwasser besprengt und der Lektorin Käthe Giesing die Bibel zur Verkündigung des Gotteswortes überreicht.
Pfarrer Hagemann bedankte sich vor dem Schlusssegen bei allen an der Kirchenrenovierung Beteiligten – vor allem bei den Architekten, den Fachfirmen und den ehrenamtlichen Gremienvertretern und bat die Gemeinde, die neu gestaltete Kirche nicht als bloßes Bauwerk aus Steinen zu sehen, sondern „als Haus der Begegnung zwischen Gott und den Menschen“.
Für den musikalischen Rahmen sorgten der Kirchenmusiker Norbert Langstein und einige Solosänger. Auch die Sonne unterstrich die festliche Stimmung. Das durch die bunten Fenster durchdringende Licht malte farbenfrohe Muster auf die jetzt hellen Wände der renovierten Kirche. Die Pandemie Einschränkungen ließen nur eine geringe Anzahl von Besuchern zu. Die weiteren Interessierten konnten den Gottesdienst per Livestream verfolgen und die Kirche dann nach der Messe besuchen. Auch für die folgende Zeit bieten sich noch viele Möglichkeiten, die Sanierung persönlich zu begutachten. Siehe dazu die aktuellen Infos in den Pfarrnachrichten. Der Gottesdienst ist auch weiterhin auf dem Youtube-Kanal unserer Pfarrei unter diesem Link zu sehen.
Weiterlesen: Feierliche Altarweihe und Wiedereröffnung der Josefkirche
Die Begegnungsstätte St. Josef hat ihre Arbeit aufgrund der außergewöhnlichen Umstände verändert. Dies heißt aber nicht, dass wir nicht trotzdem weiterhin zusammenhalten und gemeinsam Wege finden, um zu unterstützen und uns auszutauschen.
Die Kinder werden zurzeit von ehrenamtlichen Helfern telefonisch bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Die Kinder können diese Hausarbeiten alleine nicht bewältigen, da der größte Teil unserer Klienten aus fremden Ländern kommt und die Eltern kaum oder wenig Deutsch sprechen. Die Familien nehmen die Hilfe gerne an und melden sich sogar aus Eigeninitiative bei den Helferinnen und Helfern. Wir rechnen, schreiben und lesen mit den Kindern über Telefon; außerdem hören wir ihnen zu, wenn sie Probleme haben oder beantworten ihnen Fragen. Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten hat sich die telefonische Unterstützung der Familien gut eingespielt.
Wir freuen uns, Ihnen die Aufzeichnung des Gottesdienstes zur Wiedereröffnung der Josefkirche mit Altarweihe am 29. November um 10 Uhr anbieten zu können.
Diese können Sie direkt bei Youtube ansehen, dazu bitte hier klicken.
(Sie verlassen die Internetseite st-josef-bocholt.de und werden auf die Seite youtube.de weitergeleitet. Alle Datenschutzinformationen finden Sie unter: Datenschutz)
Ein weiteres Video über die letzten Tage der Vorbereitung auf die Wiedereröffnung finden Sie auf unserer Videoseite zur Renovierung. hier!
Nachdem vor etwa sechs Wochen der Grundstein aus der Wand im Chorraum der Kirche herausgenommen wurde, fand er am Dienstag, dem 17. November, einen neuen Platz in der Turmhalle. Diesmal sind zwei Zeitkapseln mit eingebaut: Die Originalkapsel vom 1896 und dazu eine neue mit einem Inhalt aus unserer Zeit. Da durften neben den aktuellen Ausgaben vom „Kirche und Leben“ sowie dem Bocholter Volksblatt, ein paar Euromünzen und einer Urkunde auch zwei Corona-Schutzmasken nicht fehlen. Die Urkunde unterschrieben Pfr. Hagemann, die beiden Architekten und die Mitglieder des Bauausschusses. Die ursprüngliche gläserne Kapsel bekam auch, wie die neue, eine Hülle aus Kupferblech. Die Behälter platzierte Pfr. Hagemann in den Wandbohrungen, die von der Grundsteinplatte abgedeckt wurden. Die Gravierung der Grundsteinplatte wurde um die Jahreszahl 2020 ergänzt. Ein kurzes Gebet schloss die Feierstunde ab und der Bauausschuss widmete sich weiteren Punkten, die bis zur Wiedereröffnung der Kirche am 29. November geklärt sein müssen.
Hier der Text der eingemauerten Urkunde:
Im Oktober 2020 haben wir den Grundstein der Josefkirche geöffnet. Anlass ist die umfassende Renovierung des Innenraums der Kirche und die Neugestaltung des Altarraumes. Die Anhebung des Bodenniveaus im Chorraum macht die Verlegung des Grundsteins notwendig.
Bei der Öffnung des Grundsteins fanden wir eine verschlossene und unbeschädigte Glaskapsel vor. Wir haben die Kapsel nicht geöffnet. Das Glas ließ eine intakte Zeitung erkennen, die ein weiteres Schriftstück umschließt. Wir gehen davon aus, dass es sich um die Grundsteinurkunde handelt. Außerdem kann man einige Münzen erkennen, u. a. ein 20-Pfennig-Stück.
Der Grundstein findet nun seinen neuen Platz in der Turmhalle der Kirche. Die Baumaßnahme im Jahr 2020 umfasst die Erneuerung der elektrischen Installationen, eine neue Heizungsanlage und eine neue Beschallungstechnik. Eine neue Farbgebung durch einen Anstrich und ein neues Beleuchtungskonzept sorgen für einen freundlichen, hellen Kirchraum. Dazu trägt auch der neue Fußboden aus hellem Donaukalkstein bei.
Der neue Chorraum erhält eine großzügig weite Gestaltung in der Vierung der Kirche. Im Mittelpunkt steht der neue Altar, der ebenfalls aus Donaukalkstein gefertigt ist. Die Gemeinde versammelt sich zu drei Seiten des Altares. Bänke und Stühle ermöglichen eine variable Formation für kleine und große Festversammlungen.
Im Jahr 2015 begannen die ersten Überlegungen zur Renovierung. Am diesjährigen Fest „Taufe des Herrn“ feierte die Gemeinde den letzten Gottesdienst in der Josefkirche, bevor die Bauarbeiten begannen. Am 1. Advent 2020, Sonntag, 29. November, soll die Weihe des neuen Altars stattfinden und die Wiedereröffnung der Kirche erfolgen. Die Renovierung geschieht unter den Herausforderungen, die die weltweite Corona-Pandemie im Jahr 2020 mit sich bringt. Abstands- und Hygieneregeln erschweren nicht nur die Arbeit der Handwerker, sondern fordern auch viele Schutzmaßnahmen für die Feier der Gottesdienst und die Aktivitäten des Gemeindelebens.
Wir legen dem Grundstein eine aktuelle Tageszeitung, die heute gebräuchlichen Euro-Münzen und eine Corona-Schutzmaske bei.
Wir hoffen, dass unsere Josefkirche für viele Menschen in den unterschiedlichsten Situationen des Lebens ein Ort der Begegnung mit Gott werden kann, an dem sie Trost, Hoffnung und Zuversicht für ihr Leben gewinnen.
Bocholt, Allerheiligen 2020
Pfarrer Architekten
Bauausschuss
Weiterlesen: Grundstein der Josefkirche jetzt an der neuen Stelle
40 Jahre nach der letzten großen Renovierung von 1979/80 war die Erneuerung der Josefkirche erforderlich.
Die fünf wichtigsten Ziele bei der Planung:
1. Es soll Licht in die Kirche kommen. Deshalb wird an einem guten Beleuchtungskonzept gearbeitet. Überall soll gutes Sehen möglich werden. Gleichzeitig wird der Farbgebung an Wänden und Säulen eine wichtige Bedeutung zugemessen.
2. Immer wieder gibt es Klagen über die Temperatur in der Kirche. Deshalb planen wir eine neue Heizungsanlage, die für eine gute und gleichmäßige Wärme im ganzen Gebäude sorgen kann.
3. Außerdem wird eine neue Lautsprechertechnik geplant, damit es einfach wird, die Texte, Gebete und Ansprachen gut zu hören.
4. Wir planen einen neuen Altarraum. Der Altar soll in quadratischer Form in die Mitte der Vierung unserer Kirche kommen. Von drei Seiten werden dann Stühle und Bänke zum Verweilen und Mitfeiern der Gottesdienste einladen. Ein neuer einheitlicher Fußboden soll dazu beitragen, dass wir einen ruhigen Raumeindruck gewinnen. Zugleich wird uns die Möglichkeit gegeben, mit den Stühlen (und Bänken) variabel umzugehen. Bei Gruppengottesdiensten könnte zum Beispiel ein Stuhlkreis um den Altar gebildet werden. Der quadratische Altar erlaubt es, die Messe zum Seitenschiff hin zu feiern, wenn sich kleine Gesellschaften versammeln.
5. Die Variabilität des Raumes ist uns wichtig, damit sich in St. Josef jung und alt, klassische und ganz neue Gottesdienstformen, große und kleine Gruppen beheimaten können. Wir wollen einen Platz schaffen, an dem eine Leinwand und ein Beamer ihren festen Ort finden, damit auch moderne Technik gebraucht werden kann. Bei der Feier der Osternacht oder der Einspielung des Bischofswortes haben wir schon sehr positive Erfahrung mit bewegten Bildern und Filmen gemacht.
Die Baumaßnahme wurde im Januar 2020 begonnen.
Die Aufnahmen dokumentieren den Fortschritt der Renovierung.
Am 1. Advent, Sonntag, 29. November 2020, um 10 Uhr erfolgte die Wiedereröffnung der Josefkirche.
Bischof Dr. Felix Genn hat in einem festlichen Gottesdienst die Weihe des neuen Altars vorgenommen.Wir laden herzlich zum Besuch der neugestalteten Josefkirche nach der Wiedereröffnung ein. Video des Weihegottesdienstes
Musik-Quelle: Kostenlose Musik von musicfox (https://www.musicfox.com/info/kostenl...)
Wegen der aktuellen Corona-Regeln werden wir uns am Sonntag nicht zu der geplanten Martinsfeier in Maria Trösterin treffen. Aber wir haben uns etwas Schönes überlegt, wie Ihr zu Hause trotzdem eine kleine Martinsfeier machen könnt. Macht Euch am Sonntag Nachmittag zuerst mit Eurer Familie auf den Weg nach Maria Trösterin oder Ss. Ewaldi und sucht Martin in der Kirche. Ihr könnt auch gerne Eure Laternen dazu mitnehmen! Habt Ihr Martin gefunden? Dann nehmt Euch eine der Tüten, die dort bereitstehen. Darin ist etwas zum Vorlesen, zum Basteln, zum Teilen und zum Nachdenken. Setzt Euch zu Hause gemütlich zusammen, öffnet die Tüte und los geht's...
GrafiK: © Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk
Die kath. Kirchengemeinde St. Josef, Bocholt, sucht im KiTa-Verbund für ihre Kindertageseinrichtung St. Josef, Askanenstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Einrichtungsleitung.
Des Weiteren werden für den KiTa-Verbund noch gesucht:
sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d)
in Voll- und Teilzeit.
Alle Informationen unter : Stellenangebote
Auf der Agenda des regelmäßigen Treffens unserer Kirchenbaugruppe stand am Dienstag, dem 13. Oktober ein besonderer Punkt: Den Grundstein der Kirche in den Augenschein zu nehmen. Da der Chorraumboden im Rahmen der Renovierung erhöht wird, muss der Stein in den Eingangsbereich verlegt werden. So bot sich der Gruppe eine einmalige Gelegenheit, den ca. 40 cm x 40 cm x 80 cm großen Steinquader samt Inhalt zu betrachten. Der Grundstein der Josefkirche wurde am 31. Mai 1896 eingemauert. In dem eher unauffälligen Stein ist vorne die Zahl 1896 eingraviert, die leider etwas beschädigt ist. In der Mulde unter einer Abdeckung findet ein Gefäß seinen Platz. Darin befinden sich eine Urkunde, eine Tageszeitung und einige Münzen. Solche Zeitkapseln wurden oft aus Kupfer hergestellt. Hier war es zum Glück Glas, so dass man, ohne das Gefäß zu öffnen, den Inhalt sehen konnte. Dadurch entfiel das aufwendige Öffnen unter Laborbedingungen in Schutzatmosphäre. Auf diese Art erfuhren die Beteiligten, dass es sich bei der Tageszeitung um die „Kölnische Volkszeitung“ handelt – eine katholische Tageszeitung, die 1896 schon seit 37 Jahren erschien. Bedauerlicherweise konnte die Zeitung nicht vollständig gelesen werden. Immerhin weißt die Gruppe jetzt, dass die „Draht-Adresse“ der Zeitung „Volkszeitung, Kölnrhein“ lautete und der vierteljährliche Bezugspreis für die Türkei 8,90 Mark betrug. Auch die Geldmünzen waren im Gefäß erkennbar. Nach der Begutachtung wurden die „Schätze“ wieder sorgfältig in der Vertiefung fixiert und der Grundstein kann jetzt an dem neuen Platz eingemauert werden. Wer weiß, wann sein Inhalt wieder zur Vorschein kommen wird? In der Weihnachtsausgabe vom Dreiklang gibt es mehr zu diesem Thema.
Im Oktober wird an verschiedenen Orten unserer Pfarrei das Rosenkranzgebet angeboten. Dabei können wir besonders auch die aktuellen Anliegen von Welt, Kirche und Familie vor Gott bringen. Ein Wort von Papst Franziskus vom 25.04.2020 kann uns dazu einladen: „Liebe Brüder und Schwestern, wenn wir gemeinsam mit dem Herzen Marias, unserer Mutter, das Antlitz Christi betrachten, wird uns dies immer tiefer als geistliche Familie vereinen und uns helfen, diese Prüfung (der Pandemie) zu überwinden. Ich werde für euch beten, insbesondere für diejenigen, die am meisten leiden, und ihr betet bitte für mich. Ich danke euch und segne euch von Herzen.“ Das Angebot zum Rosenkranzgebet besteht in der Ewaldikirche jeweils Montag und Mittwoch um 18:30 Uhr und im Schönstattzentrum, Haus Marienhorst täglich um 18:00 Uhr. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Familienkreise (er-) leben - Infoabend in der FABI: Der Familienverband Junge Gemeinschaft (JG) lädt am Montag dem 28. September 2020 um 20 Uhr in den Räumlichkeiten der FABI Bocholt zur Neugründung eines Familienkreises (FK) ein. AHA-regelkonform versucht Frank Wolsing als regionaler Mitarbeiter der JG im Bistum Münster, Einblicke und Infos zu dieser Freizeit-Lebensform mit anderen Familien zu geben. Der kurze Informations- und Kennenlernabend in der FABI, Ostwall 39, dient auch der Absprache zukünftiger Treffen und der Sammlung von Interessen und Wünschen zum FK.
Die Gründung eines Familienkreises bringt Familien in einer besonderen Gemeinschaft zusammen, die „sinnvolle“ Familien-Freizeit und bestimmt viele schöne Lebensstunden in der Zukunft bietet. „Sicher ist es momentan schwierig eine Gemeinschaft mit Nähe im bisherigen Sinne herzustellen. Wir möchten als JG auch jetzt den Familien zur Seite stehen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!“ erhofft sich Frank Wolsing als JG-Referent zum Start des Familienkreises in Bocholt. Um kurze Rückmeldung zu Teilnahme bzw. Interesse wird unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt in der FABI-Bocholt, Telefon: 02871-239480 gebeten. Natürlich können auch spontan am Abend des 28.09.20 Neugierige dazu stoßen.
Weiterlesen: Familienkreise (er-) leben - Infoabend in der FABI
Nach den Erstkommunionen möchten wir die Erstkommunionkinder zu einem Dankgottesdienst einladen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen können maximal 44 Familien (EK-Kind +2 Begleitpersonen) pro Gottesdienst teilnehmen.
Die Gottesdienste finden an folgenden Terminen statt:
25.09.20 um 17.30 Uhr in der Ewaldikirche
26.09.20 um 10.30 Uhr in der Ewaldikirche
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
https://www.st-josef-bocholt.de/aktuelles/ek-4/
Die Corona-Pandemie betrifft die ganze Welt. Auch in Deutschland gibt es große Herausforderungen. Aber die Katholiken in Deutschland haben über Jahrzehnte hinweg gelernt, ihren Blick auch auf die Not in anderen Teilen der Welt zu richten. Corona trifft die Ärmsten oft mit aller Wucht. Sie können sich am wenigsten vor dem Virus schützen, haben kaum Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und ihnen droht Hunger, weil sie nicht mehr für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Deshalb rufen die deutschen Bischöfe am Sonntag, dem 06. September zu einem Sonntag „der Solidarität mit den Leidtragenden der Corona-Pandemie“ auf. Bitte seien auch Sie in ganz praktischer Weise solidarisch, indem Sie bei der Corona-Kollekte am kommenden Wochenende mit einer Spende helfen!
Auf Wunsch stellt das Pfarrbüro gerne eine Spendenquittung aus. Herzlichen Dank!
Die aktuellen Termine für die Präventionsschulungen sind online:
Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ist uns in der Pfarrgemeinde St. Josef sehr wichtig. Das Schutzkonzept der Pfarrei sieht vor, dass alle ehrenamtlich tätigen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpflichtet sind eine Präventionsschulung mitzumachen. Die Schulungen sind ein Baustein des ISK.
Der nächste Schritt bei den Renovierungsarbeiten der Josefkirche ist erreicht. Wir laden herzlich ein zum Baustellengottesdienst am Sonntag, 30. August um 16:00 Uhr in die Josefkriche. In einer kurzen Andacht wollen wir um Gottes Segen bitten für den weiteren Verlauf der Baumaßnahme und gleichzeitig Gelegenheit bieten, sich ein Bild vom Stand der Arbeiten zu machen.
Zur möglichst schnellen Rückverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten sind wir verpflichtet, die Anwesenheit bei unseren Veranstaltungen schriftlich zu dokumentieren (CoronaSchVO § 2a Absatz1). Deshalb ist bei allen Veranstaltungen eine Anwesenheitsliste zu führen (Vorlagen finden Sie hier zum Download). Diese Liste wird einen Monat lang aufbewahrt und danach vernichtet. Die Liste ist schnellstmöglich nach der Veranstaltung im Original im Pfarrbüro abzugeben oder in den Briefkasten des Pfarrbüros einzuwerfen. Bitte nutzen Sie einen Umschlag, der mit dem Veranstaltungsnamen, dem Veranstaltungort, dem Datum und der Ansprechperson beschriftet und verschlossen wird.
Die entsprechenden Datenschutzhinweise/Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) können von Ihnen im Schaukasten und/oder hier auf der Homepage www.st-josef-bocholt.de eingesehen werden.
Wir laufen 20 Kilometer
von Borken nach Bocholt!
Wann?
01.08. von ca. 09.00-18.00 Uhr
Anmeldung bis zum 27.07. bei Vanessa Drzymalla unter 0151/53240540 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen erhaltet ihr nach Anmeldung!
Wann?
09.07.20 um 18.45 Uhr (aufgrund der Live-Übertragung bitte rechtzeitig da sein!)
Wo?
Am Schönstattzentrum in Biemenhorst
(Auf dem Takenkamp)
Bitte eine eigene Sitzgelegenheit (Stuhl, Decke etc.) mitbringen!
Weitere Infos zu digitalen Ferienangeboten auf www.bistum-muenster.de/ferienfreizeitimeimer
Die Pfarrgemeinde St. Josef wird in der zweiten bis fünften Ferienwoche Ferienspiele für Kinder im Alter von 8-13 Jahren anbieten. Das genaue Programm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Onlineanmeldung zu den Ferienspielen ist abgeschlossen. Es sind noch einige Plätze zu vergeben. Bitte melden Sie sich vormittags im Pfarrbüro unter Tel.: 217930.
Ein Angebot findet immer über 3 Stunden statt und kostet 2€ pro Aktion. Die Kinder müssen eigene Getränke und einen Snack mitbringen, da wir aus hygienischen Gründen kein Essen und keine Getränke anbieten können.
Bitte beachten Sie, dass das Datenschutzformular, mit dem auch die Rückverfolgbarkeit gem Corona SChutzVO dokumentiert wird, zu jedem Termin erneut mitgebracht werden muss. Sie finden das Forumlar unter: https://st-josef-bocholt.de/images/Datenbogen_Ferienspiele.pdf. Ohne den zweiseitigen Info- und Einverständnisbogen ist eine Teilnahme an den Ferienspielen nicht möglich.
Natürlich kann es wetterbedingt zu Umplanungen und ggf. leider auch zu Absagen kommen.
Zudem kann es natürlich auch sein, dass sich die Hygiene- und Abstandsregeln ändern und sich daher noch Änderungen ergeben. Falls es zu Änderungen oder Absagen kommen sollte, teilen wir dies per Email zeitnah vorher mit.
Das Programm liegt auch als .pdf zum herunterladen vor: Programm Ferienspiele
Programm Ferienspiele 2020
Termin |
Vormittag 9.30 – 12.30 Uhr |
Nachmittag 14.30 – 17.30 Uhr |
Abend 18.30 – 21.30 Uhr |
Ort |
Teilnehmerzahl |
|
Mittwoch 08.07.20 |
Kreativangebot Kreativangebot |
Kreativangebot Kreativangebot |
Pfarrheim Maria Trösterin (Mussum) |
8 Kinder pro Kreativangebot |
||
Donnerstag 09.07.20 |
19 Uhr Gottesdienst |
Wird noch bekannt gegeben |
Keine Anmeldung erforderlich |
|||
Freitag 10.07.20 |
Schnitzeljagd |
Ewaldipfarrheim
|
36 Kinder |
|||
Montag 13.07.20 |
Kreativangebot Kreativangebot |
Kreativangebot Kreativangebot |
Pfarrheim Maria Trösterin (Mussum) |
8 Kinder pro Kreativangebot |
||
Dienstag 14.07.20 |
Olympiade |
Pfarrheim Maria Trösterin (Mussum)
|
36 Kinder |
|||
Mittwoch 15.07.20 |
Lagerfeuer mit Gruselfaktor + Stockbrot |
Marienplatz (Mussum) |
24 Kinder |
Programm Ferienspiele 2020 (Seite-2)
Termin |
Vormittag 9.30 – 12.30 Uhr |
Nachmittag 14.30 – 17.30 Uhr |
Abend 18.30 – 21.30 Uhr |
Ort |
Teilnehmerzahl |
|
Mittwoch 22.07.20 |
Kreativangebot Kreativangebot |
Kreativangebot Kreativangebot |
Ewaldipfarrheim |
8 Kinder pro Kreativangebot |
||
Donnerstag 23.07.20 |
Kinoabend |
Ewaldipfarrheim |
40 Kinder |
|||
Freitag 24.07.20 |
Schnitzeljagd |
Ewaldipfarrheim |
36 Kinder |
|||
Montag 27.07.20 |
Kreativangebot Kreativangebot |
Kreativangebot Kreativangebot |
Ewaldipfarrheim |
8 Kinder pro Kreativangebot |
||
Dienstag 28.07.20 |
Olympiade |
Pfarrheim Maria Trösterin (Mussum)
|
36 Kinder |
|||
Mittwoch 29.07.20 |
Lagerfeuer mit Gruselfaktor + Stockbrot |
Marienplatz (Mussum)
|
24 Kinder |
Kinder können ab 30 min. vor Beginn des Programms gebracht werden, bitte auf Abstand beim Abholen und Bringen achten
An dieser Stelle stellen wir Ihnen die von unserem Seelsorgeteam gestalteten Andachten zum Herunterladen zur Verfügung. In gedruckter Form finden Sie die Andachten auch in der Ewaldikirche in Biemenhorst und in der Kirche Maria Trösterin in Mussum.
Hausandacht zum 13. Sonntag im Jahreskreis (28.06.): Hausandacht von Pastor Hagemann
Hausandacht zum 12. Sonntag im Jahreskreis (21.06): Hausandacht von Pfarrer em. Alfred Manthey
Hausandacht zum 11. Sonntag im Jahreskreis: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Hausandacht zum Dreifaltigkeitssonntag: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Hausandacht zum Pfingstfest: Hausandacht von Pastor Manthey
Die Pfingstnovene ist im Pfarrbrief veröffentlicht worden. Hier gibt es sie auch noch einmal zum Herunterladen: Pfingstnovene
Hausandacht zu Christi Himmelfahrt: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Die Hausandacht zum 7. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht von Pastor Hagemann
4. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
Die Hausandacht zum 6. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht
3. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hagemann
Die Hausandacht zum 5. Ostersonntag finden Sie hier: Hausandacht von Pastor Hogenkamp
2. Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht von Pastor Hagemann
Die Hausandacht zum 4. Ostersonntag (von Pater Jay) finden Sie hier: Hausandacht
Hausandacht zum Marienmonat Mai: Hausandacht
Die Hausandacht zum 3. Ostersonntag (von Pfr. Hogenkamp) finden Sie hier: Hausandacht
Die Hausandacht zum Weißen Sonntag finden Sie hier: Hausandacht
Die Hausandacht zum Ostersonntag (Pastor Hagemann) finden Sie hier: Hausandacht: Ostern
Die Hausandacht zum Karsamstag (Pastor Hagemann) finden Sie hier: Hausandacht: Karsamstag
Die Hausandacht zum Karfreitag (Pastor Hogenkamp) finden Sie hier: Hausandacht: Karfreitag
Die Hausandacht zum Gründonnerstag (Pfarrer Manthey) finden Sie hier: Hausandacht: Gründonnerstag
Die Hausandacht zum Palmsonntag (Pastor Hogenkamp) finden Sie hier: Andacht zum Palmsonntag
Hausandacht zum Misereorsonntag: (Pastor Manthey) Andacht zum Herunterladen
Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona Schutzbestimmungen keine Fronleichnamsprozession stattfinden. Das Zeugnis des Glaubens der Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie, wurde deshalb in unseren Kirchen Ewaldi und Maria Trösterin als Gottesdienste gefeiert. Anschließend gab es Gelegenheit zur stillen Anbetung mit sakramentalem Schlusssegen.
Am 11. Juni 2000 ist unser Pfarrer Hagemann zum Priester geweiht worden. Stellvertretend für die Gemeinde haben ihm an diesem Tag zu Beginn des Fronleichnamsgottesdienstes in Ewaldi, Claudia Schmeink und Alfred Deinert zum 20- jährigen Weihetag einen Blumenstrauß überreicht. Pfarrer Hagemann war angenehm überrascht und bedankte sich herzlich bei der Gemeinde. Er konnte sich auch noch gut an dem Tag seiner Priesterweihe erinnern.
Der Buchungslink ist ganz unten auf dieser Seite...
So funktioniert die Terminbuchung:
Bitte wählen Sie Datum, Uhrzeit und Kirche aus der Liste aus. Sie können auch das Datum im Kalender anwählen und dort die gesuchte Kirche / Uhrzeit anklicken. Bei der Auswahl über den Kalender werden Ihnen auch direkt die momentan noch freien Plätze angezeigt. Sie können je Buchungsvorgang nur einen Platz buchen. Bei Zwillingen müssen Sie nur einen Platz buchen, das gilt auch, wenn zwei Kinder aus einer Familie zur Erstkommunion gehen. Bitte geben Sie in diesem Fall beide Namen (Vor- und Nachname) im Buchungsformular an.
Wenn die richtige Auswahl angezeigt wird, betätigen Sie den grünen Button "reservieren". Auf der folgenden Seite geben Sie bitte den Namen des Erstkommunionkindes und Ihre Emailadresse an. Die Datenschutzbestimmungen müssen bestätigt werden. Ein Klick auf den blauen Button "anmelden" führt die Anmeldung aus. Im Normalfall bekommen Sie die Nachricht: "Anmeldung abgeschlossen." und innerhalb weniger Minuten eine E-Mail an die genannte Adresse. Bitte kontrollieren Sie ggf. auch den Spamordner.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im Buchungsprozess für denselben Gottesdienst schneller.
Sie sehen unterhalb des blauen Feldes rechts eine Auswahlliste mit Gottesdiensten, die an anderen Tagen zur selben Zeit in derselben Kirche gefeiert werden. Hier können Sie schnell einen Ersatztermin auswählen. Bitte kontrollieren Sie in diesem Fall auf der Seite „Meine Anmeldedaten“ unterhalb des Namens und der Emailadresse noch einmal, ob ihr neues Datum richtig übernommen wurde und korrigieren Sie es bei Bedarf. Das gilt auch, wenn Sie ein anderes Datum über die Kalenderfunktion anwählen. Die Datenschutzbestimmungen müssen erneut akzeptiert werden.
Hier kommt der Link zum Buchungssystem: https://st-josef-bocholt.de/aktuelles/ek-2/
Den Link zur Buchung findet Ihr weiter unten! Hier erst einmal die Erklärung:
Ihr könnt pro Firmling nur ein Ticket buchen. Jeder Firmling darf drei weitere Personen mitbringen. Bei Zwillingen oder Geschwistern versucht bitte, mit einer anderen Emailadresse ein zweites Ticket zu buchen. Sollte der Termin zwischenzeitlich ausgebucht sein, ist das kein Problem, dann gilt das eine Ticket für die Familie. BItte meldet Euch dann im Pfarrbüro.
Bitte wählt eine der vier möglichen Firmfeiern durch anklicken aus. Alle Firmfeiern finden in der Ewaldikirche statt. Im Kalender könnt Ihr auch direkt sehen, wie viele Plätze schon gebucht sind. Im nächsten Schritt klickt Ihr auf den grünen Button "Anmeldung". Auf der nächsten Seite bitte noch den Vor- und Nachnamen sowie die Emailadresse angeben, die Datenschutzhinweise akzeptieren und auf "Anmelden" klicken. Fertig. Ihr seht die Nachricht: "Anmeldung abgeschlossen."
Ihr solltet innerhalb der nächsten Minuten eine Emailbestätigung Eures Termins bekommen. Bitte schaut auch im Spamordner nach.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im laufenden Buchungsprozess für denselben Gottesdienst schneller und es gibt keine freien Plätze mehr. Bitte sucht einen anderen Gottesdienst aus.
Link zur Buchung: Hier anklicken!
Bitte wählen Sie Datum, Uhrzeit und Kirche aus der Liste aus. Sie können auch das Datum im Kalender anwählen und dort die gesuchte Kirche / Uhrzeit anklicken.
Wenn die richtige Auswahl angezeigt wird, betätigen Sie den grünen Button "reservieren". Auf der folgenden Seite geben Sie bitte den Namen des Erstkommunionkindes und Ihre Emailadresse an. Die Datenschutzbestimmungen müssen bestätigt werden. Ein Klick auf den blauen Button "registrieren/ anmelden" führt die Anmeldung aus. Im Normalfall bekommen Sie die Nachricht: "Registrierung abgeschlossen." und eine Email an die genannte Adresse. Bitte kontrollieren Sie ggf. auch den Spamordner.
Wenn die Warnung " Keine Tickets verfügbar. Buchung geschlossen" erscheint, dann war jemand im Buchungsprozess für den selben Gottesdienst schneller. Sie sehen unterhalb des blauen Feldes rechts eine Auswahlliste mit Gottesdiensten, die an anderen Tagen zur selben Zeit in der selben Kirche gefeiert werden. Hier können Sie schnell einen Ersatztermin auswählen. Die eingegebenen Daten werden übernommen, die Datenschutzbestimmungen muss erneut akzeptiert werden.
Hier kommt der Link zum Buchungssystem:
Das Land NRW hat die Corona-Schutzverordnung aktualisiert. Ab sofort müssen wir die Rückverfolgbarkeit der Gottesdienstteilnehmer sicherstellen. Dazu muss jeder Gottesdienstbesucher einen in der Kirche ausliegenden Vordruck ausfüllen und in den bereitstehenden Behälter werfen. Die ausgefüllten Vordrucke werden nach dem Gottesdienst eingesammelt und vier Wochen lang in einem verschlossenen Umschlag aufbewahrt, bevor sie dann vernichtet werden. Dieses Vorgehen dient dazu, dass im Fall einer Infizierung mit dem Corona-Virus sämtliche Personen mit Kontaktdaten dem Gesundheitsamt genannt werden können. Die entsprechenden Datenschutzhinweise nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz können Sie im Aushang oder hier unten einsehen.
Wir müssen uns dieser Vorgehensweise anschließen, damit wir miteinander Gottesdienst feiern können und ein guter Schutz für die Gesundheit aller erreicht werden kann.
Datenschutzhinweise / Informationspflichten des Verantwortlichen nach §15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Zur Rückverfolgbarkeit / Dokumentation der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
(Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO)
Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit gemäß § 2a Absatz 1 CoronaSchVO zu dokumentieren.
Nachfolgend möchten wir Sie über diese Datenverarbeitung informieren:
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle
Kath. Kirchengemeinde St. Josef
Pfr. Andreas Hagemann
Kirchplatz St. Josef 5
46395 Bocholt
Den für Sie zuständigen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der u. g. Adresse:
Frau Christel Dierkes
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Fachstelle 105.2 Datenschutz
Datenschutzbeauftragte Kirchengemeinden
Domplatz 27
48143 Münster
Fon 0251 495-17056
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Folgende personenbezogenen Daten werden benötigt
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO, in der ab dem 30.05.20 gültigen Fassung) i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. b, d KDG müssen wir diese personenbezogenen Daten erheben und auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt übermitteln, falls der Verdacht besteht, dass es im Zusammenhang mit einem Gottesdienst/einer Veranstaltung /etc. zu einer Infektion mit Covid-19 gekommen ist.
Datenübermittlung
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich auf Verlangen des zuständigen Gesundsamtes an dieses übermittelt.
Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Entsprechend der Verpflichtung aus der CoronaSchVO bewahren wir Ihre Angaben tagesaktuell für vier Wochen auf und vernichten die Angaben unmittelbar nach Ablauf dieser Frist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im speziellen stehen Ihnen nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde/beim Datenschutzbeauftragten
Sie haben jederzeit das Recht den Datenschutzbeauftragten und/oder die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über Ihre Rechte aufgrund des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Bistum Münster:
Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Fon 0231 138985‐0
Fax 0231 138985‐22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen: Aktualisierung der Corona-Schutzverordnung für Gottesdienstbesucher
Die katholisch-öffentlichen Büchereien (KÖB) der Gemeinde St. Josef öffnen wieder – und zwar ab Mittwoch, dem 13. Mai. Dabei gelten die allgemein bekannten Abstands–und Hygieneregeln sowie die Mund-Nase-Schutz-Pflicht in geschlossenen Räumen. Der Aufenthalt sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Bücherei St. Josef, Karolingerstraße 14, öffnet wie bisher mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr und sonntags von 10:00 – 12:00. Uhr. Die „Buch-ans-Haus-Aktion“ der letzten sechs Wochen wird auch weiterhin angeboten. Dafür sind Bestellungen unter Tel. 02871/21793138 während der Öffnungszeiten oder jederzeit per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Die Bücherei Ewaldi, Schulstr. 7, öffnet mit verlängerter Öffnungszeit mittwochs von 16:00 - 19:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 - 13:00 Uhr. Die Ausleihzeiten montags, Mittwoch vormittags und donnerstags entfallen vorerst.
Leser können ihre Bücherwünsche telefonisch, 217 931 58 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.de mitteilen, falls sie keinen Besuch in der Bücherei machen möchten. Die Medien werden vor der Ausleihe herausgesucht und die Leser haben nach der Öffnung die Möglichkeit, diese kontaktlos abzuholen. Alternativ wäre auch eine Lieferung nach Hause denkbar.
Die Bücherei Maria Trösterin, Am Marienplatz 4, hat wie gewohnt mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr und sonntags von 9:30 – 11:30 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Bücher telefonisch unter 217 931 48 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! während der Öffnungszeiten bestellt werden. Der kontaktlose Hol- und Bringdienst bleibt bestehen
Hinweise zur Wiederaufnahme der
Gottesdienste ab dem 07. Mai
In der Pfarrei St. Josef beginnen wir mit den öffentlichen Gottesdiensten ab Donnerstag, 07. Mai. Die ersten öffentlichen Sonntagsgottesdienste beginnen am Samstag, 09. Mai.
Die Josefkirche ist wegen der Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen. Gottesdienste finden statt in der Ewaldi-Kirche und in der Kirche Maria Trösterin.
In der Schönstatt-Kapelle finden keine gemeinschaftlichen Gottesdienste statt; sie ist aber zum privaten Gebet geöffnet.
In der Hauskapelle vom Altenheim Guter Hirte finden ausschließlich Gottesdienste für und mit den Hausbewohnern statt. Deshalb ergibt sich folgende Messordnung:
Montag
8.30 Uhr Ewaldikirche (EW)
(19.00 Uhr Maiandacht EW – nur im Mai)
Dienstag
8.30 Uhr EW
19.00 Uhr Maria Tösterin (MT)
Mittwoch
19.00 Uhr EW
Donnerstag
8.30 Uhr EW Neu!
19.00 Uhr MT (zusätzliche Messe) Neu!
Freitag
8.30 Uhr EW
Samstag
17.00 Uhr EW
18.30 Uhr EW
Sonntag
9.00 Uhr EW
10.00 Uhr MT
11.15 EW
Der Zugang zu den Gottesdiensten wird begrenzt; die Zahl der zugelassenen Gottes-dienstteilnehmer richtet sich nach der Größe des Raumes. Dabei gilt, dass nach allen Seiten hin der von den Behörden empfohlene Mindestabstand (1,50 m) einzuhalten ist. Familien werden nicht getrennt.
In der Ewaldi-Kirche können 60 Personen am Gottesdienst teilnehmen. In Maria Trösterin können 48 Personen teilnehmen. Die Plätze werden mit grünen Schildern markiert.
Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, dürfen keine weiteren Personen die Kirche betreten. Deshalb weisen wir besonders auf die Gottesdienste an den Werktagen hin. Sie können eine gute Ausweichmöglichkeit sein.
Es werden getrennte Ein- und Ausgänge benutzt. Beim Betreten und Verlassen des Kirchenraums bitten wir darum einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.
Wir bitten darum, möglichst das eigene Gotteslob mitzubringen.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme am Gottesdienst auf eigene Gefahr geschieht. Deshalb:
Die Übertragung von Gottesdiensten im Internet und Fernsehen wird weiterhin angeboten, damit Personen, die Risikogruppen angehören, leichter zu Hause bleiben können.
Wir bieten auch weiterhin Hausandachten zu allen Sonntagen an. Darüber hinaus gibt es einen Vorschlag für das Pfingstgebet und auch Mai-Andachten werden für den persönlichen Gebrauch in der Kirche ausgelegt und auf der Internetseite veröffentlicht.
Weiterlesen: Hinweise zur Wiederaufnahme der Gottesdienste ab dem 07. Mai
Hier kommen ein paar Eindrücke, die uns aus dem Ostertütenprojekt erreicht haben.
Da alle öffentlichen Angebote und auch Messfeiern ausfallen müssen, gibt es in diesem Jahr Ostertüten, mit denen man die Ostertage zuhause gestalten kann. Kreativität und neue Wege sind in der derzeitigen Situation sehr wichtig und genau richtig. Dass viele Tüten in den vergangenen Tagen bestellt wurden ist ein Zeichen, dass die Sehnsucht der Menschen nach Glauben in ihrem Alltag groß ist. Gerade in herausfordernden Zeiten fragen sich die Menschen, was wichtig ist und wo sie Halt im Leben finden.Leider war die Ostertütenzahl begrenzt und viele Menschen hätten gerne noch eine Tüte gehabt. Daher stehen die schriftlichen Ideen und Anregungen zum weiter unten in diesem Artikel zum herunterladen zur Verfügung und einige liegen auch ab Gründonnerstag in den Kirchen aus.
Die Ostertüten gibt es in drei verschiedenen Varianten.
Wir bedanken uns bei allen Spendern recht herzlich!
Wir haben vieles schon verschenkt und der Rest wird nach Ostern verteilt.
In unserer Pfarrei St. Josef gibt es drei Kreuzwege:
Die Kreuzwege in allen drei Gemeindeteilen laden dazu ein, persönlich dem Leidensweg Jesu nachzugehen und zu bedenken. Die Wegbeschreibung und die Gebete an den einzelnen Stationen finden Sie auf unserer Homepage unter Kirchen/Kunst - Kreuzwege:
Bis zum 1. Mai 2020 einschließlich:
Bis zum 1. Mai 2020 einschließlich können
nicht stattfinden.
Am Palmsonntag, dem 05. April, liegen ab 11:30 Uhr in den Kirchen Maria Trösterin und Ewaldi geweihte Palmzweige zum Mitnehmen aus.
Außerdem können dort verschiedene Osterkerzen käuflich erworben werden. Die Kirchen sind nach wie vor und bis auf weiteres tagsüber geöffnet.
Der Kreuzweg in Biemenhorst
In Anlehnung an die Karfreitagsprozession, die in früheren Jahren durch die Straßen von Bocholt zog, findet seit etwa 1980 am Karfreitagmorgen in Biemenhorst eine Karfreitagsprozession statt. Der Kreuzweg, der vom Ewaldi Denkmal ausgehend über den Steinesch zurück zur Schule führt, war zunächst durch schlichte Birkenkreuze gekennzeichnet. Ab 1984 wurden am Kreuzweg massive Steinsteelen errichtet. Auf Tontafeln ist die jeweilige Szene der Station dargestellt. Die Reliefs zu den Kreuzwegstationen wurden von Agnes Leson modelliert.
Karte: (c) openstreetmap.org
Hier finden Sie eine .gpx Datei mit den GPS-Daten des Kreuzwegs: .gpx Datei (zum Herunterladen: rechte Maustaste und "Link speichern unter" verwenden)
Gott, unser Vater.
Du gibst dich uns Menschen zu erkennen'
im Schicksal Jesu von Nazareth.
Als er von allen verlassen war,
hast du ihn durch Leiden und Tod
hindurchgeführt zum Leben.
Lass uns glauben und vertrauen,
dass auch wir in aller Bedrängnis und Not
unterwegs sind zu dir
mit unserem Herrn Jesus Christus,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Einleitungsgebet
V Herr Jesus Christus, wir sind gekommen,
um stellvertretend für viele
dich auf deinem Kreuzweg zu begleiten.
Aus Liebe zu uns bist du in den Tod gegangen.
Wir danken dir dafür.
Lass alle, für die wir heute beten,
dein Erbarmen erfahren.
Heiliger Gott,
Heiliger, starker Gott,
Heiliger, starker, unsterblicher Gott
A Erbarme dich unser
Lied: Dich, o Heil der Welt zu grüßen 1. und 2. Strophe (S.40)
Christusgebet zu den Kreuzwegstationen:
V Sei gepriesen, Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes.
Du bist der Erlöser der Welt, unser Herr und Heiland,
der für uns den Kreuzweg gegangen ist.
A Komm, Herr Jesus und steh uns bei, dass wir alle Zeit mit dir leben und
in das Reich deines Vaters gelangen. Amen
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt.
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Richter der Welt steht vor dem Gericht der Menschen.
Hasserfüllt verlangt die verhetzte Menge seinen Tod.
Aus Menschenfurcht fällt Pilatus das ungerechte Urteil.
Jesus aber steht gebunden da und schweigt.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
A Kyrie eleison… (gesungen)
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich, befähige uns
zu einem guten Miteinander.
A Kyrie eleison
Christusgebet: … der zum Tod verurteilt wurde
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Soldaten bringen das Kreuz. Freiwillig nimmt es der Herr auf seine Schultern.
Er will den bitteren Kelch trinken, den der Vater reicht.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
als es für ihn gefährlich wurde;
Gekreuzigten und in der Treue zu ihm durchzustehen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns fähig, dir konsequenter nachzufolgen.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der für uns das schwere Kreuz getragen hat
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Last ist schwer, der Weg steinig, der Herr zu Tode ermattet. Er schwankt und fällt. Doch er wird emporgerissen und zum Weitergehen gezwungen.
Wir denken bei dieser Station
- an die Menschen, denen die täglichen Anforderungen zur Qual werden
- und die in ihrer Not keinen Halt und keine Hilfe finden;
- an die Eltern, die sich bei der Erziehung ihrer heranwachsenden
Kinder überfordert fühlen.
Dieses Kreuz
soll ihnen helfen, nicht zu resignieren.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Gib uns Kraft und Mut, unser Kreuz zu tragen.
V Kyrie eleison…
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden… 1. und 2. Str.
Christusgebet: … der durch das schwere Kreuz zu Boden gedrückt wurde…
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hat du die Welt erlöst.
V Die Mutter steht am Weg, den der Sohn mit seinem schweren Kreuz
geht. Ihre Blicke begegnen sich. Sie erkennt seine Qual und trägt alles Leid mit ihm.
Wir denken bei dieser Station
- an alle Mütter und Väter, die sich Tag für Tag mühen
und sich dem Wohl ihrer Familie widmen;
- an die Eltern, die mit viel Liebe ihre Kinder umsorgen;
- an die Menschen, die den Verlust eines Familienmitgliedes oder eines Freundes nicht überwinden können.
Dieses Kreuz
soll sie stärken und trösten.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Hilf uns, füreinander da zu sein.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der uns Maria als Mutter gegeben hat
5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr vermag die Kreuzeslast nicht mehr zu tragen.
Da zwingen Soldaten einen Mann, der vom Feld kommt und
vorübergeht, Jesus das Kreuz nachzutragen.
Wir denken bei dieser Station
- an Menschen wie Simon, die sich derer annehmen, die durch Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten, Krankheit und Tod in Not geraten sind;
- an diejenigen, die sich in Gesellschaft und Politik für
Menschen, die in Not geraten sind, engagieren.
Dieses Kreuz
- soll ihnen Kraft geben, wie Simon von Cyrene, sich für andere einzusetzen und so deren Kreuz erträglicher zu machen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns bereit, einander tragen zu helfen.
A Kyrie eleison…
Lied: Das Weizenkorn muss sterben 1. und 2. Str.
Christusgebet: … der sagt: Einer trage des anderen Last.
6.Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Veronika sieht Jesu Leid und die Rohheit der Soldaten.
Sie fragt nicht, was die Menschen denken. Mutig dringt sie durch
die Menge und bietet dem Herrn das Schweißtuch dar, in das er
sein Antlitz drückt.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Gib uns Kraft zu solidarischem Handeln.
A Kyrie eleison…
Lied: Christi Mutter stand in Schmerzen 1. + 2. Str.
Christusgebet: … der sich durch uns den Leidenden zuwendet.
7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Schwäche und die Schmerzen des Herrn nehmen immer mehr zu. Er fällt ein zweites Mal, schwerer und schmerzlicher als zuvor. Mit großer Anstrengung steht er auf, um sein Opfer zu vollenden.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
- möge den Betroffenen helfen, den Mut und den Glauben nicht zu verlieren.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Bewahre uns vor Sucht und Abhängigkeit.
A Kyrie eleison…
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden … 3. + 4. Str.
Christusgebet: … der uns tragen hilft
Stille
Lied: O Haupt voll Blut und Wunden … 5.+6. Str.
8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Am Weg stehen weinende Frauen. Er aber denkt voll Mitleid an sie, die nicht ahnen, um was es eigentlich auf diesem Weg geht.
Wir denken bei dieser Station
Dieses Kreuz
- helfe uns zu erkennen, worauf es ankommt.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Befähige uns, das eigene Versagen einzugestehen.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der uns erkennen lasse, worauf es ankommt.
9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr ist zu Tode erschöpft und bricht zum dritten Mal unter der Last des Kreuzes zusammen. Doch er will das Werk vollenden, das der Vater ihm aufgetragen hat. So rafft er sich mit letzter Kraft noch einmal auf.
Wir denken bei dieser Station
- an die Menschen in den armen Ländern, die nicht das Nötigste zum Leben haben;
- die hungern oder sogar verhungern;
- die unterdrückt und ausgebeutet werden;
- deren Menschenwürde mit Füßen getreten wird.
Dieses Kreuz
- helfe den Menschen in den armen Ländern, nicht zu resignieren;
- es mache uns bereit, mit ihnen zu teilen;
- es helfe uns, Wege zu mehr Gerechtigkeit in der Welt zu finden und zu gehen.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Hilf uns, unsere Verantwortung für die eine Welt wahrzunehmen.
A Kyrie eleison…
Lied: Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht 1.+ 2. Str.
Christusgebet: … der uns drängt, zu teilen.
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Zu Tod ermattet ist der Herr auf dem Kalvarienberg angekommen. Die Soldaten reißen ihm vor allem Volk die Kleider vom Leib, und die Wunden der Geißelung beginnen von neuem zu bluten.
Wir denken bei dieser Station
- an diejenigen, die spüren, wie ihnen die Körperkräfte schwinden;
- an die alten Menschen, die sich an den Rand gedrängt fühlen.
Dieses Kreuz
- möge ihnen Kraft schenken, die Beschwerden zu ertragen;
- lasse sie spüren, dass sie nicht alleingelassen sind.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Schenke uns Ehrfurcht vor den Menschen jeden Alters.
A Kyrie eleison…
Lied: Aus tiefer Not 1.+2. Str.
Christusgebet: … der in allem uns gleich geworden ist.
11. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt:
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Die Soldaten werfen Jesus zu Boden. Sie durchbohren seine Hände und Füße und schlagen ihn ans Kreuz. Dann richten sie es empor. Jetzt ist das Wort erfüllt: „Wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.“
Wir denken bei dieser Station
- an alle, die mit Behinderungen leben müssen;
- an alle, die krank sind:
- an alle, die wissen, dass ihre Krankheit zum Tode führt;
- an die Menschen, die angesichts des vielen Leids in der Welt an der Liebe Gottes zweifeln.
Dieses Kreuz
- möge ihnen helfen, ihre Krankheit auszuhalten;
- möge ihnen helfen, ihre Angst, ihre Fragen und ihre Zweifel zu überwinden;
- möge sie mit Menschen zusammenführen, denen sie sich anvertrauen können und die sie auf ihrem Lebensweg begleiten.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Öffne unsere Herzen für die Kranken und Leidenden.
A Kyrie eleison…
Christusgebet: … der für uns ist gekreuzigt worden.
Ansprache
Predigt wenn alle stehen,
danach im Stehen die 12. Station beten, mit dem Christusgebet loslaufen.
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr hängt angenagelt am Holz des Kreuzes. Er betet für seine Peiniger. Um die neunte Stunde ruft er mit lauter Stimme: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.“ Und sterbend betet er: „Es ist vollbracht. Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist.“
Wir denken bei dieser Station
- an die großen Probleme und Aufgaben unserer Zeit;
- an die Menschen in den Krisengebieten (…);
- an diejenigen, die ihrer Freiheit beraubt sind und gefoltert und ermordet werden;
- an die ungerechte Verteilung der Güter der Erde;
- an die zunehmende Zerstörung der Schöpfung.
Dieses Kreuz
- helfe uns zu glauben an Christus, der sein Leben hingegeben hat für uns und für die ganze Welt;
- lasse uns erkennen, dass Christus weiterleidet, wo Menschen leiden und die Schöpfung leidet.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns bereit, auf das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens, das mit dir begonnen hat, hinzuarbeiten.
A Kyrie eleison…
Lied: Das Weizenkorn muss sterben 3.-4.Str.
Christusgebet: … der für uns sein Leben hingegeben hat.
13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und
in den Schoß seiner Mutter gelegt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Der Herr hat ausgelitten, Josef von Arimatäa hat voll Trauer und Ehrfurcht den Leib des Herrn vom Kreuz herabgenommen. Dann legen sie Jesus in den Schoß Mariens, seiner betrübten Mutter.
Wir denken bei dieser Station
- an alle Trauernden
- an alle, die einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben.
Auf die Fürsprache Mariens:
Dieses Kreuz
- möge sie fähig machen, ihre Trauer zuzulassen;
- helfe, dass sie durch die Nähe und das Gebet der Mitmenschen getröstet werden;
- möge ihnen die Hoffnung geben, dass sie über den Tod hinaus mit den Verstorbenen verbunden sind.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Mach uns fähig, andere zu trösten.
A Kyrie eleison…
Lied: Christi Mutter … 4.+5.Str.
Christusgebet: … um den seine Mutter getrauert hat.
14. Station: Der Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
V Sie legen den Leib des Herrn in das Grab; doch der Tod kann ihn nicht festhalten. Aus dem Tod ersteht das Leben. Die neue Schöpfung ist vollbracht.
Wir denken bei dieser Station
- an alle diejenigen, die ohne Hoffnung sind;
- die sich lebendig begraben fühlen, weil sie gescheitert sind;
- die den Glauben an Gott verloren haben.
Wir denken an uns selbst, die wir Tag um Tag unserm eigenen Tod näherkommen.
Dieses Kreuz
- gebe uns einen starken Glauben an die lebensspendende Macht Gottes;
- bewirke in uns eine unerschütterliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten;
- schenke uns eine tiefe Liebe zu Christus und seinem Evangelium, damit wir es annehmen und weitergeben können.
A Kyrie eleison…
V Herr Jesus Christus, wir richten unsere Augen auf dich.
Nimm unsere Verstorbenen auf in deine Herrlichkeit und lass uns alle zur Vollendung gelangen.
A Kyrie eleison…
Schlussgebet
Gott, unser Vater, wir danken dir, dass du uns durch das Leiden, den Tod und die Auferstehung deines Sohnes neu geschaffen hast. Sende uns deinen Geist, dass er uns leite und anhalte, dein Lob zu singen ohne Ende. Er mache uns fähig, im Dienst an unsern Mitmenschen nicht nachzulassen. Es lasse uns mit ihnen zur Auferstehung gelangen. Darum bitten wir durch unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und wirkt in Ewigkeit. Amen.
Pfarrer Hogenkamp hat eine Hausandacht zum Hochfest Verkündigung des Herrn vorbereitet, die Sie hier herunterladen können:
Hausandacht
Die Andacht liegt in gedruckter Form auch in der Ewaldikirche in Biemenhorst und in der Kirche Maria Trösterin in Mussum aus.
Angebot zu offenen Telefonsprechzeiten der EFL-Beratungsstellen im Kreisdekanat Borken
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden zunehmend spürbar. Die veränderten Lebensumstände fordern jeden Einzelnen, Paare und Familien in vielerlei Hinsicht heraus. In dieser Krise lösen die Sorgen vor der Krankheit, den wirtschaftlichen Folgen und organisatorische Probleme natürlich bei vielen Menschen erheblichen Stress aus. Die Gefahr, dass Konflikte durch räumliche Enge, Mangel an Intimität und fehlende Rückzugsmöglichkeiten verstärkt auftreten, nimmt zu. Häusliche Isolation, Einsamkeit und Langeweile sind ebenfalls bedeutsame Stressoren. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (EFL) im Kreisdekanat Borken bieten daher mit offenen Telefonsprechzeiten psychologische Hilfen in diesen herausfordernden Zeiten an.
Unter folgenden Telefonnummern sind die EFL-Beratungsstellen zu erreichen:
EFL Ahaus (02561 40161), EFL Bocholt (02871 183808), EFL Borken (02861 66011).
Zu den Sekretariatszeiten, auf den Anrufbeantwortern der Beratungsstellen und auf der Homepage www.ehefamlienleben.de sind die jeweils aktuellen Sprechzeiten zu erfahren.
Das Verbot der öffentlichen Messfeier in der Corona-Krise ist ein tiefer Einschnitt in das Glaubensleben vieler Menschen. In der Solidarität mit den Kranken und dem Wunsch möglichst viele Ansteckungen zu verhindern, tragen wir es mutig mit. Im Augenblick feiere ich die Eucharistie alleine mit dem Küster, stellvertretend für die ganze Gemeinde. In geistlicher Weise beten wir für alle Menschen und ihre Anliegen, für die Kranken und für die Verstorbenen. Es ist schon merkwürdig, wenn dabei das Kirchgebäude leer ist.
Wir Menschen brauchen leibhaftige Zeichen und Symbole, damit unser Glaube nicht austrocknet. Die Lieder, die Texte der Bibel, Brot und Wein, die Wandlung der Gaben in Jesu Leib und Blut, die Gemeinschaft der versammelten Gläubigen, der Empfang der Kommunion, der Friedensgruß und auch das gemeinsame stille Gebet: alle diese Elemente wollen uns spürbar machen, dass Gott lebendig in unsere Mitte und lebendig in unserem Leben ist!
In der augenblicklichen Situation müssen wir auf viele dieser Zeichen verzichten. Aber dennoch gilt, dass Gott lebendig in unserem Leben wirkt! In unserer Kirche gibt es die Tradition der geistlichen Kommunion. Das ist die Einladung sich innerlich und geistlich möglichst intensiv mit Gott und der Gemeinschaft der Kirche zu verbinden. Gott kennt keine Grenzen in seiner Menschenfreundlichkeit und Zuwendung. Die Nähe Gottes ist nicht von äußeren Zeichen abhängig.
Schon im menschlichen Miteinander gibt es unterschiedliche Grade von Nähe. Wo ist die Nähe zwischen den Menschen intensiver: in der drangvollen Enge der Straßenbahn oder mittels eines Liebesbriefes, der z.B. zwei Menschen in Bocholt und New York verbindet?
Geistliche Kommunion bedeutet, dass ich mich innerlich verbinde, mit Gott und den Menschen, die mit mir den Glauben teilen. Wo die hl. Messe gefeiert wird, vollzieht sich das ganze Geschenk der Liebe und Hingabe Gottes an die Menschen, auch wenn die sichtbare Versammlung der Gläubigen fehlt. Und umgekehrt gilt, wo ein Mensch sich im Herzen mit der Feier der Eucharistie verbindet, auch ohne leibhaft da zu sein, da wird Gottes Segen und Zuwendung den Beter erreichen. Gottes Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Weiterlesen: Gemeinschaft des Glaubens ohne sichtbare Versammlung der Gläubigen
für Kinder -
mit Mitmachaktion!
Hier klicken zum Herunterladen!
Die Gruppenstunden und Gottesdienste der Erstkommunionvorbereitung wurden abgesagt und wir wissen leider auch noch nicht, ob die Erstkommuniontermine eingehalten werden können.Trotzdem möchten wir uns natürlich mit dem Glauben beschäftigen. Gerade in dieser Zeit, in der wir viele „normale“ Dinge nicht tun können und uns zusammenreißen müssen, ist das sicherlich ein wichtiges Thema. Wir möchten Euch in den nächsten Wochen eine „Aufgabe“ geben. Wir werden Euch zu jedem Wochenende ein Faltblatt mit dem aktuellen Sonntagstext aus dem Evangelium zusenden. Die Blätter liegen auch in den Kirchen, die nach wie vor für das persönliche Gebet offen sind, aus. Außerdem könnt Ihr sie auf der Internetseite: www.st-josef-bocholt.de bekommen. Zu dem Text werden wir ein paar Gedanken und Ideen aufschreiben. Nehmt Euch doch die Zeit und lest den Text mit Eurer Familie und sprecht darüber. Vielleicht können unsere Fragen und Impulse dabei ein bisschen helfen.
Kreativaufgabe:
Malt doch einfach ein Bild zu dem Bibeltext oder macht ein Foto, vielleicht auch mit Lego oder Playmobilfiguren? Gerne könnt Ihr auch etwas basteln und das dann abfotografieren. Wie wäre es mit einem Kurzfilm? Die Ergebnisse könnt ihr dann immer bis dienstags an folgende Email-adresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wir werden sie dann auf unserer Internetseite veröffentlichen (nur mit dem Vornamen).
Unter allen Einsendungen verlosen wir in jeder Woche drei Kinogutscheine (für die Zeit nach dem Coronavirus).
Natürlich dürfen auch Kinder mitmachen, die sich nicht auf die Erstkommunion vorbereiten.
Der blindgeborene Bettler wird an einem Sabbat geheilt, von Jesus, dem Rabbi, der unter dem Gesetz stehen sollte, d.h. der es beachten und befolgen sollte.
Die Pharisäer sagen, das kann nicht sein. Jesus kann kein Rabbi sein, weil er am Sabbat heilt.
Jesus geht hier neue Wege.
Die Pharisäer haben nicht die Möglichkeit, dies zu erkennen, sie sind nicht offen dafür, sie sind im Bestehenden zu sehr verhaftet.
Die Pharisäer werden zum Beispiel, wie an Jesus glauben nicht geht.
Ich kann nicht glauben, wenn ich an ihn nur meine Maßstäbe anlege, wenn ich ihn nur mit meinen Augen sehe.
Ich brauche Offenheit, um zu Glauben zu kommen, ich brauche auch manchmal den Perspektivwechsel, um die Dinge wirklich zu sehen, wie sie sind, ich brauche auch die Ahnung, daß Gott heute da ist mitten unter uns, daß die Gebete das bewirken, was wir erbitten, z.B. für unsere Verstorbenen, daß er in seiner Kirche weiterlebt trotz aller menschlichen und unvollkommenden Einschränkungen.
Gebet
Guter Gott, der du die Herzen der Menschen kennst, öffne mich für dein Wort, dass ich sehe, was du zeigst, und höre, was du sagst.
Hilf mir dranzubleiben und die Geduld zu bewahren, wenn dieses öffnen langsam geschieht und mir deine Güte und dein Heilen erst langsam nach und nach klar werden.
Hilf mir offen zu werden für das, was du uns heute sagst in den Zeichen der Zeit.
In deinem Licht will ich leben und meinen Weg gehen heute und alle Tage. Amen.
Pastor Hogenkamp hat in dieser Woche die Hausandacht vorbereitet: Hausandacht
Bischof feiert Heilige Messe zum JosefstagBistum überträgt nicht öffentlichen Gottesdienst am Donnerstag,
19. März Münster (pbm/al).
Josef, der Mann der Gottesmutter Maria, gilt unter anderem als Schutzpat-ron der gesamten Kirche. Zu seinem Gedenktag am Donnerstag, 19. März, wird im St.-Paulus-Dom Münster Bischof Dr. Felix Genn um 8 Uhr eine Heilige Messe feiern.Wie schon in den vergangenen Tagen wird diese Messe wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus ohne Besucherinnen und Besucher stattfinden. Interessierte können sie aber on-line unter anderem auf www.bistum-muenster.de, auf der Bistums-Facebookseite unter www.facebook.com/bistum.muenster sowie im Bistums-Youtube-Kanal unter www.youtube.com/user/BistumMuenster/live verfolgen.Weiterhin überträgt das Bistum Münster bis auf weiteres aus dem St.-Paulus-Dom von Montag bis Samstag ab 8 Uhr und an Sonntagen ab 11 Uhr je einen Gottesdienst. Aus der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster wird täglich von Montag bis Sonntag die Abendmesse ab 18 Uhr gesendet.
Wie versprochen kommt in dieser Woche eine Hausandacht aus der Pfarrei.
Pastor Hogenkamp hat einen Wortgottesdienst erstellt, den sie alleine oder in kleiner häuslicher Gemeinschaft miteinander feiern können.
Hausandacht zum 4. Fastensonntag
Öffentliche gemeinsame Gottesdienste finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres nicht mehr statt! Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht mehr beten dürfen. Für das persönliche Gebet vor dem Allerheiligsten oder das Entzünden einer Kerze bleiben unsere Kirchen zu den gewohnten Zeiten weiterhin geöffnet.
Das Seelsorgeteam will stellvertretend für die ganze Gemeinde die Eucharistie feiern. Auch wenn wir uns dazu im Augenblick nicht in einem Raum versammeln dürfen, wissen wir doch, dass wir eine Gemeinschaft der Herzen bilden und Gottes Segen über das Kirchgebäude hinaus wirksam ist.
Eine gute Möglichkeit den Gottesdienst zu verfolgen bieten das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen und auch verschiedene Angebote im Internet:
Täglich um 8.00 Uhr wird ein Gottesdienst aus dem Paulus-Dom in Münster im Live-Stream übertragen. Wählen Sie im Internet: www.paulusdom.de oder www.bistum-muenster.de.
Weitere Gottesdienstangebote mit Internet-Übertragung sind zu finden auf: www.kirche-und-leben.de – Gottesdienst-Livestreams aus dem Bistum Münster.
Lesungstexte und Gebete für den jeweiligen Tag finden sich unter: www.erzabtei-beuron.de/schott/
Weiterlesen: Persönliches Gebet in unseren Kirchen weiter möglich!
Das Pfarrbüro bleibt ab sofort und bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch – 02871/217930 - und per Mail – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind wir natürlich zu den gewohnten Zeiten zu erreichen. Wenn es Angelegenheiten gibt, die nur persönlich geregelt werden können, bitten wir um vorherige telefonische Terminabsprache.
In den Osterferien ist das Pfarrbüro von montags bis freitags jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Für seelsorgerische Gespräche stehen unsere Seelsorger selbstverständlich weiterhin persönlich zur Verfügung.
Am 4. März, 16. März und 1. April 2020 jeweils um 19:30 Uhr im Pfarrheim Ewaldi gibt es einen, etwas anderen Kinoabend! Gezeigt werden Kurzfilme zum Thema „Gewissen“.
Darüber wollen wir in gemütlicher Runde, bei einem Gläschen Wein ins Gespräch kommen und uns über das Thema austauschen. Es ist eine Zeit, um über uns, unseren Glauben und unser Gewissen nachzudenken. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden.
Josef, Erwählter,
dem der Herr vertraute,
höre uns heute
deine Größe preisen:
Siehe, der Mutter
gab er zum Gemahl dich,
nannte dich Vater.
Wortlos erfüllst du
Gottes dunklen Willen,
tust ohne Frage,
was er dir gebietet,
demütig dienst du
seinem großen Plane,
treu und beharrlich.
Weil du gehorchtest,
wurdest du erhoben.
Christus verlieh dir
Seligkeit und Leben.
Er, der die Kleinen,
vor der Welt Geringen
seliggepriesen.
Lob sei dem Vater
auf dem höchsten Throne,
Lob sei dem Sohne,
Gott, aus Gott geboren,
Lob sei dem Geiste,
der von beiden ausgeht,
immer und ewig. Amen.
Für einen klaren Blick - Was Asche mit der Fastenzeit zu tun hat: Wie putzen Sie die Glasscheibe an Ihrem Holzofen im Wohnzimmer sauber? Mit Backofenreiniger? Mit Wasser? Mit Glasreiniger? Mit Asche? - Ja, richtig gelesen: Asche, etwas angefeuchtet, ist ein idealer Reiniger für neuen Durchblick. Mit einem alten Tuch aufgetragen und etwas gerieben, wird die Scheibe blitzeblank. Asche ist ein ideales Reinigungsmittel. Unsere Vorfahren wussten es. Jetzt wissen Sie und wir es auch. Mit diesem Wissen ist auch das Aschenkreuz am Aschermittwoch ein wunderbares Zeichen: „Kehr um und glaube an die Frohe Botschaft.“ Der Zuspruch kann für mich dann heißen: „Ja, ich will einen klaren Blick bekommen für das, wofür es sich zu leben lohnt.“ „Ja, ich will frei werden von dem, was ich nutzlos mit mir herumschleppe oder wodurch ich andere und mich nerve.“ (Pastoralreferent Johannes Simon in: Pfarrbriefservice.de)
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch und wünschen Ihnen und uns eine gelingende Vorbereitungszeit auf Ostern!
Gelegenheit, am Aschermittwoch, dem 26. Februar die Fastenzeit mit einer Messfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes zu beginnen, besteht in unserer Pfarrei um 8:30 Uhr in Ewaldi, um 18:00 Uhr in Maria Trösterin und um 19:00 Uhr in Ewaldi. Auch in der Kapelle des Guten Hirten wird in einer Messfeier um 16:00 Uhr das Aschekreuz ausgeteilt.
Eigentlich gelten ja nach wie vor die Männer als das starke Geschlecht, aber beim Mussumer Chor „Laudate Deum“ könnten die Männerstimmen gut Verstärkung gebrauchen, denn sie sind deutlich in der Minderheit. Der Chor singt vorwiegend in der Kirche (aber nicht nur!) von neuen geistlichen Liedern und Taizégesängen über klassische und moderne Chorstücke bis hin zu Gospel alles, was Sängern und Zuhörern Freude macht. Die wöchentliche Chorprobe ist dienstags 20:00 – ca. 21:45 Uhr im Pfarrheim Mussum. Wenn man aber mal keine Zeit für die Chorprobe hat, ist das auch kein großes Problem. Natürlich gibt es neben dem Singen auch einen geselligen Teil wie z. B. eine „Pättkestour“ im Sommer oder eine Weihnachtsfeier, an der jeder, der möchte, teilnehmen kann. Interesse geweckt? Nur Mut! Dann einfach zur nächsten Chorprobe kommen – der Chor und besonders die Männer ? freuen sich! Oder sich vorher bei der Chorleiterin A. Schmeink melden unter Tel. 14355. Alle Sänger sind herzlich willkommen!!
Am Montag, den 10. Februar laden die „Aufbrecher“ zu einem spannenden Filmabend (mit Popcorn!) im Pfarrheim Ewaldi ein. Es wird eine deutsche Komödie über die Erlebnisse von drei Mönchen auf dem Weg nach Italien gezeigt. Einlass (FSK 6) ist um 19:00 Uhr, die kostenlose Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Wer möchte, kann gerne nach dem Film noch die Möglichkeit nutzen, sich bei kalten Getränken über das Thema auszutauschen. Weitere Infos dazu in den Pfarrnachrichten.
Seit Mitte Januar 2020 wird die St. Josefkirche renoviert. Der Bauzaun an der Kirche ist deutlich sichtbar. Wer auch wissen möchte, wie es innen aussieht und was bereits gemacht wurde, kann das hier auf der Homepage erfahren. Einfach auf der Startseite im Menü „Aktuelle Informationen“ den Balken „Umbau der Josefkirche“ anklicken und die Fotochronik betrachten.
zwei Videos zur Renovierung finden Sie auf der Videoseite
Bitte klicken Sie zum Betrachten auf die Bilder, dann können Sie mit den Pfeiltasten navigieren ... oder die Diashow oben rechts starten. Viel Vergnügen beim Stöbern.
„Frieden! Im Libanon und weltweit“ - das ist das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2020.
158 Kinder haben am vergangenen Freitag und Samstag an vielen Haustüren unserer Gemeinde die Zeichen "20*C+M+B+20" mit Kreide geschrieben oder Zettel mit dem Text verteilt. Die Buchstaben stehen für die Bitte "Christus mansionem benedicat", das heißt "Christus segne dieses Haus". Dabei haben die Sternsinger 23560 Euro eingesammelt. Das sind wieder 9% mehr als im vergangenen Jahr!
Ein Teil des Geldes soll auch für Projekte an der Ewaldi Community School verwendet werden.
Die oben genannte Summe ist ein vorläufiges Ergebnis, dass noch erhöht werden kann. Jeder, der noch spenden möchte und bis jetzt keine Gelegenheit dazu hatte, kann gerne seinen Beitrag im Pfarrbüro abgeben. Allen Spendern und ganz besonders den Kindern und ihren Betreuern ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung!
Herzliche Einladung zur Krippenwanderung am Samstag, dem 28. Dezember. Los geht es um 14:00 Uhr an der Josefkirche. Von dort aus werden die verschiedenen Krippen auf dem Gebiet der Gemeinde St. Josef besucht. Die Streckenlänge beträgt ca. 10 km. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an „Die Aufbrecher“ unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Schwestern und Brüder!
Der große Gott wird ein einfacher Mensch; ein hilfloses Kind, damit er uns Menschen nahe sein kann. Jesus kommt in die Welt, um sich an uns zu verschenken. Wieder neu bietet er uns seine Freundschaft an. Einen besseren Freund kann ich doch nicht finden!
Mit diesen Gedanken sende ich Ihnen im Namen des Seelsorgeteams und der gesamten Mitarbeiterschaft herzliche Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für die Feiertage und das neue Jahr!
Zugleich lade ich herzlich ein zum Neujahrempfang am Sonntag, dem 12.Januar, beginnend mit der Hl. Messe um 11:15 Uhr in St. Josef.
Ihr Pfr. Andreas Hagemann
Weiterlesen: Weihnachtsgruß und Einladung zum Neujahrsempfang
Unter dem Motto „Lichtgestalten auf dem Weg zur Krippe“ findet in diesem Jahr zum fünften Mal in der Josefkirche die „ Kirche der offenen Türen“ statt. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, auf einem Lichtweg mit allen Sinnen die Weihnachtsgeschichte neu zu entdecken. Es gibt in diesem Jahr etwas zu sehen, zu hören aber auch etwas zu tun. Die umgestalteten Beichtstühle, Bilder, Lichteffekte und vieles mehr ermöglichen auf dem Weg durch die Kirche, Lichtgestalten der Weihnachtsgeschichte neu zu erleben. Wer alle Stationen in Ruhe besucht, wird ca. 30 Minuten in der Kirche sein. Der Weg beginnt am Hauptportal. – Ein etwas anderer, bewegender Krippenbesuch!
Bis zum 28. Dezember ist dieser Rundgang in verkürzter Form außerhalb der Gottesdienstzeiten zu besuchen.
Weiterlesen: Einladung zur „Offenen Kirche“ an Heiligabend in St. Josef
Am dritten Adventssonntag, dem 15. Dezember 2019 fand in der Pfarrkirche Maria Trösterin um 17:00 Uhr das traditionelle Adventssingen statt.
Eingeladen dazu hatte der Gemeindeausschuss Mussum viele Akteure, unter anderem den Mussumer Kinderchor Sunny Kids unter der Leitung von Brigitte Krasenbrink und Jupps Band unter der Leitung von Norbert Langstein.
Nach jedem Abschnitt las Julia Böggemann die Fortsetzung einer besonderen Weihnachtsgeschichte, in der Mäuse eine wichtige Rolle spielten.
Bekannte Lieder erklangen in der Kirche unter anderem „Wir sagen euch an den lieben Advent“ und „Es ist die Zeit angekommen“. Der Kinderchor sang besonders kräftig über die Vorgänge „In der kleinen Weihnachtsbäckerei“.
Nicht zu vergessen das Streichquartett, Lara Nienhaus und Mayla Langer an der Geige, Frida Bünker am Cello und Lotta Blenka an der Bratsche.
Der Sunny Kids Chor wurde musikalisch begleitet von Berthold Grütter am Akkordeon.
Als Finale ertönte „Mache dich auf und werde Licht“, als Kanon gesungen vom Publikum und von den beiden Chören.
Das Adventskonzert war ein voller Erfolg, die schön geschmückte Kirche war sehr gut gefüllt.
Damit es im nächsten Jahr wieder so ein tolles Adventskonzert gibt, standen an den Ausgängen Spendenkörbe bereit.
Anschließend waren die Besucher ins Pfarrheim zum Glühwein, Kinderpunsch für die Kleinen und weihnachtliches Gebäck eingeladen um noch ein wenig zu Klönen und so den Sonntag gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Einladung wurde sehr rege angenommen und das Pfarrheim war mal wieder sehr gut besucht.
Der Gemeindeausschuss Mussum bedankt sich herzlich bei allen Helfern für die gelungene Veranstaltung.
Die folgenden Briefe werden am Wochenende in unserer Pfarrei ausgelegt, gerne können Sie sie hier auch herunterladen:
Offener Brief von Bischof Felix Genn zum sexuellen Missbrauch:
Offener Brief-Bischof-Felix-Genn -2019-11-22
Brief von Reinhard Kardinal Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg zum synodalen Weg:
Brief synodaler Weg 2019-12-01
„Wenn viele helfen, kann vielen geholfen werden“ – unter diesem Motto veranstaltet die Missionsgemeinschaft Ewaldi auch in diesem Jahr wieder den alljährlichen Adventsbasar. Er findet statt am Samstag, dem 30. November von 14:00 – 17:30 Uhr und am Sonntag, dem 01. Dezember von 09:30 – 17:00 Uhr im Pfarrheim Ewaldi. Es werden Adventsgestecke und –kränze, Gebäck und Eingemachtes, Holzarbeiten und andere Bastel- und Handarbeiten angeboten. Natürlich kann man sich beim Besuch des Basars auch in der Cafeteria mit Kaffee und Kuchen stärken. Dafür sind Kuchenspenden immer sehr willkommen! Auch wer sich mit einer Geld- oder Sachspende am Basar beteiligen möchte, kann dies tun. Für Geldspenden stellt das Pfarrbüro gerne eine Spendenquittung aus. Alle Interessierten sind herzlich zum Basar eingeladen. Mit dem Erlös werden die Projekte „Ewaldi children education fund“ in Uganda und „Owanaheda“ in Namibia unterstützt.
Weiterlesen: Adventsbasar der Missionsgemeinschaft im Pfarrheim Ewaldi
Die Pfarrgemeinde St. Josef bietet auch im kommenden Jahr zwei Ferienfreizeiten nach Niederlandenbeck im Sauerland an.
Ferienlager für Jungen: 25.07.-08.08.2020
Alter: 8-14 Jahre / Plätze: 38 / Preis: 310 € + 25 € Taschengeld
Ferienlager für Mädchen und Jungen: 11.07.-25.07.2020
Alter: 8-13 Jahre / Plätze: 38 / Preis: 310 € + 25 € Taschengeld
Die Anmeldung findet für beide Ferienlager am Samstag, den 14.12.2019 um 10 Uhr im Pfarrheim Ewaldi (Schwertstraße 24) statt. Wir bitten um eine Anzahlung von 50 €. Danach ist eine Anmeldung im Pfarrbüro St. Josef möglich.
Familien, die eine finanzielle Unterstützung benötigen, dürfen sich gerne im Pfarrbüro melden. Dort wird man eine Lösung finden.
Im Sommer wurde das Institutionelle Schutzkonzept nach einem Jahr der Erstellung in Kraft gesetzt.
Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis wird in der kommenden Zeit ein Schwerpunkt der Arbeit in der Pfarrgemeinde sein.
Für alle Interessierten wird das Konzept am 18.11. um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef (Karolingerstr. 14)
und am 27.11. um 19:30 Uhr im Pfarrheim Ewaldi (Schwertstr. 24) von den Präventionsfachkräften der Pfarrei (Jutta Rademacher und Vanessa Bücker) vorgestellt.
Das Büchereiteam der katholischen öffentlichen Bücherei in Biemenhorst stellt neue Bücher und Kalender aus, die auch direkt erworben werden können. Die Ausstellung kann bis zum 8.12.2019 während der Büchereiöffnungszeiten besucht werden. Bei Teilnahme an einem Rätselspiel gibt es mit etwas Glück wertvolle Buchgutscheine zu gewinnen.
Herzliche Einladung an alle großen und kleinen Leserinnen und Leser.
Unabhängig von der Ausstellung bietet die Bücherei auch die Möglichkeit, kunstvolle Wunschkarten zu erwerben.
Weiterlesen: Buchausstellung in der Ewaldibücherei in Biemenhorst
In Taizé kommen im Sommer tausende Jugendliche, Familien, junge Erwachsene und Erwachsene zusammen, um gemeinsam zu beten. Ein bisschen von diesem Flair wollen wir in die Josefskirche holen. Daher sind alle Interessierten zu einem meditativen Taizégebet mit Gesängen, Stille und Gemeinschaft eingeladen.
Bringt gerne ein eigenes Sitzkissen mit.
„Ich bin den weiten Weg gegangen“ – mit Brot und Rosen dem Leben begegnen
Das Wochenende einmal anders beginnen und zu einer Matinée in die Kirche kommen. Ein Ensemble des Roto Theaters Dortmund präsentiert einen Querschnitt durch bekannte und weniger bekannte Lieder von Hildegard Knef.
Jugendliche, junge Erwachsene und Familien sind eingeladen, auf der Kistenkletteranlage eine neue Position im Kirchenraum einzunehmen, über sich hinauszuwachsen, Spaß zu haben und Sankt Josef aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Vortrag von Karl-Josef Laumann,
Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Glaube ist nicht auf den Kirchenraum beschränkt, sondern muss seine Konsequenz im Alltag haben. Unser Christsein hat Auswirkungen im täglichen Leben –und auch in der Politik.
Mit musikalischer Begleitung eines Barockensembles.
Weiterlesen: Minister Laumann: Der Christ und seine Verantwortung
Mit einem besonderen Gottesdienst startete am 27. Oktober die Feier des Pfarrfestes in der „leeren“ Kirche. In ungewohnter, elliptischer Sitzaufstellung haben wir eine bewegende Messfeier mit den Chören unserer Pfarrgemeinde erlebt. Ich denke, Sie kennen das: Kirche begeistert, wenn der Funke überspringt.
"Wir sind nicht nur Erinnerung...", so beginnt dann auch das neue Jahresmotto. Getragen vom gemeinschaftlichen Gesang konnten wir das an diesem Tag erleben. "... wir sind Erwartung, Aufbruch, Schwung" (J. Reding), so geht das Motto weiter. Das wurde auch in der Predigt von Pfarrer Andreas Hagemann deutlich.
In einer Aktion wurde symbolisch die Kirche gebaut. Auf dem Fundament aus Glaube, Liebe und Hoffnung. Mit den Pfeilern der Liturgie, der Verkündigung, der Communio und der Caritas. Doch es blieb nicht bei der Theorie: Das die menschlichen Vertreter dieser "Pfeiler" zahlreich in der Kirche erschienen waren und die Sitzplätze nicht ausreichten, freute Pfarrer Hagemann sichtlich. Das Dach der Kirche wurde mit den Wünschen und Bitten um die Menschen, die uns am Herzen liegen gedeckt. Ein stimmungsvoller, ergreifender Gottesdienst. So kann Kirche sein. Ich hatte es fast vergessen. Wenn das der Aufbruch war, dann lasst uns mit Schwung weitergehen. (Frank Theling)
Am Dienstag nach Kirmes haben ab 09:00 Uhr 23 Helfer unsere Pfarrkirche ausgeräumt. Alle Bänke wurden herausgenommen und mit Hilfe von drei Tiefladern nach Mussum gebracht. Dort werden sie für ca. zwei Wochen eingelagert. In dieser Zeit sind zahlreiche Aktivitäten im Rahmen der „leeren Kirche“-Aktion in der bankfreien St. Josef Kirche vorgesehen.
Die Aktion „leere Kirche“ will Gelegenheit geben, die Vielfalt der Kirche, die Vielfalt der Gläubigen mit ihren Talenten, Fähigkeiten, Themen und Anliegen in der Josefkirche zu erleben und zu erspüren. Das bunte Programm möchte möglichst viele Menschen zur Begegnung untereinander und mit Gott einladen. Schon am Samstag, dem 26.10.19 gibt es um 17:00 Uhr Gottesdienst für junge und junggebliebene Menschen mit Licht- und Soundeffekten, DJ Team und der Band Feuerzungen. Gleich am Sonntag folgt das Pfarrfest.
Infos über weitere Veranstaltungen sind hier zu finden:
Vierzehn Tage werden die 26 engagierten Bocholter und Freunde in den Herbstferien in das ferne Land Uganda fahren, um dort an der Ewaldi Community School, dem Entwicklungsprojekt der Gemeinde St.-Josef mitzuhelfen. In den ersten 7 Tagen werden die Mitfahrer direkt an der Schule in verschiedenen Projekten das Lernumfeld für die inzwischen über 400 Schüler an der Schule verbessern. „Vor elf Jahren stand hier in Busugnio noch kein Stein in der armen Region im Hinterland von Uganda“, berichtet Projekt- und Reiseleiter Andre Bösing, der bereits zum zehnten Mal mit Gruppen die Schule besucht.
Weiterlesen: Projektbesuch des Ewaldi Children Education Funds
Am Sonntag, dem 06.Oktober startet wieder der traditionelle Erntedankmarkt auf dem Marienplatz am Heimathaus in Mussum. Begonnen wird mit einer Erntedankmesse um 10:00 Uhr in Maria Trösterin. Im Anschluss erwartet die Besucher ein buntes Programm aus kulinarischen Spezialitäten vom Land, eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, historische und moderne Landtechnik, Pflanzen und Tiere, Handarbeiten und herbstliche Deko, altes Handwerk und Kunsthandwerk sowie Livemusik. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Das Angebot reicht von Ponyreiten, Natur-Erlebnis und Streichelzoo über Hüpfkissen bis zum Alte-Traktoren-Fahren. Der Freundeskreis der Kindernothilfe beteiligt sich mit einem Trödelmarkt ebenfalls am Erntedankmarkt. Neben den Angeboten zum Trödeln werden auch verschiedene selbstgefertigte Geschenkartikel und Holzarbeiten angeboten. Als besondere Attraktion soll noch einmal der “KLAUSI” aus dem Sambaexpress versteigert werden und eine Tombola stattfinden.
Weiterlesen: Erntedankmesse in Maria Trösterin und Erntedankmarkt
Du hast am Samstag Zeit?
Dann bist Du herzlich eingeladen, an der Jugendaktion teilzunehmen!
Die Gruppe der misioneros haben eine Fahrradtour, spannende Workshops und einen außergewöhnlichen Gottesdienst in Zeltlageratmosphäre vorbereitet!
Wenn Du möchtest kannst Du gemeinsam mit einigen der misiones-Gruppe mit dem Fahrrad aufbrechen, oder direkt nach Mussum kommen!
Das Programm:
13.15 Uhr Treffen mit dem Fahrrad an St. Josef
13.30 Uhr Treffen mit dem Fahrrad an Ewaldi
14.00 Uhr Beginn und Treffen an Maria-Trösterin Anschl. Workshops und Gottesdienst
Am Abend Lagerfeuer und Grillen. Gegen 21.00 Uhr Ende mit Abendsegen
Anmeldung:
Wenn Du kommen willst, dann melde Dich im Pfarrbüro St. Josef (02871/217930) oder bei Deiner Jugendgruppe!
Weiterlesen: Jugend verWIRklICHt – für Jugendliche ab 14 Jahren
Die Katholische öffentliche Bücherei Ss. Ewaldi organisiert eine Busreise zur Leipziger Buchmesse vom 12. bis 14. März 2020. Zusätzlich zum Messebesuch sind auch Stadtführungen in Leipzig und Weimar vorgesehen. Anfragen und Anmeldung bis zum 31. Oktober 2019 in der KÖB Ss. Ewaldi und bei Stephanie Knüfing (02871 32242 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) . Die Anmeldeformulare sind in der Bücherei Ss. Ewaldi verfügbar. Weitere Einzelheiten hier:
Die Schulung findet am 28.09.2019 im Pfarrheim Maria Trösterin statt und dauert, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Die Anmeldung zur letzten Schulung in diesem Jahr ist noch bis zum 13.09.2019 im Pfarrbüro möglich!
Liebe Eltern!
Wir laden Sie herzlich ein, sich über den Vorbereitungsweg in unserer Pfarrei zu informieren.
Sie können auswählen, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten:
Dienstag, 08.Oktober 2019, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Ewaldi
oder Donnerstag, 10.Oktober 2019, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Ewaldi.
In der Regel sollten die Kinder zur Erstkommunion in der Osterzeit 2020 im 3. Schuljahr sein.
Alle Informationen finden sie auch unter Erstkommunion aktuell:
Weiterlesen: Einladung zur Informationsveranstaltung zur Erstkommunion 2020
Die Eröffnung unseres Gemeindeprojekts „misiones – Glauben leben“ findet am Wochenende des 21./22. September statt. In der Vorabendmesse am 21. September um 18:30 Uhr in Ewaldi und in den Sonntagsgottesdiensten am 22. um 10:00 Uhr in Maria Trösterin, sowie um 11:15 Uhr in St. Josef werden sich die Misioneros vorstellen. An den beiden Tagen gibt es in St. Josef und Ewaldi die Gelegenheit, nach den Gottesdienten miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen. Wir laden alle herzlich zu den Gottesdiensten ein. Weitere Informationen zu den Aktionen erhalten Sie über die Flyer, die in der Kirche ausliegen oder hier:
Weiterlesen: Weitere Infos zur Projektwoche „misiones – Glauben leben“ verfügbar
Die Eröffnungsgottesdienste sind am 21.September um 18:30 Uhr in Ewaldi, am 22. September um 10:00 Uhr in Maria Trösterin und um 11:15 Uhr in St. Josef.
Die Abschlussmesse findet am 29. September um 11:15 Uhr in St. Josef statt. Abschließend wird es noch einmal Gelegenheit zur Begegnung und Verabschiedung geben.
Von Montag bis Freitag findet um 19:00 Uhr ein Abendlob in St. Josef statt.
Am Dienstag, dem 24. September wird es um 20:00 Uhr Hausgesprächskreise an verschiedenen Orten in der Gemeinde zu folgenden Themen geben:
Anmeldung und weitere Infos im Pfarrbüro.
Am Mittwoch, dem 25. September wird im Anschluss an die Hl. Messe um 8:30 Uhr ein Frauenfrühstück in St. Josef angeboten.
Am Donnerstag, dem 26. September sind um 19:00 Uhr Paare zum Candle-Light-Dinner ins Ewaldipfarrheim eingeladen. Anmeldung und weitere Infos im Pfarrbüro.
Am Freitag, dem 27. September findet um 19:00 Uhr ein Taizégebet in St. Josef statt.
Um 20:00 Uhr startet ein Männerabend; Treffpunkt ist in St. Josef.
Am Samstag, dem 28. September um 13:00 Uhr gibt es einen Jugendaktionstag für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene mit Fahrradtour ab St. Josef und Workshops. Ab 18:30 Uhr wird ein Jugendgottesdienst am Lagerfeuer in Maria Trösterin, Mussum gefeiert. Anschließend gibt es die Einladung zum gemeinsamen Grillen.
Dann bist Du herzlich eingeladen, an der Jugendaktion teilzunehmen!
Die Gruppe der misioneros haben eine Fahrradtour, spannende Workshops und einen außergewöhnlichen Gottesdienst In Zeltlageratmosphäre vorbereitet!
Wenn Du möchtest kannst Du gemeinsam mit einigen der misiones-Gruppe mit dem Fahrrad aufbrechen, oder direkt nach Mussum kommen!
Das Programm:
13.15 Uhr Treffen mit dem Fahrrad an St. Josef
13.30 Uhr Treffen mit dem Fahrrad an Ewaldi
14.00 Uhr Beginn und Treffen an Maria-Trösterin
Anschl. Workshops und Gottesdienst
Am Abend Lagerfeuer und Grillen
Gegen 21.00 Uhr Ende mit Abendsegen
Anmeldung:
Wenn Du kommen willst, dann melde Dich Im Pfarrbüro St. Josef (02871/217930) oder bei Deiner Jugendgruppe!
Entstanden ist misiones vor über 20 Jahren in Südamerika. Seit 2009 gibt es das Projekt in Deutschland. Es findet jedes Jahr in einer anderen Pfarrei statt.
Eine Gruppe junger Christen ist für eine Woche zu Gast in einer Gemeinde, um ihre Begeisterung für den Glauben zu leben und weiterzugeben. Gemeinsam mit der Pfarrei werden verschiedene katechetische, soziale und spirituelle Angebote gestaltet.
Als Apostel der Freude gehen wir zu zweit von Haus zu Haus. Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen, ihnen zuhören und gegenseitig eine Bereicherung sein.
Misioneros sind nicht in eigener Sache unterwegs, sondern als Werkzeuge Gottes: Mit Christus und für Christus. Im Geist und mit der Dynamik des Urchristentums wollen wir die Apostelgeschichte in unserer Zeit weiterschreiben.
Wir gehen dorthin, wo Gottes Ruf uns hinführt. Im September 2019 kommen wir in die Pfarrei St. Josef Bocholt mit den Gemeindeteilen Ewaldi und Maria Trösterin, um Ihren Alltag zu bereichern und den Glauben neu zu entflammen. Wir freuen uns auf eine segensreiche Woche, die weiter wirkt!
Unterwegs sein mit anderen, sich austauschen über Gott und die Welt – dazu lädt die Aufbrecher-Gruppe bei ihrem Ge(h)spräch am Donnerstag, dem 29. August um 18:00 Uhr ab dem Pfarrheim Maria Trösterin in Mussum ein. Die Strecke wird ca. 5 km betragen. Thema ist frei nach einem Song von Herbert Grönemeyer „Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht?“ Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zu einem gemütlichen Abschluss. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weiterlesen: Ge(h)spräche zum Thema „Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht?“
Die „Misioneros“ sind eine Gruppe von Studenten, Schülern und Berufstätigen der Schönstattjugend aus ganz Deutschland. Die ca. 25 jungen Leute nehmen sich mit dieser Projektwoche eine Woche Zeit, um unser Gemeindeleben mitzugestalten. Ein Programmflyer aller Veranstaltungen erscheint demnächst. Außerdem sind die „Misioneros“ aber auch von Tür zu Tür unterwegs, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie freuen sich über offene Türen und Herzen!
Weitere Infos hier:
Die Aktion „leere Kirche“ will Gelegenheit geben, die Vielfalt der Kirche, die Vielfalt der Gläubigen mit ihren Talenten, Fähigkeiten, Themen und Anliegen in der Josefkirche zu erleben und zu erspüren. Das bunte, verschiedenartige Programm, das hier zu finden ist, möchte möglichst viele Menschen einladen zur Begegnung untereinander und mit Gott!
Hier gibt es die ersten Eindrücke:
Nachfolgend finden Sie das Programm als Bildergalerie oder hier auch als .pdf zum Download: Programm
Gemeinsam singen, junge Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennenlernen oder sich einfach Zeit für sich selbst nehmen. 15 junge Menschen aus Bocholt erleben eine schöne und entspannte Woche in Taize´. Der ökumenische Männerorden in Frankreich ist ein bekannter Jugendtreff, zu dem viele Jugendliche und junge Erwachsene aus europäischen Ländern, aber auch von anderen Kontinenten kommen. Neben den Gebeten, die dreimal täglich stattfinden, gibt es Treffen von internationalen Gruppen, in denen über Bibeltexte, den Glauben und den Alltag Zuhause gesprochen werden, aber auch einfach zusammen gespielt werden kann. Damit das gemeinsame Zusammenleben funktioniert, das auf das Einfachste reduziert ist, packt jeder mit an und verteilt zum Beispiel Essen, putzt oder sorgt für einen reibungslosen Ablauf in der Kirche. Zeit zum Entspannen, ob für sich allein oder in der Gruppe, gibt es dennoch genügend. Für viele ist es nicht nur Urlaub, sondern ebenfalls eine erfahrungsreiche Auszeit aus dem Alltag, bei dem die meisten auch auf ihr Handy verzichten.
Weiterlesen: Junge Erwachsene aus dem Dekanat Bocholt in Taize´
Die Stellungnahme des Pfarreirates St. Josef
Die katholische Kirche sieht sich derzeit in eine Zeit des Wandels und des Umbruchs gestellt, hervorgerufen durch gesellschaftliche Veränderungen ebenso wie durch eine neue Wahrnehmung der Kirche und ihrer Strukturen durch die Gläubigen.
Verschiedene Initiativen machen dieses neue Nachdenken der Gläubigen über unsere (Amts-)Kirche und den Wunsch nach Reformen deutlich. Die Laien machen mit Aktionen wie „maria2.0“ auf ihre Reformwünsche aufmerksam. Von Seiten der Amtskirche reagieren die deutschen Bischöfe mit dem sogenannten „Synodalen Weg“, mit welchem sie versuchen, auf Reformwünsche der Gläubigen zu antworten.
Auch in unserem Pfarreirat sind die Reformwünsche der Gläubigen und mögliche Wege dazu Thema – sowohl offiziell auf der Tagesordnung als auch in vielen Gesprächen abseits der Tagesordnung. Im gegenseitigen Austausch wurden und werden die Vielschichtigkeit, die Tragweite und auch die große Dynamik der Thematik deutlich. Ebenso vielschichtig sind die Meinungen im PRR dazu.
Aus diesen Gründen legen wir uns bewusst nicht auf eine Stellungnahme mit konkreter Meinungsäußerung fest, sondern möchten Sie als Gemeinde wissen lassen:
So ist - auch mit Blick auf die Renovierung der Josefskirche - „Kirche im Umbau“ im doppelten Wortsinn unser Thema!
Ihr Pfarreirat
Weiterlesen: „Maria2.0“ oder der „Synodale Weg“– Initiativen zum Wandel in der Katholischen Kirche
Neulich erzählte mir jemand von einer Wandergruppe, die in den Bergen unterwegs war. Die sind die Berge hochgekraxelt und waren stolz, was sie geleistet haben. Als sie zurückkamen, hat jemand sie gefragt, ob sie die Bergwiesen gesehen hätten, die wunderbaren Blumen? Nein, hatten sie nicht. Es ging wieder einmal um die Leistung, noch oben zu steigen. Man stresst sich, setzt sich selbst in der Freizeit unter Druck und nimmt dabei vieles nicht mehr wahr. Wir können aus unserer Leistungsgesellschaft nicht fliehen. Sie ist da, wir müssen uns ihr stellen. Aber das, was wir an Einfluss haben, müssen wir aktiver gestalten. Mal auf die Bremse treten, nicht jedem Auftrag hinterherrennen. Absteigen vom Rad und sich die Schönheit der Landschaft anschauen. (aus: Notker Wolf, Schmetterlinge im Bauch, adeo Verlag)
Bocholt (pbm/gun). Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht für die Bocholter Pfarrei St. Josef an oberster Stelle. Mit dem Institutionellen Schutzkonzept, kurz ISK, wollen sie ein weiteres deutliches Zeichen setzen. Die Schutzkonzepte, die alle Pfarreien des Bistums Münster erstellen, sollen Maßnahmen festlegen, die das Risiko sexueller Gewalt in den kirchlichen Einrichtungen vor Ort senken.
Im Frühjahr 2018 hatten sich mit Pastoralreferentin Vanessa Bücker und Pfarrer Andreas Hagemann Haupt- und Ehrenamtliche aus St. Josef, darunter Vertreter von Kirchenvorstand und Pfarreirat sowie der katholischen Kindertageseinrichtungen und der kirchlichen Jugendgruppen, erstmals zusammengesetzt. Begleitet und beraten wurden die Mitglieder der Projektgruppe bei der Erstellung des ISK von der damaligen regionalen Präventionsfachkraft für das Kreisdekanat Borken, Yvonne Rutz. Gemeinsam haben sie eine Reihe von Regeln zur Gestaltung von Nähe und Distanz, Sprache und Wortwahl zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt erarbeitet. Mit Leitfäden und Beschwerdewegen sollen Haupt- und Ehrenamtliche außerdem handlungssicher und sprachfähig gemacht werden, um künftig Betroffenen von Grenzverletzungen zur Seite zu stehen und sie unterstützen zu können.
„Auf dem Papier haben wir den Verhaltenskodex allgemein gehalten, in den einzelnen Gruppen werden wir die Regeln runterbrechen, konkretisieren und genauer besprechen“, erklärt Vanessa Bücker die nächsten Schritte. Mit dem ISK solle eine Kultur der Achtsamkeit gefördert und das klare Signal ausgesendet werden, dass grenzverletzendes Verhalten und sexualisierte Gewalt nicht tabuisiert werden. „Zum einen sollen Haupt- und Ehrenamtliche vor Ort für die Themen sensibilisiert werden, zum anderen soll für potenzielle Täter der Einstieg in unser System möglichst unmöglich sein“, beschreibt Vanessa Bücker das Ziel. In dem Prozess ist die Projektgruppe auch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Präventionsschulungen gut angenommen werden, es aber weitergehen soll: „Wir wollen auf jeden Fall Aufbauschulungen vor Ort anbieten.“
Leitgedanke während des Prozesses sei gewesen, dass das Konzept in der Praxis funktioniere und damit gearbeitet werde. „Es soll nichts für die Schublade sein, sondern von uns gelebt werden“, ergänzt Vanessa Bücker und zählt Gruppierungen wie Messdiener, Pfadfinder, Katecheten der Erstkommunion und Firmung und die Verantwortlichen der Ferienfreizeiten sowie den Kids-Treff auf.
Wichtig ist der Projektgruppe aus St. Josef auch, dass neben den Präventionsmaßnahmen für Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen in der Pfarrei Kontakt haben, die Kinder und Jugendlichen selbst stark gemacht werden. Deshalb beteiligt sich die Pfarrei auch an einer wissenschaftlichen Arbeit zu diesem Thema.
Nachdem der Kirchenvorstand das ISK in dieser Woche abgesegnet hat, tritt es in Kraft. Das Schutzkonzept soll unter anderem auf der Internetseite von St. Josef unter schutzkonzept.st-josef-bocholt.de veröffentlicht werden.
Pressedienst Bistum Münster 09.07.2019
Foto: Pfarrei St. Josef
Bericht wartet auf Freigabe.
Fälle von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche bestimmen seit vielen Jahren die Wirklichkeit in den Gemeinden vor Ort und die Berichterstattung in den Medien.
Wir als Pfarrgemeinde sind uns unserer besonderen Verantwortung für den Schutz der Kinder und Jugendlichen in unseren Einrichtungen bewusst. Um dieser Verantwortung nachzukommen, haben wir 2019 ein Institutionelles Schutzkonzept entwickelt. Viele festgehaltene Punkte werden in unserer Pfarrei schon gelebt. Einige Maßnahmen und Projekte sollen in den kommenden Jahren etabliert werden.
Das ISK soll eine Kultur der Achtsamkeit fördern und möglichst verhindern, dass unsere Einrichtungen zu Tatorten sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Erwachsenen werden. Zudem sollen Betroffene von grenzverletzendem Verhalten oder sexualisierter Gewalt angemessene und qualifizierte Hilfe finden. Mit der aktiven Umsetzung des ISK wird ein Beitrag gegen grenzverletzendes Verhalten und sexualisierte Gewalt geleistet.
Um die genannten Ziele zu erreichen ist die Hilfe aller haupt- und ehrenamtlich Engagierten in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie in der Arbeit mit hilfebedürftigen Erwachsenen, nötig. Es geht darum, Kinder und Jugendliche sowie die Verantwortlichen der verschiedenen Bereiche zu sensibilisieren, zu qualifizieren und zu stärken, um präventiv gegen übergriffiges Verhalten aktiv werden zu können und Handlungssicherheit zu schaffen. Daher gibt es verschiedene Präventionsangebote in der Pfarrei St. Josef auf allen drei Präventionsebenen: Primärprävention: Entstehung vermeiden; Sekundärprävention: Früherkennung; Tertiärprävention: Probleme vermeiden.
Präventionsfachkräfte der Pfarrei
Jutta Rademacher (Bereich Kindertagesstätten)
02871/ 21793-240
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gaby Tielkes (Bereich Kinder und Familien)
Handy: 01573/6729133
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michael Tielkes (Schutz- und hilfebedürftige Erwachsene)
02871 / 15218
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vanessa Drzymalla (Bereich Jugendarbeit) zzt. Elternzeit
02871/21793131
0151/53240540
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annegret Fahl (Organisatorisches)
02871/ 21793-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulungen:
Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ist uns in der Pfarrgemeinde St. Josef sehr wichtig. Das Schutzkonzept der Pfarrei sieht vor, dass alle ehrenamtlich tätigen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpflichtet sind eine Präventionsschulung mitzumachen. Die Schulungen sind ein Baustein des ISK.
Bezüglich der Präventionsschulung gelten folgende Regelungen:
Personen, die im dauerhaften Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen oder Übernachtungssituationen betreuen, nehmen an einer 6-stündigen Schulung teil.
Personen, die im punktuellen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, nehmen an einer 3-stündigen Einführungsveranstaltung teil.
Es geht nicht darum, Generalverdächtigungen oder Unterstellungen zu machen oder Panik zu verbreiten. Und es geht auch nicht darum, ehrenamtliches Engagement zu verhindern oder zu erschweren.
Sondern es geht darum, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken. Dies können wir nur, indem wir uns für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Und genau dies soll die Schulung machen. Sie klärt auf, reflektiert eigenes Verhalten und gibt Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt.
Schulungstermine:
Zur Zeit finden aufgrund von Personalveränderungen keine Präventionsschulungen in der Pfarrgemeinde statt.
Aktuelle Schulungsangebote im Bistum finden Sie hier: Schulungen - Prävention im Bistum Münster (praevention-im-bistum-muenster.de)
Bei Fragen melden Sie sich gerne im Pfarrbüro 02871/21793-0
ISK zum Herunterladen:
Institutionelles Schutzkonzept (.pdf)
und die entsprechenden Anlagen als .pdf :
Anlage_1_Übersicht_der_Schulungsumfänge_und_Unterlagennachweise
Anlage_2a_Gesprächsleitfaden_ehrenamtliche_Mitarbeiter_in_der_Pfarrei_St._Josef
Anlage_3_Selbstauskunftserklaerung_für_HA
Anlage_4_Dokumentation_eFZ_Ehrenamtliche
Anlage_5_Beratungs-_und_Beschwerdewege_Pfarrei_St._Josef
Anlage_6_Handlungsleitfaden-Vermutungs-Mitteilungsfall
Polizeiliches Führungszeugnis:
Alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen mit dauerhaftem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen Erwachsenen müssen der Pfarrgemeinde St. Josef bzw. dem Bischöflichen Generalvikariat ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Für Ehrenamtliche stellt das Bundesamt für Justiz das EFZ kostenlos aus; der entsprechende Vordruck ist im Pfarrbüro erhältlich. Das EFZ ist über ein Bürgerbüro oder beim Einwohnermeldeamt zu beantragen. Ein erweitertes Führungszeugnis gibt insbesondere Auskünfte zu Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung.
Beratungswege in Krisensituationen:
Professionelle Beratung und Unterstützung in Fragen von Grenzverletzungen und sexueller Gewalt bekommen Sie bei erfahrenen Einrichtungen und Diensten im kirchlichen und außerkirchlichen Bereich. In der Beratung werden Sie mit Ihren Anliegen, Bedürfnissen und Rechten ernst genommen und unterstützt. Wenn gewünscht, erfolgt die Beratung anonym. Die Angebote sind breit gefächert und richten sich an betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie an Angehörige, das soziale Umfeld und Fachkräfte. Wenn Sie eine Grenzverletzung oder einen sexuellen Übergriff vermuten oder Zeuge geworden sind, finden Sie in der Anlage_6_Handlungsleitfaden-Vermutungs-Mitteilungsfall des ISK Hilfe zum weiteren Vorgehen.
Hotline für Opfer sexuellen Missbrauchs: 0800 2255530
Nummer gegen Kummer: 0800 1110333
Hilfeportal: https://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Unabhängige Beratungsstellen in Bocholt
Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
02871/2513-1301 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ärztliche und psychosoziale Beratungsstelle bei Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern
02871/33777 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Bocholt
02871 183808 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner des Bistums Münsters
Dr. Margret Nemann 0152 57638541
Hildegard Frieling-Heipel 0173 1643969
Bardo Schaffner 0151 43816695
Interventionsbeauftrager des Bistums Münster
Peter Frings 0251 495-6031 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Selbsthilfegruppe für Betroffene:
Weitere Hilfsangebote:
Zartbitter Münster e.V.
Berliner Platz 8 , 48143 Münster
Telefon: 0251/4140555 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonseelsorge Münster 0800 111 01 11
Informationsbroschüre „Augen auf. Hinsehen und schützen“ des Bistum Münster
Weitere Informationen zur Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt finden sie auf der Seite des Bistum Münster
https://www.praevention-im-bistum-muenster.de/
Die Planungen für den Umbau der Josefkirche schreiten voran. Deshalb laden wir die gesamte Pfarrei und alle Interessierten herzlich ein zur Pfarrversammlung am Dienstag, 02. Juli um 20:00 Uhr in der Josefkirche. An Ort und Stelle wird die Planung vorgestellt. Architekten und Planungsgruppe stehen Rede und Antwort und möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Weiterlesen: Einladung zur Pfarrversammlung am Dienstag, 02. Juli um 20:00 Uhr
Unsere Pastoralassistentin Caroline Johnen schließt diesen Sommer ihre Ausbildung zur Pastoralreferentin ab und wird die Pfarrei St. Josef verlassen. Ihre nächste Gemeinde wird St. Johannes der Täufer in Kirchhellen sein. Ebenfalls neu startet dort der dann leitende Pfarrer Ulrich Witte, bisher Militärseelsorger und Subsidiar in Laer. Schon jetzt wünschen wir den beiden Gottes Segen!
Am 29. Juni haben wir Caroline Johnen in der 17 Uhr Messe in der Pfarrkirche St. Josef und mit einem anschließenden Fest im Pfarrheim verabschiedet. Dort war dann auch die Zeit, noch einmal persönlich "Danke" zu sagen, für die vielen Dinge, die Caroline Johnen in unserer Pfarrei bewegt hat, wie zum Beispiel das Projekt: Helfende Hände. Die Einführung in Kirchhellen wird dann am 15. September um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes d.T. sein.
Unter diesem Motto trafen sich am Donnerstagmorgen zahlreiche Christen der drei Bocholter Pfarreien St. Georg, Liebfrauen und St. Josef auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus, um gemeinsam das Fronleichnamsfest zu feiern. Kommunionkinder, Messdiener aller drei Pfarreien, Fahnen – und Bannerabordnungen verschiedener Verbände und Vereine, die Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre sowie eine Bläsergruppe trugen zur feierlichen Stimmung des Gottesdienstes bei. Im Anschluss daran fand die Fronleichnamsprozession statt. Sie führte die Gottesdienstgemeinschaft durch die Neustraße, Casinowall, Schanze, Brückenstraße, St. Georg-Platz zur St. Georg-Kirche, wo abschließend der eucharistische Segen erfolgte. Danach waren alle eingeladen, miteinander zu feiern. Bei Imbiss, Getränken und Livemusik des Duos „Django Flint“ nutzten viele Besucher die Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch.
Die St. Josef Kirche war gut gefüllt, als am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 das Hochamt gefeiert wurde. Es galt diesmal, etwas Besonderes zu feiern: Pfarrer Manthey empfing vor 40 Jahren, am 3. Juni 1979, in Münster die Priesterweihe. Zu seinem Dienstjubiläum kamen außer den Gemeindemitgliedern auch noch viele weitere Gäste: seine Familie, Freunde, Vertreter des Schützenvereins St. Georg und auch Geistliche aus den benachbarten Kirchengemeinden. In seiner Predigt wies Pfarrer Manthey auf die große Bedeutung der Priesterweihe für sein Leben hin und betonte, dass man sein Lebensmotto mit den Worten von Jürgen von Manger kurzfassen könne: „Man muss im Leben Mensch bleiben, alles andere ist Kokolores.“ Nach der Heiligen Messe blieben sehr viele Gäste noch auf dem Kirchplatz, um Pfarrer Manthey persönlich zu gratulieren, sich bei einer Bratwurst und Getränken miteinander zu unterhalten und den schönen Feiertagsnachmittag gemeinsam zu genießen. Mit dieser Feier wurde Pfarrer Manthey zugleich auch in den Ruhestand verabschiedet. Denn mit der Vollendung des 75. Lebensjahres ist die Altersgrenze für den aktiven Dienst erreicht. Pfarrer Manthey wird uns aber Gott sei Dank darüber hinaus erhalten bleiben. Er versprach, soweit es seine Zeitplanung zulässt, sich auch in Zukunft in den seelsorglichen Dienst einzubringen.
Bitte nutzen Sie die Navigation auf der linken Seite.
Am Dienstag, den 14. Mai laden die „Aufbrecher“ zu einem spannenden Filmabend (mit Popcorn!) im Pfarrheim Ewaldi ein. Gezeigt wird ein schwedisches Musikfilm-Drama vom Regisseur Kay Pollak mit Mikael Nyqvist in der Hauptrolle. Ein mitreißender und humorvoller Film über die Umwege zum Glück, nominiert für den Oscar als bester fremdsprachiger Spielfilm. Einlass (FSK 12) ist um 19:00 Uhr, die kostenlose Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Wer möchte, kann gerne nach dem Film noch die Möglichkeit nutzen, sich bei kalten Getränken über das Thema auszutauschen.
Am Samstag, den 4.Mai, spendete Weihbischof Dr. Christoph Hegge 58 Jugendlichen das Sakrament der Firmung.
Gemeinsam mit den Paten und Familien der Fimlinge feierte er einen Gottesdienst unter dem Motto „kommt werft eure Netze aus“
Die Jugendlichen hatten sich seid Anfang des Jahres auf den Empfang des Sakramentes Vorbereitet.
Herr Wolfgang Volmering ist Verwaltungsreferent in unserer Pfarrei St. Josef.
Er arbeitet als Bindeglied zwischen der Zentralrendantur und der Pfarrei.
Als Verwaltungsreferent unterstützt und entlastet er die Kirchengemeinde und den leitenden Pfarrer im täglichen Verwaltungshandeln. Er nimmt an Gremiensitzungen, Orts- und Besprechungsterminen teil und kümmert sich u.a. in Abstimmung mit der Zentralrendantur um die Umsetzung von Entscheidungen. Als Beauftragter des Haushaltes wirkt er auch bei der Erstellung des Haushaltsplanes mit. Auch Aufgaben im Bereich des Bauwesens und des Personalwesens gehören zu seinem Tätigkeitsfeld.
Tel.: 02871 21793-135
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Wir freuen uns auf viele Begegnungen in und mit der Pfarrei St. Josef, wenn wir in September hierkommen. Wir möchten die Freude an unserem Glauben teilen und mit vielen Menschen ins Gespräch kommen.“, betonte Sr. Anrika (Schönstätter Marienschwestern) beim Vorbereitungstreffen der Aktion „misiones – Glauben leben“. Im Pfarrheim St. Josef fanden sich am Wochenende nach Ostern junge Erwachsene aus ganz Deutschland zusammen, um erste Kontakte mit Pfarreimitgliedern herzustellen, Erwartungen und Ziele abzustecken und erste konkrete Planung anzustellen. Vom 20. bis zum 29. September 2019 sollen in unserer Kirchengemeinde verschiedenste Gottesdienste, Hausbesuche und Aktionen im Zeichen von „misiones – Glauben leben“ stattfinden.
Misiones ist eine moderne Form der Gemeindemission, in der Jugendliche ihre Begeisterung für den Glauben nach außen zeigen und weitergeben wollen. Das aus Südamerika stammende Projekt findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in Deutschland statt: „Ziel ist es, junge Kirche und lebendigen Glaube in die Welt zu bringen und neue Impulse in der Gemeinde zu setzen.“, so einer der Jugendlichen.
Das Herzstück der Aktion sind nach Auskunft der Initiatoren Tür-zu-Tür-Besuche, bei denen Gespräche über Glauben, Leben und Lebensbewältigung im Vordergrund stehen. Daneben werden verschiedene Aktionen geplant, wie ein Taizégebet, ein Männerabend, Candlelightdinner für Ehepaare mit Betreuung der Kinder, Seniorentreffen, Hauskreise sowie Aktionen für Kinder und Jugendliche.
Träger der Aktion „misiones – Glauben leben“ sind die Jugendgemeinschaften der Schönstattbewegung gemeinsam mit der Pfarrei St. Josef in Bocholt. Die Schönstattbewegung ist eine internationale geistliche Bewegung in der katholischen Kirche. Sie wurde 1914 in Vallendar am Rhein gegründet. Schönstatt ist in Bocholt nicht unbekannt. In Biemenhorst gibt es auf dem Takenkamp ein Schönstatt-Zentrum mit Bildungshaus und Kapellchen. Weitere Informationen gibt es unter:
Weiterlesen: Glaubenswoche im September 2019: Misiones – Glauben leben
Ostern, das Fest zum Leben.
Wir sollen nicht tot bleiben,
nicht in Leichenbinden,
die uns fesseln
in unserer Opferrolle oder im Egoismus,
in unserer Angst oder im Missmut.
Alles, was uns nicht zur Entfaltung kommen lässt,
was uns festnagelt in Rollen,
was erzwungen wird von außen,
was unsere Seele einengt,
es soll weggeworfen werden.
Wir dürfen den alten Sauerteig wegwerfen
und neu werden, ganz neu,
so wie Gott uns gedacht hat,
der ein Gott des Lebens ist.
Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de
Vom 15 -18.06.2019 pilgert eine bunt gemischte Gruppe von Erwachsenen auf dem deutschen Jakobsweg von Köln nach Aachen.
Die insgesamt 70 km lange Strecke wird in 4 Etappen zurückgelegt. Die zwischen 10 und 23 km langen Etappen sind für jedermann zu bewältigen.
Als Pilger lautet das Motto:"Der Weg ist das Ziel" und es besteht die Möglichkeit, sich auf die Reise zu sich selbst zu begeben.
Daher steht in diesen vier Tagen die Einfachheit und Reduktion im Fokus.
Die Unterkünfte sind bewusst schlicht ausgewählt und bieten das Nötigste für die Nacht nach einem langen Fußweg.
Auch die Verpflegung in den Tagen ist einfach und ausreichend. Die Kosten für die Tage belaufen sich auf ca. 110 € für Unterkunft und Verpflegung.
Beim Pilgern geht es darum, den Alltagsstress zu vergessen und durch das Laufen den Kopf frei zu bekommen.
Gleichzeitig ist das Pilgern ein spiritueller Weg, auf dem man sich mit persönlichen Lebensfragen auseinandersetzten kann.
In der Natur fällt es Menschen oft leichter, mit Gott in Kontakt zu kommen und ihn möglicherweise als Wegbegleiter zu erfahren.
Alle die Lust haben, sich eine Auszeit mit der Reduktion auf das Wesentliche zu nehmen sind herzlich willkommen, sich der Gruppe anzuschließen.
Fragen & Anmeldungen sind noch bis Ende April bei Vanessa Bücker (02871/21793131 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
Die insgesamt 70 km lange Strecke wird in 4 Etappen zurückgelegt. Die zwischen 10 und 23 km langen Etappen sind für jedermann zu bewältigen.
Als Pilger lautet das Motto:"Der Weg ist das Ziel" und es besteht die Möglichkeit, sich auf die Reise zu sich selbst zu begeben.
Daher steht in diesen vier Tagen die Einfachheit und Reduktion im Fokus.
Die Unterkünfte sind bewusst schlicht ausgewählt und bieten das Nötigste für die Nacht nach einem langen Fußweg.
Auch die Verpflegung in den Tagen ist einfach und ausreichend. Die Kosten für die Tage belaufen sich auf ca. 110 € für Unterkunft und Verpflegung.
Beim Pilgern geht es darum, den Alltagsstress zu vergessen und durch das Laufen den Kopf frei zu bekommen.
Gleichzeitig ist das Pilgern ein spiritueller Weg, auf dem man sich mit persönlichen Lebensfragen auseinandersetzten kann.
In der Natur fällt es Menschen oft leichter, mit Gott in Kontakt zu kommen und ihn möglicherweise als Wegbegleiter zu erfahren.
Alle die Lust haben, sich eine Auszeit mit der Reduktion auf das Wesentliche zu nehmen sind herzlich willkommen, sich der Gruppe anzuschließen.
Fragen & Anmeldungen sind noch bis Ende April bei Vanessa Bücker (02871/21793131 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
Am Sonntag 14. März 2019 um 10:00 Uhr wurde in Maria Trösterin mit großer Anteilnahme der Palmsonntag gefeiert.
Vor dem Pfarrheim holten Pater Thainese und die Messdiener die Kirchenbesucher ab. Das Kindergartenteam und der Kita Chor hatten unter freiem Himmel bei bestem Wetter den Einzug in Jerusalem in einer Aufführung wunderbar vorbereitet.
Katholische Kirche Maria – Trösterin erbaut: 1949/1950; erweitert: 1964
gehört seit der Kirchenfusion November 2012 zur Pfarrei St. Josef
Impressum:
Künstlerische Gestaltung der Darstellungen: Joseph Krautwald, Rheine
Entwurf der Stationen und des Begleitheftes: Dorfgemeinschaft Mussum e.V. / F.K.
Texte: Pfarrer Andreas Hagemann
Fotos:Andreas Lechtape
Herausgeber: Dorfgemeinschaft Mussum e.V.
Mussum, 01. November 2017
Joseph Krautwald und sein Werk
Joseph Krautwald (* 07.03.1914 in Borkendorf, Oberschlesien;
† 13.01.2003 in Rheine, Westfalen) war ein deutscher Bildhauer.
Als 14jähriger begann Joseph Krautwald eine Lehre als Steinmetz. Ein Jahr später wandelte er die Lehre um in eine Bildhauerlehre; schnell erkannte man sein künstlerisches Talent. Nach deren Abschluss und kurzer Gesellenzeit besuchte Krautwald die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn bei Prof. Cirillo Dell´Antonio und die Bildhauerklasse von Prof. Josef Thorak an der Akademie für bildende Künste in München. Vollendet hat er seine Ausbildung 1939 bei Prof. Karl Albiker in Dresden. Eine turbulente Kriegs- und Nachkriegszeit schloss sich an, die Joseph Krautwald im Jahre 1949 nach Rheine ins Münsterland führte, wo er sich niederließ und 1952 sein Atelier einrichtete. Joseph Krautwald starb vielfach ausgezeichnet am 13. Januar 2003 in Rheine. In seinem außergewöhnlich umfangreichen Schaffen nimmt die sakrale Kunst den breitesten Raum ein. Allein 300 Kreuzwegdarstellungen stammen von ihm. Er gestaltete Kirchen, Kapellen und Grabsteine in ganz Deutschland, vor allem im Bistum Münster und im nordwestdeutschen Raum.
Kreuzweg der katholischen Kirchengemeinde St. Josef im Gemeindeteil
Maria – Trösterin in Bocholt-Mussum
In vielen katholischen Kirchen finden sich Kreuzwegbilder oder auch Stationen. Anfänglich waren es nur 7 Stationen, heute sind es meist 14 oder 15 Stationen, die auf eine Tradition in Jerusalem zurückgehen. Dort erinnert die Via Dolorosa, die “Schmerzensstraße“, an den Weg, auf dem Jesus das Kreuz aus der Stadt auf die Anhöhe Golgotha getragen hat. Am Karfreitag und anderen Tagen gehen die Gläubigen seit Jahrhunderten diesen Weg.
Dieser Kreuzweg hat 14 Darstellungen. Sie unterscheiden sich von anderen Kreuzwegstationen dadurch, dass zum Teil andere Begebenheiten aus den letzten Tagen Jesu dargestellt werden. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 260 m.
Der Weg führt von der Kirche Maria-Trösterin durch den Park zum Friedhof.
Die aufgestellten Ruhebänke laden zum Meditieren ein.
Die Darstellungen sind:
I. Station: Fußwaschung,
II. Station: Verrat des Judas,
III. Station: Die Reue des Petrus,
IV. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt,
V. Station: Jesus nimmt das Kreuz an; Jesus wird gegeißelt,
VI. Station: Jesus stürzt unter dem Kreuz,
VII. Station: Jesus begegnet seiner Mutter,
VIII Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen,
IX. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen,
X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt,
XI. Station: Jesus wird ans Kreuz geschlagen,
XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz,
XIII. Station: Jesus wird in den Schoß seiner Mutter gelegt,
XIV. Station: Der Engel verkündet Jesu Auferstehung.
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Der Herr kniet vor Petrus und wäscht ihm die Füße. “Füße waschen“ ist eine Sklavenarbeit. Die Liebe des Herrn wird greifbar. Für den Menschen ist ihm kein Opfer zu groß und keine Arbeit zu gering. Nachdenklich schaut Petrus dabei zu. Er wollte nicht, dass Jesus diesen Sklavendienst an ihm vollzieht. Er lässt es erst zu, als Jesus ihm die Bedeutung klar macht: “Du hast sonst keinen Anteil an mir!“ Ob Petrus ahnt, was diese demütige Liebe Jesu bedeutet? Dass Jesus sich im Abendmahl ganz von uns verzehren lässt? Dass er aus Liebe das Kreuz für uns trägt? Dass ER sich ganz und gar an uns verschenkt?
V: Die Liebe aber seid ihr einander immer schuldig.
A: Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott.
V: Deine Liebe kennt keine Grenzen.
A: Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott.
V: Deine Liebe heilt alle Wunden.
A: Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Die Geldgier des Judas ist so groß, dass er seinen Herrn und Meister mit einem Kuss verrät. Die Art und Weise, wie Judas, gebückt und unterwürfig, den Herrn küsst, deutet schon die Falschheit dieses Liebeszeichens an. Der Kuss, ein Zeichen der Liebe und Treue, wird ins Gegenteil verkehrt in ein Zeichen des Verrates und der Habgier. Welche unendliche Traurigkeit spricht aus den Gesichtszügen Jesu. Einer seiner engsten Vertrauten, einer, dem ein besonderer Sendungsauftrag zugedacht war, liefert den Herrn aus: für Geld, aus Habgier und aus Egoismus. Wie viele Menschen werden Opfer einer falsch verstandenen Liebe? Wie oft werden Liebe und Selbstsucht miteinander verwechselt? Jesus kennt das Gefühl verraten zu sein, enttäuscht von einem lieben Menschen!
V/A: Herr, du bist unsere Zuflucht!
V: Wenn niemand mehr an unserer Seite geht.
A: Herr, du bist unsere Zuflucht!
V: Wenn wir uns verraten und verkauft vorkommen.
A: Herr, du bist unsere Zuflucht!
V: Wenn unsere Liebe mit Füßen getreten wird.
A: Herr, du bist unsere Zuflucht!
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Petrus, der Fels, zeigt sich in seiner ganzen Schwäche und Armseligkeit. Er fällt in sich zusammen und schämt sich über alle Maßen. Er, der im Abendmahlssaal noch mit seiner Treue geprahlt hat, versagt kläglich. Seine Reue wird greifbar dargestellt. Gleichzeitig wird uns in diesem Bild noch einmal der Grund mitgeteilt. Links oben wird ein Hahn abgebildet, der an das Wort des Herrn erinnert: „Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen“. Die Magd links zeigt auf Petrus, der leugnet, Jesus zu kennen. Traurig schaut Jesus, der von den Soldaten vorbeigeführt wird, auf Petrus. Sein Blick genügt. Petrus erkennt seine Untreue und spürt seine Sehnsucht, ganz für Jesus zu leben. Petrus bereut und weint bitterlich. Kann ich so bereuen? Bin ich bereit zur Umkehr, zu Versöhnung und Neuanfang?
V: Erbarme dich, Herr, unser Gott, erbarme dich.
A: Denn wir haben vor dir gesündigt.
V: Erweise, Herr, uns deine Huld
A: und schenke uns dein Heil.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Jesus steht vor uns mit gefesselten Händen. ER, der gekommen ist, um uns zu befreien, ist gefangen. Die Hände, die segnen und heilen wollen, sind gebunden. Am rechten Bildrand sehen wir von der Menschenmenge nur noch die Hände zur Faust geballt, wütend erhoben, auf ihn zeigend. Die Menge fordert: “Kreuzige ihn!“ Scheinbar siegt das Böse. Die Schlange auf der linken Seite lässt uns daran denken. Jesus steht still da, aber aufrecht. Er nimmt das ungerechte Urteil an ohne zu murren.
Auch heute werden ungerechte Urteile gefällt. Daran werden wir mitschuldig, wenn wir ungerecht gegen andere sind und Vorurteile gegen sie haben. Jesus ist gekommen, um Gerechtigkeit zu schaffen, aber seine Hände sind gefesselt. Wozu gebrauche ich meine Hände?
V: Schweigend nimmt Jesus das Urteil an.
A: Er überließ sich dem, der ihn ungerecht verurteilte.
V: Er ist geopfert worden, um den Willen des Vaters zu erfüllen.
A: Seinen Mund tat er nicht auf.
V: Zeige uns Herr, deine Wege, und lehr uns deine Pfade.
A: Und lehre meine Hände die Werke der Gerechtigkeit.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Auf dieser Abbildung wird ganz deutlich, dass Jesus sein Kreuz freiwillig auf sich nimmt. Er schaut nach oben – zu seinem Vater. Er erfüllt den Willen Gottes: “Vater, nicht mein, sondern dein Wille geschehe!“ (Lk 22,42) Kraftvoll umfasst er die Balken des Kreuzes. Er lässt sich die Last nicht auferlegen, sondern er packt selbst energisch zu. Ja, er umarmt das Kreuz. Es ist unausweichlich sein Weg. Doch wie sehr hatte Jesus vorher am Ölberg gerungen. “Vater, wenn es möglich ist, lass diesen Kelch an mir vorüber gehen.“
Kann ich mein Kreuz so freiwillig annehmen wie Jesus? Auch wir dürfen beten: Lass diesen Kelch an mir vorüber gehen. Oft müssen wir hart ringen mit uns und mit Gott, bis wir ein Kreuz annehmen können als den Willen des Vaters. Aber es kann sein, dass ein Kreuz unausweichlich wird; dass ich erkenne: „Das ist mein Weg, den ich jetzt gehen muss!“ Und dann weiß ich: Jesus trägt alles, was ich nicht tragen kann!
V: Er hat unsere Krankheiten getragen
A: und unsere Schmerzen auf sich geladen.
V: Wie ein Lamm ist er zur Schlachtbank geführt worden.
A: Wer mein Jünger sein will, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach!
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Die schweren Balken des Kreuzes nehmen fast das ganze Bild ein. Christus wird fast erdrückt von den schweren Hölzern. In seinem Gesicht wird die fürchterliche Qual sichtbar. Der Mund steht offen und man hört förmlich das Stöhnen des gefallenen Kreuzträgeres. Dennoch gibt er nicht auf. Mit der rechten Hand stützt er sich, um sich wieder hoch zu wuchten. Die Schmerzen sind fast unerträglich, aber er bleibt nicht liegen.
Manchmal fühlen wir uns wie am Boden zerstört; erdrückt von der Last des Kreuzes, erdrückt von Problemen, Sorgen und Ängsten. Wir liegen am Boden und wissen nicht weiter! Doch Du, Herr, gibst uns Kraft. Du richtest uns wieder auf und zeigst uns einen neuen Weg.
V: Sie stießen mich hart, sie wollten mich stürzen;
A: der Herr aber hat mir geholfen. (Ps 118)
V: Unsere Seele ist in den Staub gebeugt, unser Leib liegt am Boden.
A: Steh auf und hilf uns. In deiner Huld erlöse uns! (Ps 44)
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst.
L: Das Bild stellt eine große Einheit dar, die Einheit von Mutter und Sohn. Maria wird ganz umschlossen von Jesus. Die beiden sprechen kein einziges Wort. Und doch spüren wir förmlich die große Liebe und Zuneigung von Mutter und Sohn. Welch trostvolles Bild! Es gibt keine Worte mehr, die angesichts von Schmerzen und Leid noch wirklich trösten könnten. Aber die beiden brauchen auch nicht zu sprechen, sie verstehen sich ohne Worte. Sie sind einfach da. Sie geben einander Halt. Sie tragen einander!
V: Wer nach dem Willen meines Vaters im Himmel handelt,
A: der ist für mich Bruder, Schwester und Mutter. (Mt 12,50)
V: Christus leidet in unsere Welt in seinen Brüdern und Schwestern.
A: Mit ihm leidet Maria, seine und unsere Mutter.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Jesus ist am Ende. Die Last ist zu schwer. Die Soldaten zwingen einen Bauern, der vom Feld kommt, Jesus zu helfen. Wir sehen auf dem Bild, wie schwach Jesus geworden ist. Simon muss ihm unter die Arme greifen, damit Jesus nicht völlig zusammenbricht. Nur weil er gezwungen wird, hilft Simon, mürrisch und nur so viel, wie er eben gerade muss. Aus anfänglichem Sträuben wird spürbare Hilfe.
Auch wir können zufällig einem Menschen begegnen, der Hilfe braucht. Dann ist unsere Hilfsbereitschaft gefragt. Dann braucht es Mut, hinzusehen und anzupacken!
V: Es gibt noch viele, die helfen könnten.
A: Einer trage des anderen last, so erfüllt ihr das Gesetz Christi. (Gal 6,2)
V: Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt,
A: Das habt ihr mir getan.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Am Leidensweg Jesu stehen viele Menschen. Sie gaffen und wollen sich das unterhaltsame Spektakel nicht entgehen lassen. Auch einige Frauen stehen dort. Doch als Jesus näher kommt, ziehen sie sich weinend in die Ecken und Hauseingänge zurück. Jesus ermahnt die Frauen: “Weint nicht über mich! Weint über euch und eure Kinder!“ Er weiß, dass weinerliches Jammern niemanden hilft. Wir dürfen uns nicht aus dem Geschehen der Welt heraushalten. Es braucht Menschen, die die Not der anderen sehen und Abhilfe schaffen. Einsatz und Tatkraft kann die Welt verändern.
V: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich,
A: weint über euch und eure Kinder. (LK 23,28)
V: Hilf, Herr, meiner Seele, dass ich dort nicht fehle,
A: dass ich dort nicht fehle, wo ich nötige bin.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Die Soldaten reißen Jesus die Kleider vom Leib: brutal, gierig, hasserfüllt. Er wird bloßgestellt vor allem Volk; aller Schutz wird ihm genommen. Das Grinsen der Soldaten ist die teuflische Lust am Quälen.
Auch heute gibt es Schamlosigkeit und Bloßstellung in vielen Formen: Die Enthüllungen der Sensationspresse, das geschwätzige Reden, die Verbreitung von Gerüchten und Vor-Urteilen. Körperliche und seelische Enthüllungen sind in unserer Gesellschaft fast zur täglichen Selbst-verständlichkeit geworden. Ehrfurchtslos werden Menschen zur Schau gestellt. Wie oft reden wir über die Fehler der anderen ohne ihre Werte zu nennen?
V: “Sie werfen das Los um mein Gewand.“ (Joh 19,24)
A: Von der Fußsohle bis zum Scheitel ist nichts Heiles an mir, nur Striemen und Wunden.
V: Ein Wurm bin ich und kein Mensch;
A: alle, die mich sehen, schütteln den Kopf.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Brutalität und rohe Gewalt bestimmen dieses Bild. Die Leidenswerkzeuge, Hammer und Nägel, sind viel größer abgebildet als der vom Schmerz verzehrte und gekrümmte Körper Jesu. Die Gesichtszüge des Herrn und der halb geöffnete Mund lassen uns das Stöhnen des Gequälten ahnen. Unermessliche Grausamkeit tritt uns entgegen. Aber im Herzen bleibt Jesus frei von Hass oder Rachegefühlen. Er betet für seine Henker. Sie nageln ihn fest auf seine Liebe zu den Menschen.
V: Sie haben meine Hände und Füße durchbohrt
A: Doch die Liebe ist größer als der Schmerz
V: Vater, vergib ihnen,
A: denn sie wissen nicht was sie tun.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Johannes und Maria stehen unter dem Kreuz. Sie wirken klein und fast bedeutungslos. Übergroß dagegen der leidende Herr. Er windet sich im Todeskampf. Eigentlich ganz allein und verlassen. Einsamkeit und Gottverlassenheit hören wir in den Worten des Psalmisten: “Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Er hat erlebt, was Schmerzen sind. Er kennt das Gefühl, matt und lebensmüde zu sein. Bis zum letzten, bis zum Tod kennt Jesus das Leben der Menschen. So groß ist Gottes Liebe: Sein Sohn scheut sich nicht und geht mit uns durch den tiefsten Abgrund bitteren Sterbens. In seinen Schmerzen und in seiner Verlassenheit sehen wir Jesus ganz gekrümmt. Dieser verzehrte Mensch aber beugt sich über Maria und Johannes fast wie ein Schutzmantel. Noch vom Kreuz her beugt sich Jesus über die Menschen, damit jene, die unter dem Kreuz stehen, nicht von der Gewalt, dem Leiden und der Wucht des Kreuzes erschlagen werden.
Jesus liebt die Seinen bis zur Vollendung. Er verschenkt sich ganz und gar. Er gibt sein ganzes Herz, seine ganze Person, sein ganzes Leben für dich! Wer so lieben will, muss sich täglich neu darin üben. Im lieben lernen wir nie aus.
V: Jesus Christus war Gott gleich,
A: hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein,
V: sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave
A: und den Menschen gleich.
V: Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod,
A: bis zum Tod am Kreuz.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: So krass ist der Gegensatz: Die Mutter trägt das Leben! Sie trägt uns unter dem Herzen und sie trägt uns auf ihren Armen. Aber hier trägt Maria ihren toten Sohn auf dem Schoß. Hier herrscht der Tod und nicht das Leben. Für Jesus sind die Qualen vorüber. Für Maria ist der Schmerz nicht vorbei. Sie ist den Kreuzweg mitgegangen und sie hat mitgelitten. Ihr Gesicht ist voller Trauer, weil der Tod ihre Liebe nicht zerstören kann.
Es gibt die Kraft der unzerstörbaren Liebe. Und es gibt einen Gott, der will, dass wir leben und der uns niemals untergehen lässt. Maria trägt diese unzerstörbare Liebe Gottes in sich und schenkt sie an uns weiter.
V: Selig die Trauernden,
A: denn sie werden getröstet werden. (Mt 5,4)
V: Heilige Maria, Mutter Gottes,
A: bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich
A: Denn durch dein hl. Kreuz hast du die Welt erlöst
L: Der Engel verkündet die Osterbotschaft: “Der Gekreuzigte, er lebt, er ist auferstanden, er ist nicht mehr hier.“ Mit der rechten Hand zeigt er auf den Platz, wo Jesus gelegen hat, mit der linken weist er nach oben, um anzudeuten, dass Christus beim Vater ist. Neben dem Engel sieht man die Sonne mit großen Strahlen aufgehen. Christus ist für uns wie die Sonne, die hell aufstrahlt und uns Leben und Wärme schenkt.
Die Auferstehung Christi ist für den Glaubenden der Grund zur Hoffnung und Zuversicht. Unser Tod ist die Tür zum ewigen Leben. Deshalb ist unser Leben kein Weg zum Grab. Es gilt die Zusage Jesu: „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt und jeder der glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben.“
A: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir,
und deine Auferstehung preisen wir,
bis du kommst in Herrlichkeit.
V: Heiliger Gott!
Heiliger, starker Gott!
Heiliger, unsterblicher Gott!
A: Erbarme dich unser!
Schlussgebet:
Herr Jesus Christus, wir durften dir auf dem Weg deines
Leidens und Sterbens nahe sein.
Lass uns dir danken für deine Liebe. Bleibe bei uns in
allen Stationen unseres Lebens. Du bist den Weg des
Kreuzes gegangen; lass uns auch unseren Weg in
schlichter, wortloser Treue gehen; den Weg, der in
die Herrlichkeit beim Vater führt.
Segne uns, dass wir dir folgen.
Herr Jesus Christus,
hab Dank für deine Liebe!
Fußspuren auf dem Weg
Ich träumte eines Nachts, ich ging den Kreuzweg
entlang. Der Weg am Waldrand war frisch verschneit.
Und der Herr begleitete mich. Und es entstand vor
meinen Augen – Streiflichtern gleich – mein Leben.
Für jeden Abschnitt aus meinem Leben entstanden je
ein Paar Spuren im Schnee.
Als mein letztes Lebensbild vorübergeglitten war,
blickte ich zurück. Ich stellte fest, dass häufig
nur ein Paar Spuren zu sehen war. Das verwirrte
mich, und fragend wandte ich mich an meinen
Herrn: “Als ich Dir damals alles, was ich hatte
übergab, um Dir zu folgen, da hast Du versprochen:
Ich bin immer bei Dir! Doch in den Zeiten der
größten Nöte meines Lebens erkenne ich nur eine
Spur im Schnee wieder. Warum hast Du mich
gerade dann verlassen, als ich Dich auf meinem
Lebensweg so verzweifelt brauchte?“
Der Herr nahm meine Hände und sprach: “Geliebtes
Kind, ich ließ Dich nicht allein, schon gar nicht in
den Zeiten der Angst und Not! Wo Du nur ein Paar
Spuren im Schnee entdeckst, da habe ich Dich
getragen!“
(nach einer chinesischen Erzählung)
Der 2017 von der Dorfgemeinschaft Mussum aufgestellte Kreuzweg wurde 2021 um zwei weitere Exponate des Künstlers Joseph Krautwald ergänzt. Es sind Bestandteile eines Ambos und eines Tabernakels aus der St. Marien-Kirche in Papenburg-Obenende. Die Kirche wurde 2020 profaniert und man suchte für einige der sakralen Gegenstände ein neues Zuhause. Es war klar, dass diese Objekte in Mussum nicht in der ursprünglichen Form und dem gleichen Zweck verwendet werden konnten, und so entwickelte man die Idee einer Wiederverwendung der etwas anderen Art.
Der Ambo aus Travertin war mit einem Bronzerelief verziert, welches „Das Gleichnis vom Sämann“ zeigt. Das Relief wurde vom Ambo entfernt und auf eine Stahlplatte aufgebracht, die sich optisch denen des vorhandenen Kreuzweges anpasst. Der neue Standort ist die Rückseite des Backhauses auf dem Marienplatz; so ist der Bezug zum Sämann gegeben. Der Tabernakel – auch als Altarkreuz zu bezeichnen – fügt sich gut in die Umgebung mit Blickrichtung auf die Mussumer Kirche Maria-Trösterin ein. Der eingebaute Tresor wurde vorher entfernt. Die Inschrift „Kommt alle zu mir“ lädt die Gläubigen, die vom Friedhof kommen, ein, zur Andacht ins Gotteshaus zu kommen.
Am Sonntag, den 31.3.2019 fand zum 11. Mal das inklusive Fußballturnier der Lebenshilfe Bocholt-Rhede-Isselburg und der Firmlinge unserer Pfarrgemeinde statt. Von den sieben teilnehmenden Mannschaften gewannen diesmal die Firmlinge. Den Pokal reichten sie jedoch gleich weiter an die Mannschaft der Lebenshilfe, mit der Begründung, deren Teilnahme hat die Durchführung des Wettkampfs ermöglicht. Alle Mitspieler –meistens Jugendliche, aber auch Mitglieder des Pfarreirates und des Kirchenvorstandes – haben, angespornt von den Zuschauern, sehr engagiert gespielt. Letztendlich zählte aber nicht der Sieg, sondern das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und dabei Spaß zu haben. Für Abwechslung sorgten in der Pause die Tänzer der Gruppe „Einzigartig“ von der Lebenshilfe. Der Aufforderung, beim Tanzen mitzumachen, waren viele der Spieler und die Zuschauer spontan gefolgt und so füllte sich das Spielfeld schnell mit tanzenden Menschen. Danach schmeckte der Kaffee und Kuchen in der Cafeteria besonders gut.
So konnten die Jugendlichen eine beispielhafte Inklusion direkt erleben. Dieses Turnier wurde schon 2015 seitens des Bistums wahrgenommen und mit dem Dialog - Preis ausgezeichnet. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Helfer, deren Einsatz den Event ermöglicht hat.
Ganz herzlich laden wir ein zur Ausstellung „Kreuzweg 2019“, die am 15. März um 19:30 Uhr in der Ewaldikirche eröffnet wird. Der Bocholter Künstler Michael Globisch hat 14 Bilder geschaffen, die während der Vorbereitungszeit auf Ostern in der Ewaldikirche zu sehen sein werden. Seien Sie außerdem herzlich willkommen zum „Kreuzweg-Dialog“ am Donnerstag, 28. März 2019 um 20:00 Uhr oder zum persönlichen Besuch, einzeln oder mit Ihrer Gruppe. Nach Vereinbarung wird Sie gerne jemand aus unserer Pfarrei durch die Ausstellung begleiten. Bei der Koordinierung eines Termins hilft Ihnen unser Pfarrbüro.
Das Team der Bücherei Ewaldi hat neuerdings 60 Tonies Figuren und zwei Tonie-Boxen angeschafft.
Tonie, das neue digitale Audiosystem für Kinder ist leicht zu bedienen. Nach Installation der Box werden die Figuren einfach auf die Box gestellt und ein Hörspiel wird wiedergegeben. Die Hörspiele sind für verschiedene Altersstufen von 3 bis zu 8 Jahren geeignet. Es gibt u. A. die Olchies, die drei ??? Kids, Lieselotte, Rabe Socke und weitere Kinderbuch-Helden als Tonie. Boxen und Tonies können für 2 Wochen kostenlos entliehen werden.
Weiterlesen: Die Bücherei Ewaldi: 60 Tonies stehen ab sofort zum Ausleihen bereit
Eine Möglichkeit ist es, sich mit Bibeltexten auseinanderzusetzten und der Frage nachzugehen, was sie für mich persönlich, für mein Leben bedeuten.
Hierzu gibt es die Möglichkeiten an drei Abenden in der Fastenzeit.
In Gemütlicher Runde bei Brot und Wein ist ein Austausch über die Texte der Osternacht möglich.
Das Angebot ist für alle Erwachsenen, die Lust haben mit anderen über den Glauben, Gott und die Welt unter dem Motto „Wasser, Licht, Leben“ ins Gespräch zu kommen.
Die Abende sind unabhängig voneinander gestaltet. Es kann also auch ein einzelner besucht werden.
Das Büchereiteam der katholischen öffentlichen Bücherei in Biemenhorst stellt eine Auswahl von religiösen Sachbüchern für Erstkommunionkinder und ihre Familien, thematische Erzählungen, Erstkommunionalben und religiöse Geschenkartikel aus. Die Ausstellung kann bis zum 31.03.2019 während der Büchereiöffnungszeiten besucht werden. Die Titel können unmittelbar in der Bücherei erworben oder bestellt werden. Der Erlös bei Bestellungen kommt direkt der Bücherei zugute. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Unabhängig von der Ausstellung bietet die Bücherei auch die Möglichkeit, kunstvolle Wunschkarten zu erwerben.
Weiterlesen: Erstkommunion-Ausstellung 2019 in der Bücherei Ewaldi
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei…", heißt es in einem bekannten Karnevalslied. Doch der Abgesang auf das närrische Treiben markiert für Christen zugleich einen neuen Anfang: Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – auch österliche Bußzeit genannt. 40 Tage lang bereiten sich die Gläubigen durch Besinnung, Buße und Verzicht auf das kommende Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, vor.
Buße kann von der ursprünglichen Bedeutung her auch „Heilung“ bedeuten. Die Fastenzeit soll die Wunden heilen, die uns die Nachlässigkeit, das unbewusste Dahinleben und das Sichtreibenlassen während des Jahres geschlagen haben. Es ist also eine heilsame Zeit, zu der uns die Liturgie am Aschermittwoch einlädt. (aus: Gute Bessserung,7. Woche 2018, BuHV Aachen) Gelegenheit, am Aschermittwoch, dem 6. März die Fastenzeit mit einer Messfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes zu beginnen, besteht in unserer Pfarrei in allen drei Kirchen und zwar um 8:30 Uhr in St. Josef, um 18:00 Uhr in Maria Trösterin und um 19:00 Uhr in Ewaldi. Auch in der Kapelle des Guten Hirten wird in einer Messfeier um 16:00 Uhr das Aschekreuz ausgeteilt. Alle Gläubigen sind herzlich zu diesen Messfeiern eingeladen.
Nachdem mehrere Karnevalssitzungen in unserer Pfarrei bereits stattgefunden haben, gibt es noch weitere Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern:
Der Gesprächskreis „50plusX“ trifft sich am Rosenmontag, dem 4. März um 15:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef zur Karnevalsfeier. Mit Hütchen kann es losgehen. Alaaf und Helau!
Am Dienstag, dem 05. März feiert um 14:30 Uhr im Schönstattzentrum in Biemenhorst auch die Gemeinschaft des Witwentreffs Karneval. Nach dem Motto „Freut euch des Lebens“ geht es dabei lustig zu. Gönnen Sie sich doch diese Zeit! Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen!
Am Rosenmontag, dem 4. März bleiben alle Kirchen unserer Pfarrei aus Sicherheitsgründen geschlossen. Auch das Pfarrbüro ist ganztägig geschlossen. Die Laudes und die Morgenmesse in St. Josef fallen aus. Die Messe um 10:00 Uhr im Guten Hirten findet wie gewohnt statt.
Am Mittwoch, den 20. Februar laden die „Aufbrecher“ zu einem spannenden Filmabend (mit Popcorn!) im Pfarrheim Ewaldi ein. Es wird eine charmant-komische Bestseller-Verfilmung aus Schweden gezeigt - ein liebevoller Appell an mehr Menschlichkeit. Einlass (FSK 12) ist um 19:00 Uhr, die kostenlose Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Wer möchte, kann gerne nach dem Film noch die Möglichkeit nutzen, sich bei kalten Getränken über das Thema auszutauschen. Weitere Infos dazu in den Pfarrnachrichten.
Voraussichtlich ab Winter 2019/20 soll die Umgestaltung und Renovierung unserer Pfarrkirche St. Josef in Angriff genommen werden. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, sich bei der Umgestaltung der Josefskirche einzubringen. Dazu werden im Herbst für zwei Wochen von Ende Oktober bis Mitte November die Kirchenbänke aus der Josefskirche ausgelagert. Wir haben dann also eine „leere“ Kirche, die es gilt, neu zu entdecken. Dazu sind Ihre Anregungen gefragt! Welche Ideen haben Sie? Welches Angebot (Kunst, Musik etc.) wünschen Sie sich? Generell darf offen und frei gesponnen werden. Es wäre schön, wenn in den zwei Wochen deutlich wird, wie vielfältig unser Glaube erlebbar werden kann! Ihre Anregungen können Sie auf Zetteln aufschreiben, die in den Kirchen ausliegen und diese dann in die dort ebenfalls aufgestellten Ideenboxen einwerfen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Weiterlesen: Ideenbox für das Projekt „leere Kirche“ im Herbst 2019
Ab dem 01.08.2019 bieten das Lise-Meitner-Berufskolleg (Ahaus, Nebenstelle Stadtlohn) und das Berufskolleg Canisiusstift (Ahaus) die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PiA) an und kooperieren hier u. a. mit den kath. Kirchengemeinden in Rhede, Bocholt und Isselburg. In der praxisintegrierten Ausbildung erfolgt vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr eine Verzahnung von fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung in Fachschule und den Kindertageseinrichtungen. Zwischen dem Träger der Tageseinrichtung und den Studierenden wird ein Praktikantenvertrag abgeschlossen. Die große Attraktivität für die Studierenden besteht darin, dass sie während der gesamten dreijährigen Ausbildung eine tarifliche Vergütung durch den Träger der Tageseinrichtung, also von der Kirchengemeinde, erhalten. PiA führt – wie auch die klassische Ausbildungsform am Berufskolleg – zum Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher.
Weiterlesen: Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher
Bei der diesjährigen Sternsingeraktion, die unter dem Motto „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“ stand, haben sich 153 Kinder in 42 Gruppen in unserer Pfarrei trotz des schlechten Wetters auf den Weg gemacht und die stolze Summe von 21682,43 Euro gesammelt. Das sind 9% mehr als im vergangenen Jahr!
Die oben genannte Summe ist ein vorläufiges Ergebnis, dass noch erhöht werden kann. Jeder, der noch spenden möchte und bis jetzt keine Gelegenheit dazu hatte, kann gerne seinen Beitrag im Pfarrbüro abgeben. Allen Spendern und ganz besonders den Kindern und ihren Betreuern ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung!
Weitere Informaionen, auch zu den Spendenzielen der "Aktion Derikönigssingen" finden Sie unter https://www.sternsinger.de/sternsingen/.
Liebe Schwestern und Brüder!
Auf dem Bild einer Weihnachtskarte sehen Sie neben der Heiligen Familie einen blühenden Rosenstrauch. Das Bild erinnert an ein altes Volkslied: „Maria durch ein Dornwald ging“ wird die Heilige Familie im Bild des blühenden Rosenstrauches besungen. Der Dornwald ist ein Symbol für manche Last, für Probleme und Sorgen im Leben der Gottesmutter.
Immer wieder, im ganzen Leben stellt sich Maria den Herausforderungen ihrer Zeit. In der dritten Strophe heißt es: „Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen.“ Weil Maria mit Jesus verbunden lebt; weil sie IHN unter und in ihrem Herzen trägt, fangen die Dornen an zu blühen. Aus dichtem, gefährlichen, tödlichen Dornengestrüpp wachsen Rosen. Ein Bild der Verheißung, der Ver-Wandlung der Zukunft! Dass Weihnachten uns verwandelt; dass Rosen zu blühen beginnen, wo wir nur Dornengestrüpp sehen; dass Licht und Freude unser Leben erfüllt, ist mein Wunsch zum Fest der Geburt Christi!
Ich wünsche Ihnen frohe und gesegnete Weihnachtstage, auch im Namen des ganzen Seelsorgeteams und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Zugleich lade ich herzlich ein zum Neujahrsempfang am Sonntag, 13. Januar 2019 beginnend mit der Hl. Messe um 11:15 Uhr in St. Josef.
Ihr Pfr. Andreas Hagemann
Unter dem Motto „Gottes Liebe ein Gesicht geben“ findet auch in diesem Jahr zum vierten Mal in der Josefkirche an Heiligabend die "Kirche der offenen Türen" statt. Viele mögen das nicht mehr: das Gedränge um einen Platz im Kindergottesdienst, das lange Warten, das manchmal chaotische Gewusel im überfüllten Gotteshaus. Darum bieten wir auch in diesem Jahr vor allen den Familien mit kleinen Kindern, aber auch Alleinstehenden, älteren Menschen und allen Interessierten eine ganz entspannte Form an, die Feier der Weihnacht am Heiligen Abend mit einem gestalteten Besuch an der Krippe zu eröffnen. Von 14 bis 16 Uhr sind dazu die Türen der Josefkirche geöffnet. Die Familien können aber kommen und gehen, wie es ihnen gut tut. Sie werden am Südportal (behindertengerechter Eingang) begrüßt und können entlang eines roten Fadens an verschiedenen, betreuten Stationen in die Weihnachtsgeschichte eintauchen, um sich auf die Spur nach Gottes Liebe in unserer heutigen Zeit zu machen. Es erwarten sie umgestaltete Beichtstühle, Gesang, Nachdenkliches, Schönes ... Wer alle Stationen in Ruhe besucht, wird ca. 30 Minuten in der Kirche sein. Ein Team aus Gemeindemitgliedern wird den Besuchern die Möglichkeiten zeigen und für eine ruhige, entspannte Atmosphäre sorgen. Erstmalig in diesem Jahr besteht die Möglichkeit diesen Rundgang bis zum 28.12. in verkürzter Form außerhalb der Gottesdienstzeiten zu besuchen. Ein etwas anderer, bewegender Krippenbesuch!
Obwohl am 3. Adventssonntag die Stadt Bocholt mit verkaufsoffenem Sonntag und Weihnachtsmarkt um die Besucher warb, entschieden sich viele, eine Atempause einzulegen und sich mit adventlichen Liedern auf die Weihnachtszeit einzustimmen. So war die Kirche um 17:00 Uhr sehr gut gefüllt als drei Chöre („Laudate Deum“, der Kinderchor „Sunny Kids“ und der „Jekiss-Chor“ der Kreuzschule) durch die Kirche von allen Seiten singend auf den Altar zugingen. Gleich danach folgten weitere, mehr oder weniger bekannte, schöne Adventslieder. Auch die Zuhörer waren aufgefordert, bei manchen Liedern mitzusingen.
Die „Märchenoma“ - Ruth Sondermann - hat dazwischen Weihnachtsgedichte, die auch zum Nachdenken anregten, sehr professionell vorgetragen.
Die instrumentale Begleitung übernahm Berthold Grütter mit Akkordeon, Angelika Schmeink mit Keyboard und Eva Nienhaus mit Querflöte.
Nachdem das letzte Lied – „Weiße Flocken“ in Ausführung aller drei Chöre durchgeklungen war, gab es sehr langen, begeisterten Applaus und die Spendenkörbchen wurden gut gefüllt, so dass es im nächsten Jahr gute Chancen für ein Folgekonzert gibt.
Viele folgten dann der Einladung, den Abend bei Glühwein, Saft und Weihnachtsgebäck in gemütlicher Runde im Pfarrheim ausklingen zu lassen.
Der Gemeindeausschuss Mussum bedankt sich herzlich bei allen Helfern für die gelungene Veranstaltung.
Eine Atempause einlegen und sich mit adventlichen Liedern auf die Weihnachtszeit einstimmen – dazu sind alle ganz herzlich beim Adventssingen eingeladen, das am 16. Dezember um 17:00 Uhr in der Kirche stattfindet. Gestaltet wird es u.a. vom Chor „Laudate Deum“, dem Kinderchor „Sunny Kids“ und dem „Jekiss-Chor“ der Kreuzschule. Nachher gibt es für alle Zuhörer und Beteiligten im Pfarrheim Gelegenheit, den Abend bei Glühwein, Saft und Gebäck in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
Das Mobil konnte am Freitag von den Schülern der St. Josefschule genaustens unter die Lupe genommen werden. Von 08.30 bis 13.30 Uhr erlebten die Mädchen und Jungen das Spiel- und Mitmachangebot. Das Mobil informierte über die Themen der Einen Welt und die Arbeit des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. Der Besuch in Bocholt war Teil einer Deutschlandpremiere. Es lagen goldene Kronen zum Selberbasteln parat und es gab Informationen rund um die 61. Aktion Dreikönigssingen.
Segen bringen, Segen sein – Wir gehören zusammen in Peru und weltweit!
Rund um den Jahreswechsel sind bundesweit die Sternsinger unterwegs. Bei ihrer 61. Aktion werden sie sich ganz besonders mit dem Leben von Kindern mit Behinderung in Peru auseinandersetzen. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – deutlich, dass Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen gehören. Zur Motivation der Kinder und um kräftig die Werbetrommel für deren Anliegen zu rühren, tourt das Sternsingermobil in den kommenden Jahren durch ganz Deutschland. Station machen wird es auf Kirch- und Marktplätzen, aber auch bei den großen Veranstaltungen der Sternsinger. Das Mobil wird am 28. Dezember 2018 in Altötting vor Ort sein, wenn dort die 61. Aktion Dreikönigssingen bundesweit eröffnet wird.
Weiterlesen: Das Sternsingermobil an der St. Josefschule, Bocholt
Wenn viele helfen, kann vielen geholfen werden – unter diesem Motto veranstaltet die Missionsgemeinschaft Ewaldi auch in diesem Jahr wieder den alljährlichen Adventsbasar. Er findet statt am Samstag, dem 01. Dezember von 14:00 – 17:30 Uhr und am Sonntag, dem 02. Dezember von 09:00 – 17:00 Uhr im Pfarrheim Ewaldi. Es werden Adventsgestecke und –kränze, Gebäck und Eingemachtes, Holzarbeiten und andere Bastel- und Handarbeiten angeboten. Natürlich kann man sich beim Besuch des Basars auch in der Cafeteria mit Kaffee und Kuchen stärken. Dafür sind Kuchenspenden immer sehr willkommen! Auch wer sich mit einer Geld- oder Sachspende am Basar beteiligen möchte, kann dies tun. Für Geldspenden stellt das Pfarrbüro gerne eine Spendenquittung aus. Alle Interessierten sind herzlich zum Basar eingeladen!
Weiterlesen: Missionsbasar im Pfarrheim Ewaldi am 1. Adventswochenende
Das Büchereiteam der katholischen öffentlichen Bücherei in Biemenhorst stellt neue Bücher und andere Medien aus, die auch erworben werden können. Die Ausstellung kann bis zum 2.12.2018 während der Büchereiöffnungszeiten besucht werden. Bei Teilnahme an einem Rätselspiel gibt es mit etwas Glück wertvolle Buchgutscheine zu gewinnen. Herzliche Einladung an alle großen und kleinen Leser/Innen.
Unabhängig von der Ausstellung bietet die Bücherei ab jetzt auch die Möglichkeit, kunstvolle Wunschkarten zu erwerben.
Weiterlesen: Buchausstellung in der Ewaldibücherei in Biemenhorst
Bei der Wahl am 17./18. November 2018 wurden gewählt
zu Mitgliedern des Kirchenvorstandes:
zu Ersatzmitgliedern:
Wir gratulieren allen zur Wahl und bedanken uns für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Kirchenvorstand.
Einsprüche gegen die Wahl sind innerhalb von 14 Tagen nach dem Wahlsonntag schriftlich unter Angabe von Gründen beim bisherigen Kirchenvorstand zu erheben.
Diese Bekanntmachung wird bis zum Montag, 26. November 2018 öffentlich vor der Kirche St. Josef und den Filialkrichen.Ewaldi / Maria Trösterin aushängen.
Die Verkündigung im Sonntagsgottesdienst erfolgt am.Sonntag, 25. November 2018
Der Kirchenvorstand
Weiterlesen: Bekanntmachung der Ergebnisse der Kirchenvorstandswahlen 2018
Im Rahmen der Aktion „Eine Million Sterne - Bocholt leuchtet für eine gerechtere Welt“ waren zahlreiche Akteure am Sonntag, den 4. November auf dem Gasthausplatz unterwegs und haben verschiedene Aktionen ausgeführt.
Ewaldispatzen und Juppi Kids suchen dringend neue Kinder. Die beiden Kinderchöre haben im Moment so wenig Kinder, dass eine musikalische Gestaltung von Gottesdiensten oder sogar das Krippenmusical am Heilig Abend in der Ewaldikirche gefährdet ist.
Deshalb wird der Chorleiter Norbert Langstein in der nächsten Woche durch alle Schulklassen der Josefsschule und der Biemenhorster Schule gehen und die Werbetrommel rühren.
Die Kinder werden dann einen Flyer in der Hand haben auf dem alle wichtigen Informationen stehen. Wer diesen Flyer nicht bekommen hat, der kann hier die wichtigsten Daten auf die schnelle bekommen:
Die Juppi Kids und die Ewaldispatzen sind zwei Kinderchöre, in dem Kinder vom 1. bis zum 4. Schuljahr oder sogar darüber hinaus mitsingen dürfen.
Aufflührungen sind die Gestaltung einiger Familiengottesdienste vorwiegend in der Ewaldi- oder Josefskirche an wenigen Sonntagen. Die Gestaltung des Nikolausfestes im Guten Hirten, die Aufführung eine Krippenmusicals am Heilig Abend in der Ewaldikirche, die Aufführung einer sehr anrührenden Passion Jesu für Kinder am Karfreitag in der Mussumer Kirche, die Gestaltung einiger vorbereitenden Gottesdienste für die Erstkommuion und evtl. auch den Erstkommuniongottesdienst selber.
Die Juppi Kids proben jeden Mittwoch im Musikraum der Josefsschule von 15 – 16 Uhr.
Die Ewaldispatzen proben jeden Donnerstag im Haus an der Schönstattkapelle, Auf dem Takenkamp 70, von 16 – 17 Uhr.
Der Chorleiter Norbert Langstein leitet Kinderchöre schon seit 28 Jahren. Es wäre schade, wenn wir bald keine singenden Kinder mehr in diesen Chören hätten.
Deshalb eine herzliche Einladung dazu.
Übrigens leitet Herr Langstein auch die Firebirds. Das ist der Chor ab dem 5. Schuljahr. Auch hier sind neue Kinder und Jugendliche herzlich willommen.
Die Firebirds proben jeden Donnerstag von 17 – 18 Uhr, ebenfalls im Haus an der Schönstattkapelle.Schönstattkapelle, Auf dem Takenkamp 70.
Diesen Herbst findet wieder ein spannendes Ferienlager in Niederlandenbeck statt! Das Planungsteam freut sich schon über jeden von euch, der mitfährt. Meldet euch jetzt noch schnell an!
Die Kosten für das Lager betragen 165€ pro Person.
Vom 5. bis 12. September sind viele unserer Gemeindemitglieder mit einer Busreise unterwegs nach Lourdes. Auch andere Orte wie Poitiers, Ars und Taizé werden besichtigt. Eine Fahrt in die Pyrenäen steht ebenfalls auf dem Programm.
Die Teilnehmerin Claudia Schmeink schreibt dazu:
Mit diesem Jahresmotto beschäftigen sich in dieser Woche 3500 junge Menschen aus der ganzen Welt in Taizè. Darunter auch 13 Jugendliche und junge Erwachsene aus Bocholt und Rhede. Die Communite de Taizè ist ein internationaler Ökumenischer Männerorden in Südfrankreich. Dieser Ort hat eine besondere Anziehungskraft für junge Menschen. Daher finden dort wöchentlich internationale Jugendtreffen statt, in denen es besonders um den internationalen und christlichen Austausch geht. Besonders die Lebensthemen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen im Mittelpunkt. Der Mix aus Gemeinschaft und viel Platz für Rückzugsmöglichkeiten gefällt der Teilnehmerin Jana besonders gut. Daher bleibt genug Zeit, um den eigenen Gedanken freien lauf zu lassen. Hier zu tragen die meditativ gestaltetenGottesdienste bei. Eine 5minütige Stille und ein Bibeltext stehen im Mittelpunkt. Da ist es auch kein Problem, dass die Glocken 3mal täglich zum Gebet läuten. Helene gefällt besonders die Offenheit der Menschen "man muss sich nicht verabreden, man trifft immer jemanden. " So kommt man immer wieder mit jungen Menschen aus anderen Ländern und Kulturen zusammen. Am Abend können diese Freundschaften dann im Ojak, der Kneipe von Taizè, gepflegt und gefeiert werden.
Sein 50jähriges Priesterjubiläum feierte Pfr. Hasken am 08. Juli mit seiner früheren Gemeinde in der Ewaldikirche. Mit großer Herzlichkeit begrüßte Pfr. Hagemann Hans Hasken zu Beginn des Festgottesdienstes und wies mit Worten von Marie – Luise Kaschnitz daraufhin, dass die Aufgabe des Priesters im Wesentlichen darin bestehe, auf den Größeren, auf Gott hinzuweisen.
In seiner Predigt ging Pfr. Hasken auf das Gleichnis vom Sämann ein, um deutlich zu machen, dass ein Priester die Aufgabe hat, die Botschaft Jesu Christi auszusäen, sie den Menschen anzubieten und zu bezeugen. „Doch wir müssen uns bei allem bewusst sein: Der Glaube ist nicht machbar. Gott ist es, der wachsen und reifen lässt.“
An Stelle von persönlichen Geschenken hatte Pfr. Hasken um Geldspenden für die“ Ewaldi Community School“ in Uganda gebeten. Es kamen insgesamt (in Borken und Bocholt) 4.639 € zusammen.
Weiterlesen: Feier des goldenen Priesterjubiläums von Pfarrer em. Hans Hasken
Rucksäcke und Koffer sind gepackt, Reiseziele ausgesucht. Vorfreude bestimmt die Menschen zu Beginn der Urlaubszeit, Hoffnung auf erholsame Tage, auf wärmende Sonne, auf Zeit zu lesen und auszuruhen, auf beeindruckende Landschaften und gastfreundliche Menschen. Herzliche Abschiedsgrüße von Kollegen und Freunden: "Mach's gut, viel Spaß, komm heil zurück!" Ein Abschiedswunsch, mit auf den Weg gegeben, ist wie ein kleiner Segen. Christen erbeten seit jeher Segen von Gott als sein machtvoller Zuspruch an uns Menschen. Vor allem die Iren haben dem Reisenden in ihren Segenswünschen schon immer in bildreichen Worten Fürsorge, Liebe zur Natur, Dank und Einstimmung auf die kleinen Momente des Glücks mit auf den Weg gegeben. Dies möchte auch das Pfarrbüroteam mit dem folgenden irischen Segenswunsch tun:
"Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein warm auf dein Gesicht scheinen. Der Regen möge deine Felder tränken, und bis wir uns wieder sehn, halte Gott dich fest in seiner Hand." (nach: Andere Zeiten e.V. in: Pfarrbriefservice.de)
Eine schöne, erholsame Urlaubszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrbüroteam
Am 29. Juni 1968 wurde Pfarrer Hans Hasken zum Priester geweiht. Von 1990 bis 2011 war er als Pfarrer in der Kirchengemeinde Ewaldi tätig. Aus dieser Zeit kennen ihn noch viele Gemeindemitglieder sehr gut. Daher ist es sicher schön, wenn wir sein Goldenes Priesterjubiläum auch gemeinsam feiern. Dies wollen wir am 8. Juli 2018 um 11.00 Uhr mit einer Hl. Messe in Ewaldi tun. Hierzu und zum anschließenden Empfang Im Pfarrheim Ewaldi sind alle, die sich Pfr. Hasken verbunden fühlen, herzlich eingeladen. Statt Geschenken wünscht sich Pfarrer Hasken, dass für das „Projekt Ewaldi Children Education Fund“ in Uganda gespendet wird (IBAN: DE33 4286 0003 0005 5909 06, Verwendungszweck: Jubiläum Hasken und Ihr Name).
Wer? Kinder, die Freude am Singen haben, ab 6 Jahre
Wann? Schnupperchorprobe am Montag den 02.07.2018 um 16:30 Uhr
Wo? Jugendheim an der Mussumer Kirche
Leitung: Brigitte Krasenbrink
Wenn du ein Instrument spielst, egal ob Gitarre, Saxophon, Querflöte oder..., dann komm am 02.07.2018 zur musikalischen Verstärkung dazu.
Unter diesem Thema laden Christen verschiedener Konfessionen (Emmausgruppe, Kath. Charismatische Erneuerung, Christen aus der Euregio Christengemeinde Aalten - Bocholt, Legion Mariens, Schönstattbewegung Bocholt, Regnum Christi, Chöre: Laudate Deum und Morgentau) am 09. Juni von 10.00-15.00 Uhr auf dem Kirchplatz St. Georg ein zum Evangelisationstag rund um St. Georg. Lassen Sie sich bei einem besonderen Tag der Begegnung berühren von der Liebe Gottes. Christen gestalten diesen Tag gemeinsam im Lobpreis. Eine Theatergruppe wird das Stück „Die größte Liebesgeschichte der Welt“ aufführen. Außerdem wird es folgende Angebote geben: Lobpreis, Rollenspiel, Impuls (Pfr. Kroppmann), Flaggen und Tanz sowie die Einladung, die Lasten, die jeder einzelne zu tragen hat, in Form von Steinen abzulegen. Ab 11.45 Uhr und um 14.15 Uhr wird die Liebe des Vaters Thema eines Vortrags sein. Darüber hinaus wird es Glaubenszeugnisse, Gespräche und Möglichkeit zum Beichtgespräch, Infostand mit Angeboten zur Glaubensvertiefung und eine Mal-Aktion für Kinder geben. Kaffee und Gebäck laden zum Verweilen ein. Die Veranstaltung wird von Pfarrer Kroppmann als geistlichem Berater begleitet.
Die Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Josef fand am Donnerstag, 31. Mai 2018 um 9:30 Uhr in Mussum statt. Zur Messe in Maria Trösterin zog man mit vielen Bannerabordnungen und allen Priestern in die Kirche ein.
Der große Chor aus allen St. Josefs Gemeindeteilen trug zur feierlichen Atmosphäre der heiligen Messe durch seinen schönen Gesang bei.
Bei besten Wetterbedingungen folgte nach der Messe die Prozession mit sehr vielen Teilnehmern durch die Gemeinde Mussum.
Weiterlesen: Fronleichnamsprozession diesmal in Maria Trösterin
Die Kirchengemeinde St. Josef in Bocholt unterliegt den Datenschutzbestimmungen des Bistums Münster, insbesondere der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO).
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: e-recht24.de
dies ist ein Testbeitrag.
Die Kleiderkammer Ewaldi sucht dringend Kleidung für Jugendliche. Wer Kleidung abzugeben hat, möge diese bitte entweder in den Einwurfschacht am Jugendheim Schwertstraße werfen oder sie zu den Öffnungszeiten – mittwochs zwischen 10.00 und 14.00 Uhr (außer am ersten Mittwoch) dort abgeben. Herzlichen Dank an alle Spender!“
Viele Gläubige haben sich am Karsamstag-Abend in der St. Josef Kirche versammelt, um die Osternacht zu feiern. Die musikalische Gestaltung übernahmen „Jupps Band“ und der Chor „Laudate Deum“. Aufwendig gestaltet wurde die Feier der Osternacht von den „Himmelsstürmern“.
Nach der Osternachtsfeier war die ganze Gemeinde zur Agape-Feier ins Pfarrheim St. Josef eingeladen, um Ostern dann auch mit einem Glas Wein, netten Begegnungen und leckeren Sachen zu zelebrieren. Dazu gab es ein Mitbringbuffet, wozu jeder nach Möglichkeit etwas beitragen konnte: Eier, Brötchen, Käse, kleine Snacks oder Salat … – der Fantasie und der Küchenkunst waren keine Grenzen gesetzt.
So blieben zahlreiche Besucher bis lange nach Mitternacht zusammen, um die wichtigste Nacht des Jahres gemeinsam zu verbringen.
Weiterlesen: Volle Kirche bei der Osternachtfeier in St. Josef
Viele Gläubige nahmen auch dies Jahr am Karfreitag an der Kreuzwegprozession durch die Biemenhorster Bauernschaft teil. Die Anwohner hatten die einzelnen Kreuzwegstationen auf der fast 5 km langen und 1984 eingeweihten Strecke schön aufgeräumt und geschmückt. Ausgestattet mit neuen Gebets- und Liederheften konnten sich die Teilnehmer mit dem eigenem Kreuz auseinandersetzen. In den Gebeten und in der Ansprache von Pastoralreferenten Klaus Mees an der 12. Station „Jesus stirbt am Kreuz“ wurde an das viele Leid erinnert, das auch heute noch in unserer Welt existiert. Gott lässt die Menschen jedoch nicht im Stich, sondern begleitet sie in der Not. Am Schluss des Kreuzweges bedankte sich Klaus Mees für die zahlreiche Teilnahme und bei den vielen Helfern, insbesondere bei den Messdienern, die das Kreuz getragen haben. Er lud zur Feier der Karliturgie ein und wünschte allen ein frohes Osterfest.
Weiterlesen: Kreuzwegprozession durch die Biemenhorster Bauernschaft
Am Sonntag 25. März 2018 um 10:00 Uhr wurde in Maria Trösterin mit großer Anteilnahme der Palmsonntag gefeiert.
Vor dem Pfarrheim holte Pfarrer Andreas Hagemann und die Messdiener die Kirchenbesucher ab. Das Kindergartenteam und der Kita Chor hatten unter freien Himmel bei bestem Wetter den Einzug in Jerusalem in einer Aufführung wunderbar vorbereitet.
Über hundert Kinder hatten Palmstöcke sehr Kreativ gebastelt, sicherlich auch einige mit Hilfe der Eltern. Diese wurden nach der Aufführung und Segnung von den Kindern ganz Stolz zusammen mit den Eltern, Großeltern und noch vielen Kirchenbesuchern in einer Prozession in die Kirche getragen.
Nach der ansprechenden Palmsonntagsmesse von Pfarrer Hagemann wurden am Schluss an die Kirchenbesucher gesegnete Palmzweige für zu Hause verteilt.
Dieser Palmsonntag wird bei vielen Kirchenbesuchern in guter Erinnerung bleiben.
Klageandacht zur Passion - Montag, 26. März 2018 um 20 Uhr - Kirche Maria Trösterin, Bocholt-Mussum
Es braucht Raum für Klage, damals wie heute; Auferstehung geht nicht ohne Passion!
In der nur mit 14 Kerzen beleuchteten Kirche Maria Trösterin werden Klagetexte aus der Bibel und der Moderne vorgetragen. In der Tradition der „Düsteren Mette“ wird nach jedem Abschnitt eine Kerze gelöscht, so dass die Kirchenbesucher am Schluss die Kirche im Dunkeln verlassen. Daher stammt auch der alte Begriff „Düstere Messe“.
Eine besondere Musikauswahl unterstreicht das Thema bzw. die Texte in dieser Andacht am Beginn der Karwoche.
„Armut - Skandal oder Tugend? – Wozu uns das Evangelium herausfordert“ unter diesem Thema brachte am 1. Fastensonntag der Kapuzinerpater Professor Dr. Thomas Dienberg ca. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu intensivem Nachdenken.
In seinem ersten Impuls ging es dabei um die Frage „Wo und wie nehmen wir Armut wahr?“ Dabei machte er auch deutlich, dass existenzielle Armut eine Menschenrechtsverletzung ist, weil sie den Menschen entwürdigt. Anschließend entfaltete Pater Thomas Dienberg am Beispiel des Heiligen Franziskus von Assisi die Lebenshaltung der „evangelischen Armut“, die man auch als „evangelische Sorglosigkeit“ bezeichnen könnte. Dabei wurde deutlich, wie sehr Franziskus sich bemühte, durch die Haltung der Armut das Evangelium zu leben und damit Christus nachzufolgen, in dem Gott selbst die Armut gewählt hat, um den Menschen nahe zu sein. In dieser Nachfolge wusste sich Franziskus mitten unter die Armen gestellt und begegnete Ihnen in unbedingter Geschwisterlichkeit. Armut war für Franziskus die Freiheit davon, sich um Besitz sorgen und ihn verteidigen zu müssen.
Weiterlesen: Nachdenkliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Einkehrtag
Da der nächste Pfarrbrief erscheint zum Pfingstfest. Hier gibt es die Übersicht über die Gottesdienste in der Kar- und Fastenzeit zum herunterladen:
Die Hektik des Alltags einfach mal abschalten ....
Genau das ist möglich in der Zeit vom 15.02. – 22.03.2018.
Sie können sich die Zeit flexibel einteilen. Mit Hilfe eines Begleithefts planen Sie eine Auszeit, für das, was Ihnen wichtig ist. Impulse machen es möglich, ruhig zu werden, sich zu entspannen und zu beten.
Außerdem trifft sich einmal die Woche donnerstags um 20 Uhr eine lockere Austauschrunde bei Brot und Wein im Pfarrheim Ewaldi (Schwertstr. 22).
Anmeldungen sind unter 02871/217930, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Pfarrbüro (Kirchplatz St. Josef 5) bis zum 12.02.2018 möglich.
Das Begleitheft können Sie für 5€ vorab im Pfarrbüro bekommen
oder direkt am 15.02.
- für Interessierte zwischen 15 und 29 Jahren
- vom 14.-22.07.2018
- 160€ für Anreise, Unterkunft und Verpflegung
- Infoabend am 04.04.2018 im Pfarrheim St. Josef
Mit einem stimmungsvollen Gottedienst sind wir in die Vorbereitung auf die Firmung gestartet.
Begleitet von Jupp's Band und mit einer Installation einiger Messdiener lichttechnisch gut in Szene gesetzt konten die 44 Firmbewerber einen etwas anderen Bilck auf die Josefskirche werfen. Inhaltich galt es, den Focus eher auf sich selbst, seine Fähigkeiten, den freien Willen und die Verantwortung für sein Leben zu lenken. Nach einigen meditativen Impulsen wurde anhand eines Videos der "Ausbruch" aus dem Alltagstrott verdeutlicht. Pastoralreferentin Vanessa Bücker betonte in der Katechese, dass auch Jesus uns in die Mitte stellt und appelierte an die Vernunft und das Vertrauen auf die innere Stimme. In einer stilen Fürbittaktion konnte, wer wollte, ein Weihrauchkorn in eine Schale vor dem Altarn legen und damit die Bitte auch symbolisch vor Gott bringen.
Wir wünschen allen Firmbewerbern eine intensive und abwechslungsreiche Vorbereitungszeit!
Am Sonntag, dem 17. Dezember 2017 fand in der Kirche Maria Trösterin um 17:00 Uhr das traditionelle Adventssingen statt.
Eingeladen dazu hatte der Gemeindeausschuss Mussum viele Akteure, unter anderem den Flender Chor unter der Leitung von Klaus Helfen, den Trompeter Kai Kosthorst, der den Flenderchor begleitete, den Mussumer Kinderchor Sunnykids unter der Leitung von Brigitte Krasenbrink und den Jekisschor unter der Leitung von Hildegunde Hagemann. Begleitet wurden die Sunnykids von Berthold Grütter: Akkordeon, Eva Nienhaus: Keybord, Maria Tewordt: Querflöte, Marvie Bömkes und Maila Greenly: Blockflöte. Nach den ersten musikalischen Beiträgen des Flenderchors unterhielt uns Klaus Helfen mit einem Weihnachtsgedicht.
Instrumental wurden wir mit Beiträgen von Katharina Jäger: Akkordeon und Finja Wesendonk: Saxophon überrascht.
Die große Überraschung kam zum Schluss des Konzertes. Brigitte Krasenbrink hatte in kurzer Zeit einen Projektchor ins Leben gerufen, der mit 25 Jugendlichen besetzt war. Sologesang und Sprecher: Marina Hösing, Luzie Grütter, Lina Bräuer und Julia Hösing. Gitarre: Maik Ludwig und Sebastian Hösing. Geige: Esther Markett.
Nach der Neugründung der Pfarrei St. Josef 2012 und der ersten Wahl des Pfarreirats ist der Pastoralplan St. Josef erarbeitet worden. Pfarreirat und Kirchenvorstand haben sich mit der Situaion der neuen Pfarrgemeinde, deren Hintergründe und der zukünftigen Zielsetzung beschäftigt. Daraus entstand nach einem mehrjährigen Prozess der Pastoralplan und das Leitbild.
Einige Ziele, wie die Renovierung der Kirche St. Josef, sind bereits umgesetzt. Die stetige Weiterentwicklung des Plans gehört zu den Aufgaben von Pfarreirat und Kirchenvorstand.
Hier können Sie den kompletten Pastoralplan als .pdf einsehen: Pastoralplan
„.... Sie baten daher die anderen: Gebt uns von eurem Öl, sonst gehen unsere Lampen aus. Diese erwiderten ihnen: Dann reicht es weder für uns noch für euch; geht doch zu den Händlern und kauft, was ihr braucht.....
Bleibt wachsam und denkt voraus. Ihr könnt nicht wissen an welchem Tag und zu welcher Stunde der Menschensohn kommt.“
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes mit diesem Text aus dem Matthäus-Evangelium wurden am 12.11.2017 sechs neue Messdiener im Gemeindeteil Maria Trösterin aufgenommen. Vanessa Bücker machte in ihrer Auslegung des Evangeliums die Unterschiede zwischen früher und heute deutlich.