Ansprechpartnerin:

Dorothee Borkens      
Tel. 13150

785px Caritas logo.svg

Verborgene oder erkennbare Not!

Es gibt sie auch in unserer Pfarrgemeinde, manchmal sogar hinter schönen Fassaden, wo wir es nicht vermuten.

Die Gemeinde-Caritas-St.Josef bemüht sich, dieser Not, wenn möglich zu begegnen; mit einem menschlichen Gesicht, mit Aufmerksamkeit und Zuwendung, aber auch mit finanzieller Unterstützung.

Besonders Familien mit geringem Einkommen und Alleinerziehende in schwierigen Situationen brauchen unsere finanzielle Hilfe.

Sei es durch einen Zuschuss für die Feier zur Erstkommunion, für die Teilnahme an einer Ferienfreizeit oder für die Grundausstattung zur Einschulung. Kranke und ältere Menschen benötigen einen Zuschuss, um den Eigenanteil für Medikamente oder Hilfsmittel bezahlen zu können. Auch haben wir im vergangenen Jahr viele Lebensmittelgutscheine ausgestellt, weil das Geld bis zum Ende des Monats einfach nicht reicht.

Die Besuche der alten und kranken Gemeindemitglieder ist ebenfalls ein ganz wichtiger Teil unserer Arbeit.

Ihre großherzige Spende trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft schnell, unbürokratisch und direkt vor Ort helfen können.

Leider können wir nicht von allen Notfällen in unserer Gemeinde wissen und sind deshalb auch darauf angewiesen, dass Sie uns gegebenenfalls auf solche Situationen aufmerksam machen. Auch wenn Sie sich persönlich in einer Notsituation befinden, können Sie sich bei uns melden.

In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal, wie bereits angekündigt, unseren Sammelbrief dem „Dreiklang“ beigelegt. Trotz dieser Änderung hoffen wir weiterhin, wie auch in den vergangenen Jahren, auf Ihre Spendenbereitschaft und sagen schon heute ein herzliches „DANKESCHÖN“ für Ihre Unterstützung.

Sie können Ihre Spende direkt auf das Konto der Gemeinde-Caritas St. Josef überweisen:

Stadtsparkasse Bocholt  - IBAN-Nr. DE 664285 0035 0102 3073 03 


 

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen der Gemeinde-Caritas werden von Menschen verschiedener Religion und Nationalität, die in Not sind, angesprochen und versuchen auf verschiedene Arten zu helfen.

Caritas heißt „(Nächsten)-Liebe“, und um Nächstenliebe geht es, wenn die CaritashelferInnen unterwegs sind, um den Anderen zu sehen, in seiner Not, in seiner Einsamkeit oder in seiner Krankheit.

Ein Schwerpunkt der Caritasarbeit ist der Besuch der Alten und Kranken in unserer Gemeinde. Einige Gruppen machen sich regelmäßig auf den Weg, um alte und/oder kranke Pfarrgemeindemitglieder zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim zu besuchen. Wichtig ist hierbei, den Menschen das Gefühl zu vermitteln: „Du gehörst noch dazu, wir haben Dich nicht vergessen“.

Immer wieder erleben wir aber auch, dass Pfarrangehörige, die in Pflegeheimen des Stadtgebietes untergebracht sind, nicht besucht werden, weil die Caritas keine Kenntnis vom Wohnwechsel hat. Aus Datenschutzgründen oder weil es schlicht vergessen wird, die Pfarrgemeinde, aus der man kommt, beim Wohnwechsel anzugeben, fällt man leicht durch das Raster.

Daher wäre es sinnvoll, wenn der Wohnwechsel dem Pfarrbüro mitgeteilt wird, damit der Kontakt auch weiterhin bestehen kann. Die Erfahrung zeigt uns, dass die Freude, besucht zu werden, regelmäßig erlebbar ist.

Wer Zeit und Interesse hat, bei diesem wichtigen Dienst am Nächsten mitzuwirken, darf sich gerne bei uns melden. Diese Begegnungen und die Teilnahme am Leben des Anderen, sind immer wieder eine Bereicherung. Auch dafür lohnt es sich zu leben!

Ansprechpartnerin:  Dorothee Borkens, Tel: 1 31 50

 


 

Unsere Pfarrcaritas erfüllt vielfältige Angebote in der Gemeinde.

Folgende Angebote stehen zur Verfügung

  • - 1 x jährlich Besuch der über 80-jährigen
  • - Gesprächskreis für kontaktarme Frauen und Frauen mit seelischen Problemen
  • - Krankenhaus- und Altenheimbesuchsdienst
  • - Fahrdienste für Altennachmittage
  • - Caritashaussammlungen
  • - Hedwig Gruppe für alle Seniorinnen
  • - Krankentag
  • - Schularbeitshilfe und Jugendbegegnungsstätte Thüringerstr. 36
  • - Hausbesuchsdienst für Langzeitkranke

 


 

Besuchsdienste der Pfarrcaritas

Viele Helferinnen und Helfer der Pfarrcaritas verrichten schon seit vielen Jahren mit Freude regelmäßig verschiedene Dienste am Nächsten

Krankenhausbesuchsdienst:

Alle 14 Tage werden die Kranken aus unserer Pfarrgemeinde im Bocholter Krankenhaus besucht.

Falls Sie stationär im Bocholter St. Agnes Hospital aufgenommen werden und Besuch von uns wünschen, geben Sie bitte bei der Aufnahme die Pfarrei St. Josef an. Ansonsten werden Sie nicht auf der Liste eingetragen und wir wissen nicht von Ihrem Krankenhausaufenthalt.

Besuchsdienste in den Bocholter Altenheimen - außerhalb unserer Pfarrgemeinde

Gemeindemitglieder, die ins Altenheim umgezogen sind, werden auch von uns besucht.

Altenheim Feldmark West (Azurit), AWO-Heim (Jeanette-Wolff-Zentrum), Kardinal Diepenbrock-Stiftung, Käthe Kollwitz Haus, Seniorenresidenz Schanze.

Nicht immer wird uns von den Altenheimen mitgeteilt, wenn Personen unserer Pfarrgemeinde dort aufgenommen werden. Falls Sie Besuch wünschen, melden Sie sich bitte selbst bzw.über ihre Angehörigen im Pfarrbüro.

Besuchsdienst Geburtstage

Bei „runden" Geburtstagen (75 und 85 Jahre) besuchen die  Caritashelferinnen  unsere Gemeindemitglieder.

 

Hausbesuchsdienste

Ansprechpartnerin: Dorothee Borkens Tel: 1 31 50

Gesprächskreis für kontaktarme Frauen mit seelischen Problemen

(14-tägig dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr)

 


 

Ansprechpartnerinnen:

Christel Hustede                      Tel.   1 22 19

Elisabeth Meckelholt                Tel.   1 78 24

Caritassammlungen

Um Menschen, die in Not geraten, finanziell zu helfen, bedarf es Geld. Die Caritas versucht dies auf zwei Wegen:

Im Frühjahr gehen noch einige Helferinnen und Helfer von Tür zu Tür. Leider ist dieser Kreis auf 12 Personen geschrumpft. Neue Helferinnen oder Helfer zu finden, wird immer schwieriger.

Seit Herbst 2002 haben wir als zweiten Weg die Briefsammlung begonnen. Dadurch werden alle Familien unserer Pfarrgemeinde einmal im Jahr um eine Spende gebeten. Aus der Frühjahrssammlung kommt so ein Betrag von ca. 1.500 - 2000 Euro, aus der Advents-Briefsammlung ein Betrag von ca. 5.800 - 6.200 Euro zusammen. Diese Erlöse verbleiben zu 100 % in der Pfarrgemeinde.

Mit diesen Spenden konnten wir z.B. in diesem Jahr vielen Kindern und Familien unserer Pfarrgemeinde einen Zuschuss für ihre Ferienfreizeiten geben. Auch zu Klassen- und Gruppenfahrten, sowie zum Kauf von Schulsachen und Essensgeld für Kindergartenkinder konnten Zuschüsse gewährt werden. Unserer Schularbeitshilfe an der Thüringerstraße konnten wir Dank der Spendengelder ebenfalls helfen.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung.

Zum Seitenanfang